Weitere spannende Inhalte rund um ewz der letzten Jahre
>
>
>
Zum Hauptinhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Suche springen
Zur Suche springen
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Medienmitteilungen und News
>
>
>
>
>
>
>
>
Gemeinde Cazis und ewz verfolgen nach Dialog mit der Bevölkerung das Projekt einer alpinen Solaranlage nicht mehr weiter
>
6. März 2025
Die Gemeinde Cazis und ewz hatten am 6. Februar 2025 die Bevölkerung über die Idee einer hochalpinen PV-Anlage auf der Präzer Höhi informiert. Angedacht war, an diesem Standort eine Anlage mit rund 20’000 Solarmodulen zu erstellen, die so viel Strom produziert, wie die Gemeinde Cazis verbraucht. Die Gemeinde und ewz haben inzwischen Gespräche mit verschiedenen Anspruchsgruppen geführt und sind übereinstimmend zum Schluss gekommen, dass sie dieses Projekt ohne die Unterstützung einer Mehrheit der Bevölkerung nicht weiterverfolgen werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt 37 Mio. Franken für Energieverbund Enge
>
5. März 2025
In Zürich Enge wird zukünftig mit Zürcher Seewasser geheizt und partiell auch gekühlt. Der Startschuss für den Energieverbund Enge, der mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben wird, ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel der Stadt Zürich.
Weiterlesen
>
>
>
>
Einweihung der ewz-Arena La Nars in Savognin
>
28. Februar 2025
ewz feierte am Donnerstag, 27. Februar 2025, gemeinsam mit dem Sursetter Gemeindepräsidenten Daniel Wasescha und ewz-Direktor Benedikt Loepfe, die Neubenennung des Sportzentrums La Nars in ewz-Arena La Nars in Savognin. Mit einem kleinen Anlass wurde die langjährige, enge Verbindung zwischen der Standortgemeinde Surses und dem Energieversorger gewürdigt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt zusätzliche Ausgaben für Inn-Revitalisierung im Oberengadin
>
5. Februar 2025
ewz unterstützt seit Jahren die Aufwertung der Oberengadiner Flusslandschaft mit seinem naturemade star-Fonds. Der Stadtrat hat nun zusätzliche Mittel von 467 000 Franken bewilligt und ermöglicht damit die Finalisierung dieses Revitalisierungsprojekts von nationaler Bedeutung.
Weiterlesen
>
>
>
>
News: Meilenstein auf dem Weg zur koordinierten Nutzung dezentraler Energieressourcen
>
23. Januar 2025
Neun Schweizer Unternehmen der Elektrizitätsbranche haben eine Konzeptphase zur Gestaltung eines gemeinsamen Marktes für System- und Netzdienstleistungen erfolgreich abgeschlossen. Das Konzept wird in der kommenden Phase ausgiebig getestet.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz ist erneut bestplatzierter Energiedienstleister der Schweiz
>
21. Januar 2025
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat heute die Ergebnisse des EVU-Benchmarkings 2024 veröffentlicht. ewz belegt erneut den 1. Platz in den Kategorien «Querverbund Strom & Wärme» sowie «Wärme» und ist damit nach 2022 erneut das bestplatzierte Energieversorgungsunternehmen (EVU) der Schweiz.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz betreibt dank Zusammenschluss jetzt das grösste Fernwärmenetz der Schweiz
>
14. Januar 2025
Mit dem Jahreswechsel hat ewz mehrere öffentliche Wärmenetze von ERZ und Energie 360° in der Stadt Zürich übernommen. Damit betreibt ewz das grösste Fernwärmenetz der Schweiz, das auf dem Weg zu Netto-Null weiter ausgebaut wird. Zudem bekommt die Kundschaft mit ewz einen einheitlichen Ansprechpartner.
Weiterlesen
>
>
>
>
Generatoreinbau im Kraftwerk Bondo
>
13. Januar 2025
Seit rund zwei Jahren laufen die Bauarbeiten für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell. Nun wurde mit dem Generator eines der Herzstücke des Kraftwerks eingebaut. Ab Frühling 2025 soll das Kraftwerk wieder erneuerbaren Strom produzieren.
Weiterlesen
>
>
>
>
Die Stadt verstärkt die Wirkung der ewz-Förderbeiträge
>
4. Dezember 2024
Der Stadtrat hat die Teilrevision der Ausführungsbestimmungen zu den ewz-Förderprogrammen genehmigt. Damit werden die Förderprozesse vereinfacht. Ausserdem soll die Förderwirkung zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Stadt Zürich verstärkt werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Erneut EcoVadis-Goldmedaille für die ewz-Nachhaltigkeit
>
5. November 2024
ewz gehört zum achten Mal in Folge zu den global 5 Prozent Top-Unternehmen, die von EcoVadis mit Gold für ihr Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet wurden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Smart-Meter-Installation in Zürich nimmt Fahrt auf
>
3. Oktober 2024
In der Stadt Zürich ist der grossflächige Einbau von Smart Metern für Strom, Wasser und Gas angelaufen. Die digitalen Zähler ermöglichen die effiziente Übermittlung von Verbrauchsdaten und erhöhen die Transparenz für die Kundschaft. ewz, Wasserversorgung und Energie 360° arbeiten bei der Projektumsetzung eng zusammen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Zürcher Energieunternehmen spannen zusammen, um mehr Netzelektriker*innen auszubilden
>
10. September 2024
Die beiden Stromversorgungsunternehmen Zürichs, ewz und EKZ, lancieren eine gemeinsame Ausbildungs- und Kommunikationskampagne: Gemeinsam wollen sie mehr Netzelektriker*innen ausbilden. Dabei liegt der Fokus auf Quereinsteigenden.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Stromtarife bleiben 2025 weiterhin stabil
>
20. August 2024
ewz ist im laufenden Jahr 2024 der günstigste Stromanbieter im Kanton Zürich, dies dank eigener Kraftwerke. 2025 werden die Stromtarife für die Kund*innen in der Grundversorgung leicht sinken. Der Stadtrat hat die ewz-Stromtarife 2025 für die Stadt Zürich genehmigt. Sie gelten ebenfalls für die von ewz direktversorgten Ortschaften im Kanton Graubünden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Ausgaben von rund 300 Millionen Franken aus Rahmenkredit «Thermische Netze» für ewz-Energieverbund CoolCity
>
10. Juli 2024
Zürcher Seewasser wird zukünftig die Innenstadt heizen und kühlen. Dafür realisiert ewz den Energieverbund CoolCity – einen der grössten Seewasserverbunde der Schweiz. Betrieben mit 100 Prozent erneuerbarer Energie, ist er für die Stadt Zürich ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel.
Weiterlesen
>
>
>
>
Zürich Wind begrüsst die Veröffentlichung der Eignungsgebiete zur Windenergienutzung im Kanton Zürich – Kontaktaufnahme mit Gemeinden potenzieller Windstandorte geplant
>
4. Juli 2024
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat am 2. Juli 2024 die möglichen Standorte für Windenergieanlagen im Kanton Zürich zur Eintragung in den kantonalen Richtplan publiziert. Zürich Wind, die gemeinsame Kooperation von EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur, begrüsst, dass nun die Eignungsgebiete für die Produktion von erneuerbarer, einheimischer Energie veröffentlicht wurden. Zürich Wind wird nun mit den Gemeinden von potenziellen Windstandorten Kontakt aufnehmen und im Dialog die Grundlagen für die Nutzung der Windenergie definieren. Mit Windprojekten im Kanton Zürich möchte Zürich Wind einen wertvollen Beitrag an die erneuerbare Stromproduktion und an die klima- und energiepolitischen Ziele von Bund, Kanton und Gemeinden leisten. Dabei soll die Windenergie regional genutzt und die Wertschöpfung regional stattfinden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat schafft Grundlage für nächste Etappe des Smart-Meter-Ausbaus von ewz und Wasserversorgung
>
3. Juli 2024
Für die Entwicklung und den Betrieb einer digitalen Kommunikationslösung des ewz zur Fernauslesung von Zählerdaten der Wasserversorgung genehmigt der Stadtrat einmalige Informatikausgaben von 1,446 Millionen Franken bis 2025. Zudem beantragt der Stadtrat beim Gemeinderat einen Zusatzkredit für die Folgejahre von 5,904 Millionen Franken für das ewz.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt 4 Millionen Franken für Bau des ewz-Dotierwasserkraftwerks Burvagn
>
26. Juni 2024
Am Wehr Burvagn des ewz-Kraftwerks Tiefencastel West sind bauliche Massnahmen notwendig, damit die gesetzlich erforderliche Restwasserabgabe möglich ist und gleichzeitig Strom produziert werden kann. Der Stadtrat hat dafür Ausgaben von rund 4 Millionen Franken aus einem bestehenden Rahmenkredit bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz lanciert heute ewz.solarquartier für lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)
>
11. Juni 2024
Das am Sonntag angenommene Stromgesetz ermöglicht, die Gründung von lokalen Elektrizitätsgemeinschaften. Mit dem LEG-Produkt ewz.solarquartier bringt ewz als einer der ersten Energieversorger der Schweiz ab heute Stromproduzent*innen und -verbraucher*innen zusammen. Damit wird der Solarausbau in der Stadt Zürich weiter vorangetrieben, weil Stromproduzierende ihren überschüssigen Strom direkt im Quartier vermarkten können, anstatt ihn an ewz zurückzuliefern. Und Verbraucher*innen profitieren von nachhaltig produziertem Solarstrom aus der Nachbarschaft.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz treibt den Solarausbau in Zürich konsequent voran
>
28. Mai 2024
Die Schweiz braucht langfristig mehr Strom. Mit dem konsequenten Ausbau von Solaranlagen trägt ewz dazu bei, mehr erneuerbaren Strom direkt auf den Dächern der Stadt Zürich zu produzieren und unterstützt damit die Energiewende. Privatpersonen, die zur Miete wohnen, werden zu Solarzürcher*innen dank einer Beteiligung an rund 11'000 Quadratmetern Solarflächen. Für Immobilienbesitzende ist ewz der bevorzugter Realisierungspartner für Solaranlagen, wie das Projekt der Wohnüberbauung Guggach belegt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Energie für Generationen: Trafo-Transport mit 525 Tonnen durch die Stadt Zürich
>
17. Mai 2024
Die Stadt Zürich wird in den nächsten Jahrzehnten mehr Strom benötigen. Grund ist unter anderem die Elektrifizierung der Wärme- und Mobilitätssektoren um das Ziel Netto-Null bis 2040 zu erreichen. Entsprechend muss auch das städtische Verteilnetz diese zusätzlichen Stromlasten bewältigen können. Deshalb wurde während zwei aufeinanderfolgender Nächte ein kolossaler Transformator von Basel Richtung ewz-Unterwerk Auwiesen in Zürich-Schwamendingen transportiert.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz plant einen Wärmeverbund am Wipkingerplatz
>
17. April 2024
Rund um den Wipkingerplatz soll ein Wärmeverbund entstehen. Als Energiequellen werden das Flusswasser der Limmat und Holzpellets genutzt. Somit können angeschlossene Liegenschaften mit bis zu 100 Prozent CO2-neutraler Wärme versorgt werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Erfreuliches Geschäftsergebnis 2023 bildet gute Basis für notwendige Investitionen in erneuerbare Energien
>
2. April 2024
Mit einem Umsatz von 1'571,1 Millionen Franken und einem Jahresergebnis von 370,5 Millionen Franken kann ewz dank höheren Strommarktpreisen ein erfreuliches Geschäftsergebnis 2023 vorweisen. Dieses bildet eine gute Basis, um in den kommenden Jahren die massiv steigenden Investitionen in erneuerbare Energien, Strom und Wärme zu tätigen. Der Zürcher Stadtkasse konnte ewz wie in den vergangenen Jahren 80 Millionen Franken als Gewinn abliefern.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz stellt Planung der hochalpinen Solaranlage in Splügen-Tambo ein
>
22. März 2024
Die geplante Solaranlage im Wintersportgebiet Splügen-Tambo wird aufgrund der Vorbehalte massgebender Akteure und Investoren im Tourismus nicht realisiert. ewz bedauert, dass ein weiteres Projekt im Rahmen des dringend geforderten Ausbaus von Solar-Freiflächenanlagen mit hoher Winterproduktion nicht umgesetzt werden kann. ewz setzt jedoch weiterhin auf Sonnenenergie – sowohl auf bestehender Infrastruktur als auch im Bereich von Freiflächenanlagen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Ein Stromabkommen mit der Europäischen Union bleibt oberste Priorität
>
5. März 2024
Unter dem Motto «Darum braucht es ein Stromabkommen mit der EU» fand heute der Sessionsanlass der grössten Stromproduzenten und Netzbetreiber der Schweiz statt. Zahlreiche Vertreter*innen aus Politik, Strombranche und Behörden haben über die Wichtigkeit eines Stromabkommens für die Schweiz diskutiert. Der Tenor war klar: Ein Stromabkommen mit der EU bringt mehr Versorgungssicherheit, Netzstabilität, Rechtssicherheit und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Schweiz.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat beantragt Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für erneuerbare Energieproduktionsanlagen
>
7. Februar 2024
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat zuhanden der Stimmbevölkerung einen vierten Rahmenkredit über 300 Millionen Franken für erneuerbare Energieerzeugungsanlagen. Mit diesen Mitteln wird das Elektrizitätswerks der Stadt Zürich befähigt die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Wasser weiter ausbauen. Gleichzeitig beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat die Abschreibung von zwei parlamentarischen Vorstössen zum Thema.
