Hier finden Sie Medienmitteilungen, News, unseren Twitter-Feed oder Auskünfte zu Ihren Medienanfragen.
19. Juli 2022
Baustart der hochalpinen ewz-Solaranlage auf der Staumauer Valle di Lei
Der Bau der hochalpinen PV-Anlage auf der Staumauer Valle di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR) ist gestartet. Nach Solar Albigna handelt es sich um die zweite PV-Anlage von ewz auf einer Staumauer. Die Anlage mit über 1000 PV-Modulen wird jährlich rund 380 MWh Strom produzieren. Photovoltaik-Panels sind in alpiner Lage hocheffizient und tragen zu einer verlässlichen Stromversorgung im Winter bei.
ewz will sich an wegweisendem Pilotprojekt zur Tiefengeothermie im Kanton Jura beteiligen
Um die Tiefengeothermie in der Schweiz voranzutreiben, soll die Machbarkeit in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Haute-Sorne im Kanton Jura aufgezeigt werden. ewz will sich an der Finanzierung der ersten Phase beteiligen. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat Ausgaben in der Höhe von rund 9 Millionen Franken.
Bis jetzt wurden rund 40 Prozent der Stadtzürcher Beleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten umgerüstet. Der Stadtrat genehmigte gebundene Ausgaben in der Höhe von rund 9 Mio. Franken, damit ewz den LED-Ausbau für die öffentliche Beleuchtung fortsetzen kann.
Innerhalb von nur vier Wochen beteiligten sich Zürcher Bürgerinnen und Bürger an über 7'500 Quadratmeter Solaranlagen in der Stadt. Nun bietet ewz die neue hochalpine Solaranlage an der Staumauer des Lago di Lei in Graubünden mit 1'795 Quadratmeter ebenfalls im beliebten Bürgerbeteiligungsmodell an.
Ab sofort sind rund 3'300 weitere Quadratmeter Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