Weiterlesen
>
>
>
>
Surses sagt Nein zu Nandro-Solar
>
29. Januar 2024
Die Gemeinde Surses hat an der Gemeindeversammlung vom 29. Januar 2024 den Bau der alpinen Solar-Grossanlage Nandro-Solar abgelehnt. ewz bedauert diesen Entscheid und hätte die Solaranlage gerne realisiert. Es braucht den Ausbau erneuerbarer Energieproduktion, um die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland zu verringern und unsere Versorgungssicherheit, vor allem in den Wintermonaten, zu erhöhen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz wird der Gemeinde Surses und dem Kanton Graubünden ein Angebot für eine neue Konzessionierung unterbreiten
>
21. Januar 2024
Die Urnengemeinde Surses hat an der Urnenabstimmung vom 21. Januar 2024 das ewz-Gesuch für die Erneuerung der bestehenden Wasserrechtskonzessionen für die Kraftwerke Tinizong und Nandro abgelehnt. ewz bedauert diesen Entscheid. Da jedoch eine der drei Handlungsoptionen der Gemeinde eine Konzessionserneuerung mit ewz ist, wird ewz den Dialog mit der Gemeinde und dem Kanton weiterführen und die Vorteile einer Konzessionserneuerung mit ewz aufzeigen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Nandro-Solar: Informationsanlass für die Bevölkerung von Surses
>
16. Januar 2024
Warum braucht es hochalpine Solaranlagen und weshalb ist das Val Nandro dafür ein idealer Standort? Am 15. Januar 2024 informierten ewz und der Gemeindevorstand Surses in Savognin über den aktuellen Projektstand von «Nandro-Solar» ewz ist ein nachweislich verlässlicher Partner und hat Surses ein sehr faires Angebot unterbreitet. Gemeinsam mit der Gemeinde möchte ewz Pionierarbeit leisten und ein Vorzeigeprojekt der Energiewende ins Leben rufen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat legt Umsetzungsplan für Zusammenlegung der grossflächigen öffentlichen Wärmenetze vor
>
20. Dezember 2023
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die konkrete Umsetzung der Neuorganisation der Wärmeversorgung: Das Fernwärmenetz von Entsorgung + Recycling Zürich ERZ soll zusammen mit 99,7 Vollzeitstellen von ERZ per 1. Januar 2025 an ewz übertragen werden. Zusätzlich soll ewz die drei Projekte für die Wärmenetze Altstetten West, Wollishofen-Manegg und Binz Nord von Energie 360° übernehmen, später soll auch der Energieverbund Tiefenbrunnen folgen. Die Mitarbeitenden von Energie 360° bleiben im Unternehmen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Annahme der Konzession für das ewz-Kraftwerk Tiefencastel West in Mittelbünden
>
20. Dezember 2023
Der Stadtrat hat die Wasserrechtsverleihung für die Nutzung der Wasserkraft der Albula und der Julia im Kraftwerk Tiefencastel-West angenommen. Ebenfalls bewilligt der Stadtrat für die Erneuerung des Kraftwerks gebundene Ausgaben im Rahmen von rund 6,3 Millionen Franken.
Weiterlesen
>
>
>
>
Nächster Schritt zur Integration dezentraler Energieressourcen in Netz- und Systemdienstleistungen
>
13. Dezember 2023
Acht Schweizer Unternehmen der Elektrizitätsbranche planen einen gemeinsamen Markt, auf dem Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber Netz- sowie Systemdienstleistungen aus flexiblen, dezentralen Energieressourcen beschaffen können. Sie haben ein entsprechendes Projekt lanciert.
Weiterlesen
>
>
>
>
Bündelung von Notstromaggregaten als zweiter ewz-Beitrag zur Winter-Versorgungssicherheit
>
22. November 2023
ewz bietet neu die Möglichkeit, schweizweit Notstromaggregate zu bündeln. Zusammen mit der Wasserkraftreserve für den Bund leistet der Stadtzürcher Energieversorger einen weiteren Beitrag, die Stromversorgung in diesem Winter zu stärken.
Weiterlesen
>
>
>
>
Weihnachtsstimmung für Zürich und die Lenzerheide
>
16. November 2023
In sechs Wochen ist Weihnachten. Zeit also, die Stadt Zürich in festliches Licht zu tauchen. Die Weihnachtsbeleuchtungen werden dieses Jahr erstmals am Donnerstag, 23. November ab 18 Uhr eingeschaltet. Und per Mitte Dezember lädt der Zauberwald Lenzerheide dank ewz zum Winterzauber in die Berge.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat beantragt Rahmenkredit für ewz-Energiedienstleistungen
>
15. November 2023
Der aktuelle Rahmenkredit für das Angebot von Energiedienstleistungen durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) ist grösstenteils ausgeschöpft. Mit einem neuen Rahmenkredit in der Höhe von 200 Millionen Franken kann ewz diese Geschäftstätigkeit weiterführen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz kooperiert mit Solarentwickler in Schweden
>
15. November 2023
Der Stadtrat genehmigt ewz die Beteiligung an der schwedischen Solarentwicklerin Solare Nordic AB. Die bestehenden Windparks werden mit Solar-Freiflächenanlagen in Schweden gezielt ergänzt. Die Kombination von Wind- und Solarenergie führt zu mehr Sicherheit bei der langfristigen Absatzplanung und einem optimierten Produktionsportfolio von ewz im In- und Ausland.
Weiterlesen
>
>
>
>
Verkauf der ewz-Beteiligung am Offshore-Windpark Butendiek an die Octopus Energy Generation
>
13. November 2023
ewz verkauft seine indirekte 5 Prozent Beteiligung am Offshore-Windpark Butendiek in Deutschland an die Octopus Energy Generation. Die entsprechenden Verträge wurden am 10. November 2023 unterzeichnet.
Weiterlesen
>
>
>
>
Positives Signal der Bergeller Bevölkerung für die vorzeitige Erneuerung der ewz-Konzession
>
27. Oktober 2023
Die Bergeller Bevölkerung hat am 26. Oktober 2023 in einer konsultativen Gemeindeabstimmung das Ziel einer vorzeitigen Rekonzession an ewz bestätigt. ewz freut sich über diesen positiven Entscheid und den Vertrauensbeweis.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz kauft Windpark Ånglarna in Schweden
>
5. Oktober 2023
Der Stadtrat hat den Kauf des Windparks Ånglarna in Mittelschweden genehmigt. Der Windpark Ånglarna umfasst 18 Turbinen mit einer installierten Leistung von 115 Megawatt und wird voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen. Mit dem Kauf des Windparks diversifiziert ewz sein Produktionsportfolio im Fokusland Schweden und baut die Windproduktion weiter aus.
Weiterlesen
>
>
>
>
Neues ewz-Zentrallager: hohe Effizienz bei halber Fläche
>
18. September 2023
Mit der Inbetriebnahme des neuen Zentrallagers ist die erste Bauetappe der Gesamtinstandsetzung des ewz-Areals Herdern abgeschlossen. Das neue Gebäude, bestückt mit über 5'000 verschiedenen Artikeln, ist die logistische Drehscheibe für den Bau und Unterhalt des Stromnetzes der Stadt Zürich – und mit seiner nachhaltigen Holzfassade Blickfang im Industriequartier.
Weiterlesen
>
>
>
>
Trotz stabiler ewz-Energiepreise – nationale Netznutzungskosten führen zu Tariferhöhungen
>
29. August 2023
ewz produziert selbst genügend Strom. Davon profitieren die Kund*innen der Grundversorgung. Die reinen Energiepreise werden für 2024 nur leicht angepasst. Die Aufwendungen für die Stromreserve des Bundes sowie höhere Abgaben an die nationale Übertragungsgesellschaft führen jedoch zu einem spürbaren Anstieg des Gesamtstromtarifes. Der Stadtrat hat die ewz-Stromtarife 2024 für die Stadt Zürich genehmigt, die auch für Teile Graubündens gelten.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat beantragt Verkauf von ewz-Liegenschaften in Wettingen
>
12. Juli 2023
Das ewz beabsichtigt den Verkauf ihrer Wohnliegenschaften in Wettingen, die es einst für Mitarbeitende des Kraftwerks erstellen liess. Für den Verkauf liegt ein Angebot der Gemeinde Wettingen in Höhe von insgesamt 4.95 Millionen Franken vor. Zuständig für den Verkauf ist der Gemeinderat, dem der Stadtrat das Geschäft zur Genehmigung unterbreitet.
Weiterlesen
>
>
>
>
Zürich Wind – Zürcher Kooperation zur Nutzung der Zürcher Windenergie
>
12. Juli 2023
EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur planen eine gemeinsame Kooperation zur Nutzung der Windenergie im Kanton Zürich. Die drei Partner wollen in den vom Kanton Zürich zu prüfenden Potentialgebieten gemeinsam Windenergieprojekte realisieren. Mit der Kooperation schaffen die drei Energieversorgungsunternehmen die Grundlage, regionale Projekte regional zu nutzen. Die Regierungen der Städte Zürich und Winterthur sowie EKZ haben eine entsprechende Zusammenarbeitsvereinbarung genehmigt.
Weiterlesen
>
>
>
>
«Wir wollen das ungenutzte Potenzial von über einer Million Quadratmetern Dachfläche nutzen.»
>
10. Juli 2023
Auf Zürichs Dächern schlummert ein riesiges Potenzial an Sonnenenergie. ewz will diese Flächen erschliessen und hat Rundum-sorglos-Pakete für alle Bedürfnisse entwickelt, um Zürich zur Solarstadt zu machen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz plant hochalpine Solar-Grossanlagen in Graubünden
>
7. Juli 2023
ewz treibt den Ausbau der Solarstromproduktion voran: Der Stadtrat hat einmalige Ausgaben für die Erarbeitung eines Vor- und Bauprojekts nahe des Bündner Skigebiets Savognin bewilligt. Auch im Gebiet Splügen-Tambo soll zukünftig Sonnenstrom produziert werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Beginn der Bauarbeiten: ewz-Kraftwerk Bondo produziert ab 2025 wieder Strom
>
4. Juli 2023
Anfang Juli beginnen die Bauarbeiten für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell. Das Kraftwerk stand seit dem Bergsturz vom Piz Cengalo im Sommer 2017 still. Das Kraftwerk soll ab dem Frühling 2025 wieder Strom produzieren.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Drohnen für Emotionen am Züri Fäscht
>
20. Juni 2023
Auch dieses Jahr verzaubert ewz den Nachthimmel des Züri Fäschts mit einer ökologisch nachhaltigen Drohnenshow. Schwebten vor vier Jahren noch 150 Drohnen in der Luft, erleben die Zuschauenden dieses Jahr ein atemberaubendes Lichtspektakel mit 300 leuchtenden Flugkörpern über dem Seebecken. ewz nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise der Generationen und der neuen Energien. Die Drohnenshows werden wie das gesamte Züri Fäscht mit 100% nachhaltigem Naturstrom versorgt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Klimafreundliches Energiekonzept für SBB-Werkstadtareal
>
15. Juni 2023
Die SBB verwandeln das ehemalige Werkstadtareal in Zürich Altstetten bis 2035 in einen belebten Raum für urbane Produktion, Kreislaufwirtschaft und Kultur. Anfang 2021 haben die Arbeiten für das Hauptgebäude Q gestartet. ewz hat für das Areal ein klimafreundliches Energiekonzept entwickelt. Seit Juni 2023 wird das Hauptgebäude sowie weitere Teile des Areals mit erneuerbarem Strom und klimafreundlicher Wärme und Kälte von ewz versorgt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat plant Neuorganisation der Wärmeversorgung
>
7. Juni 2023
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, wird die Stadt Zürich bis 2040 rund 60 Prozent des Siedlungsgebiets mit Fernwärme erschliessen. Der Stadtrat will gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Synergien in der Wärmeversorgung nutzen. Daher hat er sich entschieden, die Wärmeversorgung auf Stadtgebiet neu zu organisieren. In der neuen Struktur wird das Elektrizitätswerk ewz die grossen städtischen Wärmenetze betreiben.
Weiterlesen
>
>
>
>
24. Juni: Tag der offenen Tür und Power Games bei ewz
>
6. Juni 2023
Auch ewz ist mit Fachkräftemangel konfrontiert, z. B. bei den Netzelektriker*innen. ewz handelt deshalb aktiv und ist Gastgeber der Power Games des Vereins netzelektriker-forum. Sie finden am Samstag, 24. Juni ab 9.30 Uhr auf dem Gelände der ewz-Unterwerke Auwiesen/Aubrugg in Zürich-Nord statt. Gleichzeitig ermöglicht ewz einen Blick in die neu erstellten Räumlichkeiten der Kriseninfrastruktur, die in Normalzeiten als Ausbildungsräume genutzt werden. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Nachhaltigkeit erneut mit Gold ausgezeichnet
>
1. Juni 2023
Die ökologische, soziale, ethische sowie die wirtschaftliche Leistung – kurz Nachhaltigkeit – ist heute ein wesentlicher Faktor für zukunftsfähige Unternehmen. Mit 75 von 100 Punkten zählt ewz erneut zu den global 5% der Top-Unternehmen, die in diesem Jahr von EcoVadis mit Gold für ihr Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet wurden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anpassung der Förderung für Ladeinfrastruktur
>
12. Mai 2023
Seit 2018 fördert ewz Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, was zur erfolgreichen Verbreitung der E-Mobilität beigetragen hat. Das ewz-Förderkonzept soll nun vereinfacht werden und wird zusammen mit dem neuen kantonalen Förderprogramm rund 30% der Investitionskosten für Ladeinfrastruktur decken. Der Stadtrat hat die entsprechenden Ausführungsbestimmungen genehmigt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Ausgaben für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell
>
19. April 2023
Der Stadtrat hat für die Wiederinbetriebnahme des ewz-Kraftwerks Bondo im Bergell (GR) gebundene Ausgaben von 10,9 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz nimmt drei weitere Windparks in Frankreich in Betrieb
>
18. April 2023
Im Norden Frankreichs sind drei neue ewz-Windparks am Netz. Die Windparks Fontaine Le Sec, Le Groseiller und Des Noues mit insgesamt 14 Windenergieanlagen produzieren Strom für rund 56'250 Haushalte. Damit baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus.
Weiterlesen
>
>
>
>
Solides Jahresergebnis in einem schwierigen Strommarkt
>
30. März 2023
Mit einem Umsatz von 1'712,3 Millionen Franken und einem Jahresergebnis von 129,5 Millionen Franken hat ewz trotz eines schwierigen Marktumfelds ein solides Jahresergebnis erwirtschaftet. Infolge der tiefen Niederschlagsmengen und der damit verbundenen Trockenheit fehlten ewz grosse Produktionsmengen aus Wasserkraft, was das Ergebnis negativ beeinflusste. Trotzdem konnten der Eigentümerin wie in den vergangenen Jahren 80 Millionen Franken vom Gewinn ausbezahlt werden. Auf Stadtgebiet produzieren gesamthaft 1'551 PV-Anlagen (+18%) 43,7 GWh Solarstrom (+36%). 2'800 Ladestationen für Elektrofahrzeuge (+1'000) hat ewz bisher gebaut.
Weiterlesen
>
>
>
>
Pilotprojekt zur Integration dezentraler Energieressourcen abgeschlossen
>
27. März 2023
Swissgrid und ewz haben in Zusammenarbeit mit Equigy ein Pilotprojekt zur Koordination zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Erneuerung des ewz-Unterwerks Rothenbrunnen in Mittelbünden
>
22. März 2023
Der Stadtrat hat für die Erneuerung des ewz-Unterwerks Rothenbrunnen im Domleschg (GR) gebundene Ausgaben von 11,882 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Totalrevision des ewz-Tarifs für Ersatzenergie
>
8. Februar 2023
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat eine Totalrevision des Tarifs Ersatzenergie. Aufgrund stark schwankender Energiepreise sollen die Preise der Ersatzenergie schneller der Marktsituation angepasst werden können. Dafür benötigt es einen neuen Mechanismus der Preisfestlegung.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz ist bestplatzierter Energiedienstleister der Schweiz
>
26. Januar 2023
In der heute veröffentlichten BFE-Benchmarking-Studie 2021/2022 belegt ewz in der Kategorie «Querverbund Strom & Wärme» sowie in der Kategorie «Wärme» jeweils den 1. Platz. Damit ist ewz, das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, der bestplatzierte Energiedienstleister der Schweiz. Mit der Studie evaluiert das Bundesamt für Energie (BFE) die Aktivitäten zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz von Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU).
Weiterlesen
>
>
>
>
Förderinstrumente für den vorzeitigen Heizungsersatz und den verstärkten Zubau von Photovoltaikanlagen
>
21. Dezember 2022
Die Stadt Zürich will den vorzeitigen Ersatz auf Heizungen ohne fossile Brennstoffe forcieren. Zudem wird der Zubau von Photovoltaikanlagen (PV) dank Pauschalsätzen vereinfacht und neue Fördermöglichkeiten des ewz sollen finanzielle Hürden abfedern, welche Liegenschaftenbesitzende von einem PV-Zubau abhalten. Diese neuen Fördermassnahmen gelten für die Stadt Zürich wie auch für die von ewz versorgten Teile Graubündens.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Erneuerung des ewz-Unterwerks Frohalp
>
21. Dezember 2022
Der Stadtrat hat für die Erneuerung des ewz-Unterwerks Frohalp in Zürich-Wollishofen gebundene Ausgaben von 19,72 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Wasserkraft erleben im ewz-Kraftwerk-Höngg
>
15. Dezember 2022
Das Kraftwerk Höngg öffnet wieder seine Tore für Besichtigungen. Nach mehrmonatigem Umbau erfahren Besucher*innen alles rund um die Stromproduktion mit erneuerbaren Energien und unsere Energiezukunft. Im Zentrum der interaktiven Ausstellung steht die Wasserkraft.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz treibt den Photovoltaik-Ausbau mit neuen Angeboten und verbesserten Rahmenbedingungen voran
>
13. Dezember 2022
Mit höheren Rückvergütungen für Solarstromproduzent*innen, zusätzlichen Fördergeldern zum Abbau von Investitionshürden und einem neuen PV-Contracting-Angebot für die Immobilienwirtschaft will ewz den Solarausbau massiv voranbringen. All diese Massnahmen dienen der Umsetzung der städtischen PV-Strategie.
Weiterlesen
>
>
>
>
Grünes Licht für Windpark Mollendruz nach Entscheid des Bundesgerichts
>
21. November 2022
Ein wichtiger Meilenstein für die Énergie Naturelle Mollendruz SA (ENM SA): Das Bundesgericht hat alle Beschwerden gegen die Bewilligung des Nutzungsplans für den Windpark Mollendruz in vollem Umfang abgewiesen. Somit können die Arbeiten für das Baugesuch endgültig beginnen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Besetzung Kesselhaus an der Wasserwerkstrasse 107: Liegenschaft kann wieder durch ewz genutzt werden
>
8. November 2022
Das seit Sonntag, 30. Oktober 2022 besetzte Kesselhaus auf dem Areal des ewz-Kraftwerks Letten wurde von der Stadtpolizei geräumt. ewz wird die Liegenschaft nun wieder als Lager nutzen können, bis die Instandsetzung und Optimierung des ewz-Areals Herdern abgeschlossen ist und das Kesselhaus seiner neuen Bestimmung zugeführt werden kann.
Weiterlesen
>
>
>
>
Besetzung Kesselhaus an der Wasserwerkstrasse 107: ewz reicht Strafanzeige ein
>
3. November 2022
Seit Sonntag besetzen mehrere Personen ein Gebäude von ewz, das so genannte Kesselhaus. Das Kraftwerk und das Unterwerk Letten sind Bestandteil der zuverlässigen und sicheren Stromversorgung der Stadt Zürich. In der Besetzung des ehemaligen Kesselhauses sieht ewz eine mögliche Gefährdung der Stromversorgung. Die Sicherheit von Personen kann ewz als Liegenschaftenbesitzer nicht gewährleisten, da sich das Kesselhaus in einem baufälligen Zustand befindet. Aus diesen Gründen hat ewz in Absprache mit dem Vorsteher der Industriellen Betriebe Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Hausfriedensbruchs eingereicht.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz visualisiert Stromverbrauch der Stadt Zürich
>
27. Oktober 2022
Im Hinblick auf eine mögliche Strommangellage müssen von der Bevölkerung und von Unternehmen Einsparungen des Stromverbrauchs realisiert werden. Um diese zu visualisieren, hat ewz mit Machine-Learning eine Plattform geschaffen, die den statistisch zu erwartenden mit dem effektiven Stromverbrauch vergleicht. Da der Stromverbrauch in der Stadt Zürich je nach Jahreszeit, Wochentag und Tageszeit stark schwankt, wurden die Verbrauchsdaten der Jahre 2010 bis 2021 für die Prognose beigezogen. Die ewz-Plattform wird täglich um 14.00 Uhr aktualisiert.
Weiterlesen
>
>
>
>
Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt Zürich mit reduzierten Betriebszeiten
>
20. Oktober 2022
Die Stadt Zürich und die Betreiber der verschiedenen Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt setzen aufgrund einer möglichen Strommangellage mit reduzierten Betriebszeiten ein Zeichen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Verlängerung des Sponsoring-Engagements von ewz
>
5. Oktober 2022
ewz sponsert seit vielen Jahren diverse Veranstaltungen, Vereine und Organisationen aus den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft. Die erfolgreichen Partnerschaften sollen auch in den Jahren 2024 bis 2026 fortgeführt werden. Für die Sponsoring-Partnerschaften und die Begleitmassnahmen beantragt der Stadtrat beim Gemeinderat Gesamtausgaben von 1,769 Mio. Franken.
Weiterlesen
>
>
>
>
Wasser für die Moorlandschaft auf der Alp Flix
>
28. September 2022
Die ökologisch sowie landschaftlich wertvolle Moorlandschaft im Gebiet «Son Roc» auf der Alp Flix wird derzeit von ewz mit verschiedenen Massnahmen aufgewertet. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und den Naturschutzorganisationen wurde eine ökologisch wertvolle sowie wirtschaftlich tragbare Lösung ausgearbeitet. Die Kosten für die Revitalisierungsmassnahmen werden von ewz getragen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Unterwerk Selnau wird Energiezentrale für Energieverbund Cool City
>
9. September 2022
Eine Energiezentrale im ewz-Unterwerk Selnau soll die Innenstadt der Stadt Zürich mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgen. Die Stadt wird die heutigen Mieter, das Haus Konstruktiv und den Impact Hub, bei der Suche nach Ersatzstandorten unterstützen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz: keine Energiepreiserhöhung in der Grundversorgung für 2023
>
30. August 2022
Die ewz-Kund*innen in der Grundversorgung in der Stadt Zürich und im Versorgungsgebiet in Teilen Graubündens profitieren von unverändert stabilen Energiepreisen. Aufgrund der höheren Tarife der Swissgrid AG werden die Netznutzungstarife höher ausfallen. Zudem erfolgt eine Anpassungen bei den kommunalen Abgaben. Der Stadtrat hat die ewz-Stromtarife für 2023 genehmigt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Baustart der hochalpinen ewz-Solaranlage auf der Staumauer Valle di Lei
>
19. Juli 2022
Der Bau der hochalpinen PV-Anlage auf der Staumauer Valle di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR) ist gestartet. Nach Solar Albigna handelt es sich um die zweite PV-Anlage von ewz auf einer Staumauer. Die Anlage mit über 1000 PV-Modulen wird jährlich rund 380 MWh Strom produzieren. Photovoltaik-Panels sind in alpiner Lage hocheffizient und tragen zu einer verlässlichen Stromversorgung im Winter bei.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz will sich an wegweisendem Pilotprojekt zur Tiefengeothermie im Kanton Jura beteiligen
>
13. Juli 2022
Um die Tiefengeothermie in der Schweiz voranzutreiben, soll die Machbarkeit in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Haute-Sorne im Kanton Jura aufgezeigt werden. ewz will sich an der Finanzierung der ersten Phase beteiligen. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat Ausgaben in der Höhe von rund 9 Millionen Franken.
Weiterlesen
>
>
>
>
Mehr LED-Beleuchtung für weniger Stromverbrauch
>
29. Juni 2022
Bis jetzt wurden rund 45 Prozent der Stadtzürcher Beleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet. Der Stadtrat genehmigte gebundene Ausgaben in der Höhe von rund 9 Mio. Franken, damit ewz den LED-Ausbau für die öffentliche Beleuchtung fortsetzen kann.
Weiterlesen
>
>
>
>
Verdoppelte Nachfrage nach lokaler Solarenergie
>
13. Juni 2022
Innerhalb von nur vier Wochen beteiligten sich Zürcher Bürgerinnen und Bürger an über 7'500 Quadratmeter Solaranlagen in der Stadt. Nun bietet ewz die neue hochalpine Solaranlage an der Staumauer des Lago di Lei in Graubünden mit 1'795 Quadratmeter ebenfalls im beliebten Bürgerbeteiligungsmodell an.
Weiterlesen
>
>
>
>
Zürich soll zur Solarstadt werden
>
19. Mai 2022
Ab sofort sind rund 3'300 weitere Quadratmeter Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden der Stadt Zürich im Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solarzüri verfügbar. Zusätzliche Anlagen sind in Planung, mit dem Ziel, Zürich zur Solarstadt zu machen. Denn nie war der Zubau von Anlagen für die Produktion von erneuerbar Energie, insbesondere für Solarstrom, dringender als heute.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz übernimmt zehn Windprojekte von Ostwind vollständig
>
6. Mai 2022
Die strategische Kooperation mit Ostwind zur Realisierung von Windparks in Frankreich wird neu gestaltet. Die ewz (Deutschland) GmbH, eine 100-%-Beteiligung der Stadt Zürich., übernimmt die Anteile von Ostwind vollständig und investiert damit weiter in den Ausbau der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Mehr Geld für Fördermassnahmen
>
5. Mai 2022
Die Stadt Zürich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 die Treibhausgas-Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren. Deshalb sollen die Fördermassnahmen ausgebaut und die Fördermittel erhöht werden. So soll beim Heizungsersatz der Anreiz für den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger finanziell attraktiver ausgestaltet werden. Der Stadtrat beantragt deshalb beim Gemeinderat die «Verordnung über gemeinwirtschaftliche Leistungen des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich» (VGL ewz) entsprechend anzupassen. Ebenfalls soll das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) künftig Besitzerinnen und Besitzer von PV-Anlagen nebst dem Strom auch den Herkunftsnachweis abgelten dürfen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz verbindet neu Zürcher Unternehmen mit schweizweiten Datencenter und bietet höhere Bandbreiten an
>
28. März 2022
Datencenter in der Schweiz boomen: Bereits gegen die 100 Datencenter sind in den letzten Jahren in Betrieb genommen worden. Als Carrier mit eigenen Glasfasernetz bietet ewz seit über 20 Jahren eine zuverlässige, sichere und hochverfügbare Anbindung an Datencenter im Raum Zürich an. Neu bindet ewz Unternehmen in der Stadt Zürich schweizweit an Datacenter an. Um den steigenden Bedürfnissen der Geschäftskundinnen und -kunden im Datentransport gerecht werden zu können, baut ewz seine Infrastruktur laufend aus und bietet bei verschiedenen Produkten von ewz Telecom höhere Bandbreiten an.
Weiterlesen
>
>
>
>
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 für ewz
>
24. März 2022
Mit einem Umsatz von 1'373,3 Millionen Franken und einem Jahresergebnis von 183 Millionen Franken hat ewz das Vorjahresresultat übertroffen. Wiederum gingen 80 Millionen Franken als Gewinnablieferung in die Zürcher Stadtkasse. 2021 hat ewz mit dem Bau weiterer Windparks in Frankreich begonnen und per Ende Jahr konnten die Bauarbeiten am Kleinwasserkraftwerks Adont bei Savognin erfolgreich abgeschlossen werden. Die erste hochalpine Solar-Grossanlage an der Albigna-Staumauer hat die prognostizierten Werte nach einem vollen Betriebsjahr übertroffen. Die Privat- wie auch Geschäfts-Kundinnen und -Kunden konnten auch im Berichtsjahr wieder zuverlässig zu 100% mit Naturstrom aus erneuerbaren Energiequellen beliefert werden. Schweizweit reduzieren 328 nachhaltige Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen den jährlichen CO2-Austoss um 66‘227 Tonnen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz soll mit 18 Mio.-Kredit Swissgrid-Beteiligung erhöhen
>
23. März 2022
Mit einem Rahmenkredit von 18 Millionen Franken soll ewz den notwendigen Handlungsspielraum erhalten, um seine Beteiligung an der Swissgrid AG von 8,37 auf maximal 10 Prozent zu erhöhen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Unternehmen mit Glasfaser-Infrastruktur von ewz können mittels Klimabeitrag CO2-Bilanz verbessern
>
24. Februar 2022
Unternehmen mit einer "Dark Fiber"-Glasfaserinfrastruktur von ewz können mit einem Klimabeitrag ihre CO2-Bilanz verbessern. Beim Bau entstandene, unvermeidbare Emissionen werden mit dem Climeworks-Verfahren nachträglich aus der Luft entfernt.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Windpark in der Region Champagne
>
11. Februar 2022
ewz realisiert einen weiteren Windpark im Osten von Frankreich. Der Windpark Blacy mit sieben Windanlagen befindet sich in der Nähe bestehender ewz-Windparks. Mit seinem 22. Windpark baut das ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus.
Weiterlesen
>
>
>
>
Meilenstein auf dem Weg zu Netto-Null bis 2040: Ausbau der thermischen Netze von ewz
>
18. Januar 2022
Die Stadt Zürich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 den CO2-Ausstoss auf Netto-Null zu reduzieren. Dabei nimmt die Transformation der Wärmeversorgung eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Ausbau der thermischen Netze von ewz wird nun ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung dieses Generationenprojekts vorangetrieben. Der Stadtrat hat dazu einen Rahmenkredit von 573 Millionen Franken verabschiedet. Dieser geht nun zur Beratung an den Gemeinderat und anschliessend zur Abstimmung an die Urne.
Weiterlesen
>
>
>
>
Albula/Alvra, Surses und ewz unterzeichnen Konzessionsverlängerung für Kraftwerk Tiefencastel West
>
22. Dezember 2021
Die Gemeinden Albula/Alvra und Surses sowie ewz haben am 22. Dezember 2021 die Verträge für die Verlängerung der Konzession des Kraftwerks Tiefencastel West unterzeichnet. Damit bekräftigen die beteiligten Parteien ihre langjährige Partnerschaft.
Weiterlesen
>
>
>
>
Hochalpine Solaranlagen: neue Anlage auf der Staumauer Lago di Lei und hohe Winterproduktion bei Albigna
>
20. Dezember 2021
ewz baut eine weitere hochalpine PV-Anlage auf der Staumauer Lago di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR). Die Anlage mit über 1000 PV-Modulen wird jährlich rund 380 MWh Strom produzieren. Die erste hochalpine PV-Grossanlage der Schweiz Solar Albigna ist seit mehr als einem Jahr in Betrieb und erfüllte alle Erwartungen insbesondere auch bei der Winterproduktion. Photovoltaik-Panels sind in alpiner Lage hocheffizient und tragen zu einer verlässlichen Stromversorgung im Winter bei.
Weiterlesen
>
>
>
>
Bau des Wasserkraftwerks Adont abgeschlossen – Inbetriebnahme im Frühling 2022
>
9. Dezember 2021
Nach rund eineinhalb Jahren ist der Bau des Kleinwasserkraftwerks Adont bei Savognin abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks erfolgt im Frühling 2022. Das Kraftwerk wird jährlich 10,2 Gigawattstunden (GWh) Naturstrom produzieren. Damit leistet ewz aktiv einen Beitrag zur Energiewende, zum Umwelt- und Klimaschutz und nutzt das Potential zur Stromproduktion von einheimischer Wasserkraft am Adont.
Weiterlesen
>
>
>
>
Partnerschaft für Energielösungen in der Romandie
>
1. Dezember 2021
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Objektkredit von 10 Millionen Franken für die LaZur SA. Mit der 2017 gegründeten Gesellschaft wollen ewz und die Services Industriels de Lausanne weitere Energiedienstleistungsprojekte in der Region Lausanne umsetzen und so zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Energie Wettingen und ewz planen Wärmeverbund in Wettingen
>
30. November 2021
Energie Wettingen und ewz haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen und beginnen mit einer Machbarkeitsstudie für einen grossen Wärmeverbund in Wettingen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoss der Heizungen in der Gemeinde auf ein Minimum zu reduzieren. Welche Gebiete angeschlossen werden und welche erneuerbare Energie zum Einsatz kommen soll, ist Teil der Studie. Die Ergebnisse werden für Frühling 2022 erwartet.
Weiterlesen
>
>
>
>
Lizenzgebühren für Zertifizierung von Ökostrom
>
24. November 2021
Für die naturemade-Zertifizierung der Stromprodukte sowie der Produktionsanlagen müssen Lizenzgebühren bezahlt werden. Der Stadtrat hat die jährlich wiederkehrenden gebundenen Ausgaben bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Zürich
>
16. November 2021
Ab Ende November funkeln sie wieder um die Wette: die Kinderaugen und an die 40 Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt Zürich, allen voran «Lucy» an der Bahnhofstrasse. Erstmals werden die Weihnachtsbeleuchtungen am Donnerstag, 25. November 2021 um 18 Uhr eingeschaltet und leuchten bis zum 6. Januar 2022.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anpassung des Tarifs Ersatzenergie an die aktuelle Marktsituation
>
12. November 2021
Der Stadtrat genehmigte die Anpassung des Tarifs für die Ersatzenergie per 11. Dezember 2021. In diesem Tarif wird die Lieferung von Energie an Kundinnen und Kunden im freien Markt geregelt, die weder nach einem Energieliefervertrag noch in der Grundversorgung von ewz beliefert werden. Die Anpassung wurde nötig, weil der Preis für die Beschaffung der Ersatzenergie am Strommarkt massiv angestiegen ist.
Weiterlesen
>
>
>
>
Neue Obergrenze für die Rückvergütung bei Ökostrom
>
10. November 2021
Als Anreiz für den Kauf von Ökostrom vergütet ewz einen Teil des Netzzuschlags. Weil ab 2023 via Einspeisevergütung keine neuen Anlagen mehr gefördert werden, ist eine Anpassung der Rückvergütung nötig. Die Obergrenze liegt neu bei einem Rappen pro Kilowattstunde.
Weiterlesen
>
>
>
>
Ausbau der Windparks in Frankreich: 20. und 21. Windpark für ewz
>
22. September 2021
ewz realisiert zwei weitere Windparks im Norden von Frankreich. Die Windparks Lisbourg I und II mit insgesamt sieben Windanlagen befinden sich in der Nähe bestehender ewz-Windparks. Mit den beiden Windparks baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus.
Weiterlesen
>
>
>
>
Solarstrom-Offensive in der Stadt Zürich
>
20. September 2021
Die Stadt Zürich will bis 2030 das Vierfache an Solarstrom produzieren, auf städtischen Gebäuden gar das Fünffache. Mit einer Photovoltaik-Strategie definiert der Stadtrat neu die Massnahmen, um mit einer starken Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen die maximale Nutzung der Dachflächen zu erzielen. Die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energie dient dem Erreichen des Klimaziels Netto-Null 2040.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Strompreise sinken 2022
>
30. August 2021
ewz gibt seine tieferen Produktionskosten von fast 7 Prozent für Naturstrom aus Wasser, Wind, Biomasse und Sonne an seine Kundinnen und Kunden weiter. Die Gesamtkosten für Strom eines Vierpersonenhaushalts, der das ökologisch hochwertigste Produkt ewz.pronatur bezieht, sinken um rund 20 Franken im Vergleich zum Vorjahr. Dies trotz stark ansteigender Netznutzungstarife der nationalen Übertragungsgesellschaft Swissgrid. Der Zürcher Stadtrat hat die Tarife 2022 genehmigt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Verbindungsleitung und Energiezentrale für Wärmeverbund Seefeld
>
14. Juli 2021
Zwischen dem Energieverbund Klausstrasse und der Energiezentrale Wohnsiedlung Hornbach baut ewz eine Verbindungsleitung und eine neue Energiezentrale in Riesbach. Damit wird für das Seefeld der Weg frei für eine Erschliessung mit einem Wärmeverbund.
Weiterlesen
>
>
>
>
«Baggerstich» für den ewz-Werkhof der Zukunft
>
6. Juli 2021
Nicht mit dem Spaten, sondern gleich mit dem Bagger setzten Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich, und ewz-Direktor Benedikt Loepfe am Montag, 5. Juli 2021 zum Spatenstich für die umfassende Instandsetzung und Erweiterung des ewz-Werkhofes Herdern an. Auf dem ewz-Areal im Industriequartier wird in den kommenden Jahren das Hauptgebäude energetisch saniert und aufgestockt sowie ein neues Zentrallager erstellt und somit der Werkhof fit für die Zukunft gemacht.
Weiterlesen
>
>
>
>
BroSports gewinnt die erste «ewz Brawl Stars League»
>
16. Juni 2021
Am Sonntag, 6. Juni duellierten sich die besten Brawl Stars-Teams der Schweiz am Finalevent der «ewz Brawl Stars League». Sie spielten um Ruhm, Titel und das Preisgeld von total 6’000 Franken. Die Zuschauenden verfolgten den Event zahlreich via Stream.
Weiterlesen
>
>
>
>
Mehr für die Umwelt: ALDI SUISSE und ewz auf der Zielgeraden zu einem der grössten Sonnenenergieprojekte der Schweiz
>
15. Juni 2021
ALDI SUISSE wird gemeinsam mit ewz demnächst eines der grössten Sonnenenergieprojekte der Schweiz abschliessen. In etwas mehr als einem Jahr wurden rund 70 ALDI-Filialdächer zwischen Romanshorn und Genf mit Solaranlagen ausgerüstet. Damit gehen rund 45’000 Photovoltaik-Module auf ALDI SUISSE-Dächern in Betrieb. Diese erzeugen den umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie für den eigenen Filialbetrieb und die Elektroladestationen auf den Kundenparkplätzen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Eishockey mit CO2-neutralem Energiekonzept
>
7. Juni 2021
Die Swiss Life Arena wird ein Vorzeigeobjekt in Sachen Energieeffizienz. Ende Mai wurden die grossen Kältemaschinen geliefert. Sie bilden das Herzstück eines Energiekonzepts, das auf lokale, klimafreundliche Ressourcen setzt. Durch die Einbindung in den Energieverbund Altstetten und Höngg trägt die Arena zukünftig dazu bei, dass umgerechnet rund 30'000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme beliefert werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Das Final der Brawl Stars League powered by ewz ist am 6. Juni 2021
>
3. Juni 2021
Nachdem sich 32 Teams durch Seeding Cups in der ersten Brawl Stars Liga der Schweiz in der Tabelle platziert haben, sind es nun acht Teams, die am Sonntag,
6. Juni 2021 beim Offline-Finale im Kraftwerk Selnau mit dabei sein werden. Sie alle wollen Schweizer Meister werden und um ein Preisgeld von 6’000 Franken spielen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Wichtiger Schritt für die Integration dezentraler Energiequellen und Verbrauchern
>
3. Juni 2021
Swissgrid und ewz haben im zweiten Quartal 2021 ein neues Pilotprojekt in Verbindung mit der Crowd Balancing Platform Equigy begonnen. Mit dem Projekt wird ein innovativer Ansatz für die zukünftige Nutzung von dezentralen Energiequellen und Verbrauchern, wie Heimbatteriespeicher, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder Elektro-Mobilität, für die Bedürfnisse des Übertragungs- und Verteilnetzes entwickelt und getestet.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Kundinnen und -Kunden beteiligten sich innert fünf Wochen an 4000 m2 Photovoltaik-Anlagen
>
2. Juni 2021
Rund 4000 m2 Solarpanels auf vier Schulanlagen plante ewz im Verlaufe dieses Jahres im Rahmen des Bürgerbeteiligungsmodells ewz.solarzüri zur Verfügung zu stellen. Bereits nach fünf Wochen waren schon sämtliche Beteiligungen an den vier Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) verkauft. Dank des Engagements der Bevölkerung können nun alle Anlagen gebaut werden. Aufgrund einer vorausschauender Planung sind bereits weitere PV-Anlagen in der Stadt Zürich für ewz-Kundinnen und Kunden verfügbar.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Bäume für Surses gepflanzt
>
22. April 2021
ewz-Direktor Benedikt Loepfe und der Gemeindepräsident von Surses, Leo Thomann, pflanzten am 22. April 2021 gemeinsam Weisstannen. Mit dieser von ewz initiierten Aktion wird die jahrzehntelange Partnerschaft mit der Gemeinde und das ewz-Engagement für Umwelt und Klima unterstrichen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Ohne eigenes Dach selber Solarstrom produzieren: Auf 4000 m2 von ewz ist das jetzt möglich
>
13. April 2021
Wer kein Dach sein Eigen nennt, kann trotzdem selber erneuerbaren Solarstrom produzieren: ewz ermöglicht seinen Kundinnen und Kunden Beteiligungen an Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Rund 4000 m2 Solarpanels auf vier Schulhäusern kommen dieses Jahr zu den bestehenden 20'000 m2 an 20 PV-Anlagen neu hinzu. Über 5'000 Personen inklusive Stadtrat Michael Baumer haben bereits eine Beteiligung erworben.
Weiterlesen
>
>
>
>
Zehn Jahre Energieforschung Stadt Zürich – 100 Forschende, 60 Projekte und ein positives Fazit
>
13. April 2021
Das Programm «Energieforschung Stadt Zürich» wurde nach zehn Jahren abgeschlossen. Die Bilanz des vom ewz finanzierten Programms ist positiv. Mehr als 60 Projekte lieferten u.a. wesentliche Grundlagen für energie- und klimapolitische Massnahmen und zeigten insbesondere im Gebäude- und Mobilitätsbereich auf, wo mit konkreten Massnahmen anzusetzen ist. Das entstandene Netzwerk soll weiter gepflegt und ausgebaut werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Erste hochalpine Solar-Grossanlage läuft im Winter auf Hochtouren – bereits 223 Megawattstunden Sonnenstrom
>
31. März 2021
Ein beachtliches Zwischenfazit in winterlicher Höhe: Die ewz-Solaranlage an der Albigna-Staumauer im Bergell produzierte in den ersten sechs Betriebsmonaten 223 Megawattstunden (MWh) Sonnenstrom und erfüllt damit höchste Erwartungen. Die Photovoltaik-Panels sind in alpiner Lage hocheffizient und tragen zu einer verlässlichen Stromversorgung im Winter bei.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz präsentiert die erste «Brawl Stars League» der Schweiz
>
19. März 2021
Als Betreiberin des ultraschnellen Glasfasernetzes ewz.zürinet engagiert sich ewz neu in der Schweizer E-Sports-Szene. Zusammen mit der Firma eStudios präsentiert ewz die erste «Brawl Stars League» und sucht die besten «Brawl Stars»-Gamerinnen und Gamer der Schweiz.
Weiterlesen
>
>
>
>
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2020
>
18. März 2021
Mit einem Umsatz von 1'031 Millionen Franken überschreitet ewz erstmals die Milliardengrenze und erzielt ein Jahresergebnis von 153,8 Millionen Franken. Davon gingen 80 Millionen Franken an die Stadtzürcher Stadtkasse. Während der Coronavirus-Pandemie konnte ewz die Kundinnen und Kunden zuverlässig mit Strom, Wärme und Kälte versorgen und in der Stadt Zürich mit dem Glasfasernetz einen wichtigen Beitrag an flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice leisten. ewz hat mit der Inbetriebnahme von drei neuen Windparks in Norwegen und Deutschland die Windkraftwerkskapazität gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Die erste hochalpine Solar-Grossanlage der Schweiz an der Albigna-Staumauer produziert seit Herbst 2020 erfolgreich Winterstrom. Schweizweit reduzieren 318 nachhaltige Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen den jährlichen CO2-Austoss um 56'854 Tonnen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Weiterer Ausbau der Windenergie
>
15. März 2021
ewz realisiert einen weiteren Windpark im Norden von Frankreich. Der Windpark Camblain mit vier Windanlagen befindet sich in der Nähe bestehender ewz-Windparks. Mit diesem Windpark baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus.
Weiterlesen
>
>
>
Als einer der ersten Energiedienstleister der Schweiz bekennt sich ewz zu einem wegweisenden Engagement für eine klimaneutrale Schweiz. Bis 2030 sollen innovative Energielösungen für schweizweit 100 Immobilienprojekte realisiert und 100% klimaneutral betrieben werden. Das Know-how und erste Vorzeigeprojekte sind da – nun wird das ambitionierte Ziel konkret umgesetzt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Bevölkerung nahm um 20%, der Stromverbrauch nur um 4% zu: 30 Jahre ewz-Energieberatung
>
4. März 2021
40'000 Beratungen und verschiedene Stromsparaktionen haben in den letzten 30 Jahren der Stadtzürcher Bevölkerung aufgezeigt, wie Energie effizient genutzt werden kann. Damit hat die Energieberatung von ewz, eine der ersten der Schweiz überhaupt, dazu beigetragen, dass der Stromverbrauch in der Stadt Zürich um nur 4% zugenommen hat, während die Bevölkerung um 20% gewachsen ist.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz übernimmt Windpark Måkaknuten in Norwegen
>
1. Februar 2021
Mit alle Beteiligungen an Windkraftanlagen von ewz steigt die jährliche Produktion von nachhaltigem Windstrom von 700 GWh auf 1050 GWh.
Weiterlesen
>
>
>
>
Verkauf von ewz-Liegenschaften im Bündnerland
>
20. Januar 2021
ewz möchte zwei Wohnüberbauungen in Tiefencastel und Tinizong veräussern, die es einst für Mitarbeitende erstellen liess. Das Geschäft liegt in der Kompetenz des Gemeinderats. Die beiden Liegenschaften sollen zu einem Preis von insgesamt 4,9 Millionen Franken verkauft werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz
>
17. Dezember 2020
Die Zahl der Elektrofahrzeuge und der Ladeinfrastruktur in der Stadt Zürich nehmen deutlich zu. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für das ewz-Verteilnetz dar. Die Lösung ist das intelligente Netz – das sogenannte Smart Grid. In der Greencity bei Zürich-Wollishofen wurde nun erstmals das aktive und automatische Ansteuern zum zeitweiligen Herunterregulieren der Leistung von Ladeinfrastrukturen erfolgreich simuliert. Damit sollen künftig mögliche Netzengpässe verhindert werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
VBZ setzen auf innovative LED-Beleuchtung von ewz
>
15. Dezember 2020
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) testeten mit ewz innovative LED-Beleuchtungen an den Haltestellen. Der Stromverbrauch sinkt um bis zu 90%.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz soll weiter in Windparks und Wasserkraftwerke investieren
>
10. Dezember 2020
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen dritten Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Energieproduktionsanlagen, die erneuerbare Quellen nutzen. Mit diesen Mitteln soll ewz die Stromproduktion aus Sonne, Wind und Wasser weiter ausbauen. Abschliessend darüber entscheiden werden die Stimmberechtigten der Stadt Zürich. Gleichzeitig beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat eine gesetzliche Grundlage für die ewz (Deutschland) GmbH und für Kraftwerksgesellschaften von ewz in der Schweiz.
Weiterlesen
>
>
>
>
Restwassersanierungen in Graubünden: Dotiereinrichtung und -kraftwerk beim Staudamm Marmorera und in Löbbia in Betrieb
>
8. Dezember 2020
Seit diesem Sommer gibt ewz beim Staudamm Marmorera mehr Restwasser ab und entspricht damit den gesetzlichen Vorgaben. Dieses Restwasser wird für die Stromproduktion genutzt, bevor es in das Gewässer eingeleitet wird. Das dafür vorgesehene Dotierkraftwerk wurde dieser Tage erfolgreich in Betrieb genommen. Ebenfalls wird die Durchströmturbine in Löbbia in Betrieb genommen.
Weiterlesen
>
>
>
>
127-Tonnen-Transport für die Versorgungssicherheit der Stadt
>
3. Dezember 2020
Fast unbemerkt durchquerte kürzlich während der Nacht ein Transporter mit einem Gesamtgewicht von 127 Tonnen die Stadt Zürich. Geladen hatte er einen 77 Tonnen schweren Transformator, der ins ewz-Unterwerk Katz unter dem alten Botanischen Garten befördert wurde. Er wird die nächsten Jahrzehnte für eine sichere Stromversorgung der Zürcher Innenstadt sorgen.
Weiterlesen
>
>
>
>
BFE-Benchmarking 2020: ewz als nachhaltigster Energieversorger der Schweiz ausgezeichnet
>
30. November 2020
Gemäss der BFE- Benchmarking-Studie erfüllt ewz die Zielsetzungen der Energiestrategie 2050 und von EnergieSchweiz am besten und belegt den 1. Platz. Die heute veröffentlichte Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) beurteilt 100 Schweizer Energieversorger und ihre Aktivitäten in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich.
Weiterlesen
>
>
>
>
Keine geeigneten Käufer für Kernenergiebeteiligungen gefunden
>
25. November 2020
Die Stadt Zürich hat für den Verkauf ihrer Kernenergiebeteiligungen über 100 potenzielle Käufer weltweit und in der Schweiz angesprochen. Zwei unverbindliche Verhandlungsangebote ausländischer Unternehmen liegen vor. Der Stadtrat erachtet die Offerten jedoch als ungeeignet und stellt den Verhandlungsprozess mit den beiden Interessenten ein.
Weiterlesen
>
>
>
>
Höhere Förderbeiträge für Wärmepumpen und Anschlüsse an Energieverbunde
>
23. November 2020
Der Stadtrat passt die Förderbeiträge für Wärmepumpen und Anschlüsse an Wärmeverbunde der kantonalen Förderung an und erhöht die Beiträge im Vergleich zu den kantonalen Ansätzen deutlich. Neu werden Pauschalbeiträge ausbezahlt. Die neuen Regelungen gelten bis zum Inkrafttreten des kantonalen Energiegesetzes und verstärken die Anreize zum Ersatz von Heizungen mit fossilen Brennstoffen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Zürich
>
10. November 2020
Ende November 2020 werden an die vierzig Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt Zürich, allen voran «Lucy» an der Bahnhofstrasse, die Vorweihnachtszeit illuminieren. Erstmals werden die Weihnachtsbeleuchtungen am Donnerstag, 19. November 2020 um 16 Uhr eingeschaltet und leuchten bis zum 6. Januar 2021.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anpassung des ewz-Tarifs für Ersatzenergie
>
4. November 2020
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat eine Anpassung des Tarifs Ersatzenergie. Dieser gilt für die Belieferung von Kundinnen und Kunden, welche die Möglichkeit des Netzzugangs beansprucht haben, jedoch keinen gültigen Liefervertrag besitzen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Inbetriebnahme Energieverbund Altstetten und Höngg: Ein wegweisendes Projekt im Zeichen des Klimaschutzes
>
26. Oktober 2020
Nach nur 16 Monaten Bauzeit werden diesen Oktober die ersten Liegenschaften mit umweltfreundlicher Wärme aus dem Energieverbund Altstetten und Höngg beliefert. Der grösste Verbund seiner Art in der Schweiz leistet einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Fossile Energien werden durch Energien aus gereinigtem Abwasser und der Klärschlammverwertung des Klärwerks Werdhölzli abgelöst. Im Endausbau werden jährlich bis zu 13 Millionen Liter Heizöl eingespart, was einer Verminderung von rund 30'000 Tonnen CO2-Emissionen bedeutet. Die Nutzung regionaler Energiequellen mindert zudem die Auslandsabhängigkeit und behält die Wertschöpfung in der Region.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Areal Herdern kann umgebaut werden
>
27. September 2020
Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben am 27. September dem Objektkredit von 167,44 Millionen Franken für die Instandsetzung und die Optimierung des ewz-Areals Herdern mit einem Ja-Anteil von 88,2 % deutlich zugestimmt. Geschäftsleitung und Mitarbeitende danken für das Vertrauen.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Windpark Stigafjellet in Norwegen in Betrieb.
>
1. September 2020
Der ewz-Windpark Stigafjellet ist seit diesem Sommer fertig gebaut und produziert rund 117 GWh Strom pro Jahr. Damit kann ewz seine Windproduktion um 20 Prozent ausbauen. Gestern hat ewz den Windpark offiziell von Eolus übernommen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Benedikt Loepfe ist neuer ewz-Direktor
>
26. August 2020
Der Stadtrat hat Benedikt Loepfe zum neuen ewz-Direktor ernannt. Benedikt Loepfe ist seit 2014 in verschiedenen Funktionen bei ewz tätig, seit März 2020 leitet er das Unternehmen interimistisch.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anpassung der Netznutzungstarife 2021 in der Stadt Zürich
>
26. August 2020
Die Kosten, die ewz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für die Nutzung des Übertragungsnetzes bezahlen muss, steigen. Im Gegenzug kann ewz die Tarifkomponente für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen senken, weil die bisherige Unterdeckung dieser Fördermittel nun wieder ausgeglichen ist. Da die Tarifkomponente Energielieferung unverändert bleibt, werden die Gesamttarife für Privathaushalte und KMU maximal um 1,8 Prozent und für Grossbetriebe maximal um 0,6 Prozent erhöht.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anpassung der Netznutzungstarife 2021 im ewz-Versorgungsgebiet Graubünden
>
26. August 2020
Die Kosten, die ewz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid für die Nutzung des Übertragungsnetzes bezahlen muss, steigen. Im Gegenzug kann ewz die Tarifkomponente für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen senken, weil die bisherige Unterdeckung dieser Fördermittel nun wieder ausgeglichen ist. Da die Tarifkomponente Energielieferung unverändert bleibt, werden die Gesamttarife für Privathaushalte und KMU maximal um 1,9 Prozent und für Grossbetriebe maximal um 0,2 Prozent erhöht.
Weiterlesen
>
>
>
>
Solar für alle: Die erste hochalpine Solar-Grossanlage von ewz produziert ab September 2020 Sonnenstrom
>
10. August 2020
Die spektakulären Bauarbeiten an der ersten hochalpinen Solar-Grossanlage auf der Albigna Staumauer kommen dank dem schönen Wetter zügig voran. Deshalb kann die 670 Meter lange Solar-Grossanlage bereits Ende September Naturstrom produzieren. Wie schon seit Jahren erfolgreich umgesetzt, können sich ewz-Kundinnen und ewz-Kunden in der Stadt Zürich und in Graubünden im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsmodelles an der Solar-Grossanlage beteiligen.
Weiterlesen
>
>
>
>
20 Jahre naturemade star Fonds von ewz - 20 Millionen in die Natur investiert
>
15. Juli 2020
Das ewz-Kraftwerk Höngg wurde vor 20 Jahren als erstes Kleinwasserkraftwerk in der Schweiz mit dem Label naturemade star zertifiziert. Seither ist ewz der grösste Produzent von Ökostrom in der Schweiz und hat schweizweit mehr als 20 Millionen Franken in über 200 Renaturierungsprojekte investiert.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Betriebsgebäude Oerlikon wird modernisiert
>
8. Juli 2020
Für die erste Etappe der Instandsetzung des Betriebsgebäudes Oerlikon des ewz hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von insgesamt 18,535 Millionen Franken bewilligt. Die Dachverglasung und die haustechnischen Anlagen müssen Instand gesetzt, das Erd- und Untergeschoss neugestaltet und das Bürokonzept worksmart@zürich realisiert werden. Mit der Erstellung einer Photovoltaikanlage sowie der Senkung des Energiebedarfs werden auch ökologischen Aspekten Rechnung getragen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Darlehen an Kernkraftwerk Gösgen
>
8. Juli 2020
Die Stadt Zürich ist mit 15 Prozent an der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) beteiligt. Bei der KKG besteht in den nächsten Jahren ein erhöhter Liquiditätsbedarf. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat daher für die Gewährung eines Aktionärsdarlehens an die KKG einen Kredit in der Höhe von 7,5 Millionen Franken.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Unterwerk Binz wird erneuert
>
24. Juni 2020
Der Stadtrat hat für die Instandsetzung des ewz-Unterwerks Binz in Zürich-Wiedikon gebundene Ausgaben von 13,48 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Pionierleistung: Baustart der Solar-Grossanlage
>
23. Juni 2020
Mit der Montage der Kabelkanäle durch ewz-Mitarbeitende ist diese Woche der Startschuss für den Bau der ersten hochalpinen Solar-Grossanlage an der Albigna Staumauer im Bergell gefallen. Rund sechs Kilometer Kabel werden 1'200 Photovoltaik (PV)-Module verbinden, um ab September Solarstrom von 2'100 Metern über Meer ins Netz einzuspeisen. Damit leistet ewz aktiv einen Beitrag zur Energiewende, zum Umwelt- und Klimaschutz.
Weiterlesen
>
>
>
>
Revision Energiegesetz: ewz empfiehlt Auktionen von Investitionsbeiträgen
>
22. Juni 2020
ewz stimmt der Stossrichtung des Bundesrates in der Revision des Energiegesetzes (EnG) im Grundsatz zu. Bei der Wasserkraft bevorzugt ewz auktionierte Investitionsbeiträge und stellt sich den Herausforderungen des Markts. Bei den Photovoltaik-Anlagen spricht sich ewz gegen die Besserstellung von Anlagen ohne Eigenverbrauch aus, da beim Eigenverbrauch der Strom vor Ort sinnvoller eingesetzt ist.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz und Ostwind: Strategische Kooperation für den französischen Windmarkt
>
12. Juni 2020
ewz entwickelt zusammen mit Ostwind International SAS (Ostwind) 10 Windparkprojekte mit 69 Turbinen in Frankreich. Die Windparks befinden sich in der Nähe der bereits bestehenden ewz-Windparks Epinette, Gaincourt, Autremencourt und Vihiersois im Nordosten und Südwesten von Frankreich. Bis zum Jahr 2027 sollen alle Windparkprojekte umgesetzt sein.
Weiterlesen
>
>
>
>
Das Verwaltungsgericht des Kantons Waadt hat die Beschwerden gegen den ewz Windpark Mollendruz abgewiesen
>
9. Juni 2020
ewz ist zusammen mit den Gemeinden Juriens, La Praz, Mont-la-Ville, Vaulion und der Stadt Yverdon-les-Bains Aktionär des Windparks Mollendruz. Heute hat das Verwaltungsgericht des Kantons Waadt alle Beschwerden gegen die Genehmigung des Nutzungsplans für den Windpark auf dem Mollendruz vollumfänglich abgewiesen. Damit hat das Projekt eine wichtige Hürde geschafft.
Weiterlesen
>
>
>
>
Innovative Messinfrastruktur von ewb künftig auch bei ewz in Zürich im Einsatz
>
4. Juni 2020
Damit der Betrieb von Solaranlagen einfach und effizient abgewickelt werden kann, hat Energie Wasser Bern die Mess- und Abrechnungsdienstleistung «ewb.EIGENVERBRAUCH» entwickelt. Im Sinne einer optimalen Kooperation bietet ewb sein Produkt allen Schweizer Stadtwerken als «Whitelabel-Lösung» an. Als erster Vertragspartner konnte ewz, das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, gewonnen werden.
Weiterlesen
>
>
>
>
Flächendeckende Einführung intelligenter Stromzähler ab 2021
>
6. Mai 2020
Ab dem kommenden Jahr ersetzt ewz rund 270 000 herkömmliche Stromzähler durch Smart Meter und rüstet die unterstützenden Systeme mit weiteren Komponenten intelligenter Messsysteme aus. Für die flächendeckende Einführung von Smart Metern hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 194,2 Millionen Franken bewilligt.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz baut erste hochalpine Solar-Grossanlage
>
9. April 2020
Mit über 1'200 Photovoltaik (PV)-Modulen realisiert ewz auf der Staumauer Albigna im Bergell die erste PV-Anlage im hochalpinen Gebiet auf rund 2'100 Metern über Meer. Im Mai 2018 wurde mit einigen wenigen PV-Panels ein Pilotprojekt gestartet. Die Resultate waren positiv und die Produktion höher als erwartet. Nun wird die Staumauer auf der nach Süden ausgerichteten Wasserseite mit PV-Modulen ausgestattet. Mit diesem Projekt leistet ewz aktiv einen Beitrag zur Energiewende und zum Umwelt- und Klimaschutz.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Direktor Marcel Frei tritt zurück
>
19. März 2020
Marcel Frei hat sich nach 8 Jahren als Direktor und davor 15 Jahren als Finanzchef von ewz entschlossen, vom vorzeitigen Altersrücktritt per 30. September 2020 Gebrauch zu machen. Die Konstanz der ewz-Führung soll gerade in der momentanen aussergewöhnlichen Lage gewährleistet bleiben. Deshalb übernimmt Benedikt Loepfe, bisheriger stellvertretender Direktor, per sofort die Führung von ewz.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Sponsoring: auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtet
>
29. Januar 2020
ewz richtet seine Sponsoringmittel in den kommenden Jahren auf langfristige Engagements aus, die sein Image als innovatives und nachhaltiges Unternehmen stärken. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat jährliche Höchstbeträge von insgesamt rund 1, 77 Mio. Franken für die Fortsetzung von fünf Partnerschaften.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stromprodukte mit Solarenergie sollen günstiger werden
>
29. Januar 2020
Der in den ewz-Energieprodukten enthaltene Solarstrom stammt aus den Anlagen der ewz-Solarstrombörse. Die Produktionskosten dieser meist älteren Anlagen sind heute überdurchschnittlich hoch. Daher beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat, die Differenz zum Marktpreis mit Beiträgen für 2000-Watt-Leistungen auszugleichen. Dadurch werden die Stromprodukte mit Solarenergie günstiger.
Weiterlesen
>
>
>
>
Glasfasernetz in der Stadt Zürich fertig gebaut
>
14. Januar 2020
ewz hat den Bau des Glasfasernetzes in der Stadt Zürich termingerecht Ende 2019 abgeschlossen. Dank der effizienten und laufend optimierten Bauweise konnten die Bauarbeiten innerhalb des Kredits von 400 Millionen Franken ausgeführt werden. 39'000 Liegenschaften mit 272'800 Nutzungseinheiten (Privathaushalte sowie Büro- und Gewerbebetriebe) sind an das Stadtzürcher Glasfasernetz ewz.zürinet angeschlossen. Das sind 54'000 Glasfaseranschlüsse mehr als im Jahr 2012 geplant. Mit dem Glasfasernetz leistet ewz einen wichtigen Beitrag zur Standortattraktivität der Stadt Zürich und zu einer Smart City.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz investiert weiter in die Bündner Wasserkraft
>
20. Dezember 2019
ewz hat im Dezember den Investitionsentscheid für das Kleinkraftwerk Adont und die beiden Dotierwasserkraftwerke Löbbia und Marmorera gefällt. Die drei Kraftwerke werden nächstes Jahr gebaut und produzieren zusammen jährlich rund 12 Gigawattstunden Naturstrom. Mit diesen Vorhaben leistet ewz einen Beitrag zur Energiewende, zum Umwelt- und Klimaschutz, nutzt das in die Maira und Julia abgegebene Dotierwasser sowie das Potential zur Stromproduktion von einheimischer Wasserkraft am Adont. Die Bauarbeiten beginnen an allen Standorten im Jahr 2020.
Weiterlesen
>
>
>
>
Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Zürich
>
19. November 2019
Ab Ende November funkeln sie wieder um die Wette: die Kinderaugen und an die vierzig Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt Zürich, allen voran «Lucy» an der Bahnhofstrasse. Erstmals werden die Weihnachtsbeleuchtungen am Donnerstag, 21. November 2019 um 18 Uhr eingeschaltet und leuchten bis zum 6. Januar 2020.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Nachhaltigkeit ist weltspitze
>
13. November 2019
EcoVadis, Branchenführer von Nachhaltigkeitsbewertungen, zeichnete ewz zum vierten Mal in Folge mit Gold für dessen Nachhaltigkeits-Management aus. Mit 72 von 100 Punkten stösst ewz damit zu den Top 5 % aller 55'000 bewerteten Unternehmen weltweit auf.
Weiterlesen
>
>
>
>
Netz von Schnelllade-Stationen in Zürich am Entstehen.
>
8. Oktober 2019
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens schenkte das Technologieunternehmen ABB der Stadtzürcher Bevölkerung 30 Schnellladestationen. ewz ist für die Installation und den Betrieb der Ladestationen verantwortlich. Vier Standorte in Höngg, Schwamendingen, Seebach und Oerlikon wurden bereits umgesetzt und können ab sofort genutzt werden. Bis Ende 2020 sollen alle 30 Schnellladestationen in Betrieb sein.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz-Areal Herdern soll zukunftstauglich werden
>
30. September 2019
ewz will seine Gebäude auf dem Areal Herdern in Zürich-West erneuern und die Logistik optimieren. Nun liegt das konkrete Projekt vor, das für ewz die Voraussetzungen schafft, seinen Geschäftsbereich Verteilnetz an einem idealen Standort zusammenzufassen. Das Vorhaben trägt auch dem städtebaulichen Anliegen Rechnung, das Areal für die Öffentlichkeit durchlässig zu gestalten.
Weiterlesen
>
>
>
>
Energieeffiziente Sportarena für Lausanne.
>
23. September 2019
Das Energiekonzept von ewz für die drei Eisbahnen und vier Schwimmbecken der neuen Vaudoise aréna in Prilly bei Lausanne macht sich den Umstand zunutze, dass dort sowohl Kälte als auch Wärme benötigt werden. Die bei der Kälteerzeugung entstehende Abwärme wird direkt für die Produktion von Warmwasser genutzt. Damit werden beim Projekt jährlich bis zu 6000 MWh Wärme geliefert, was einer CO2-Reduktion von bis zu 1200 Tonnen entspricht, gegenüber einer Anlage mit fossilen Brennstoffen.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stadtrat bewilligt Gebühren für Anschlüsse ans fertiggestellte Glasfasernetz.
>
11. September 2019
Ende 2019 wird der Bau des Glasfasernetzes in der Stadt Zürich abgeschlossen sein.
Ab dem kommenden Jahr müssen sich Grundeigentümerinnen und -eigentümer an
den Kosten für den Anschluss an dieses Netz beteiligen. Der Stadtrat hat ein Reglement
erlassen, das die Konditionen dafür festlegt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Energiestrategie 2050: 83% der Bevölkerung kennen sie nicht.
>
5. September 2019
Gemäss einer repräsentativen Umfrage von ewz hat der Ausbau von erneuerbaren Energien aus Wasser, Wind und Sonne Priorität. Sie zeigt aber auch, dass 83% der Bevölkerung die Ziele der Energiestrategie 2050 nicht kennen. Wird sie erläutert, halten deren Umsetzung dennoch nur etwas über 40% für realistisch. ewz sieht sich mit der Umfrage bestätigt, weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zu einer 2000-Watt-kompatiblen Energieversorgung zu leisten.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stabile Strompreise und mehr «Natur» für Graubünden ab 2020.
>
14. August 2019
ewz optimiert ab Januar 2020 das Produktportfolio und betont mit der Namensgebung die Herkunft aus 100% Naturstrom, produziert aus Wasser, Sonne und Wind. Die drei neuen Produkte sind nun klarer auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen zugeschnitten. Gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden leistet ewz einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende und zu einer 2000-Watt-kompatiblen Energieversorgung.
Weiterlesen
>
>
>
>
Stabile Strompreise für 2020
>
14. August 2019
ewz optimiert ab Januar 2020 das Produktportfolio und betont mit der Namensgebung die Herkunft aus 100% Naturstrom, produziert aus Wasser, Sonne und Wind. Die drei neuen Produkte sind nun klarer auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundengruppen zugeschnitten. Gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden leistet ewz einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende und zu einer 2000-Watt-kompatiblen Energieversorgung.
Weiterlesen
>
>
>
>
55. Limmatschwimmen
>
7. August 2019
Das Limmatschwimmen findet diesen Sommer zum 55. Mal statt und feiert ein Jubiläum. Es findet am Samstag, 17. August 2019 (Ersatzdatum Samstag, 24. August 2019) statt. Der Ticketvorverkauf startet jeweils am Mittwoch um 17.00 Uhr vor dem Anlass.
Weiterlesen
>
>
>
>
ewz bringt Drohnenshow ans Züri Fäscht 2019
>
26. Juni 2019
ewz ermöglicht die erste öffentliche Drohnenshow der Schweiz am Züri Fäscht 2019. Das ökologische Feuerwerk findet am Freitag, 5. und Samstag, 6. Juli 2019 über dem Zürichsee statt. Das gesamte Züri Fäscht sowie die ewz-Drohnenshow werden mit 100 Prozent Naturstrom aus Wasser, Sonne und Wind versorgt.
Weiterlesen
>
>
>
>
Anreize für die Elektromobilität
>
26. Juni 2019
Neben Photovoltaik und Wärmepumpen fördert der Stadtrat neu auch die Elektromobilität. Im Vordergrund steht der Aufbau von Ladestationen. Darüber hinaus können Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen beantragen.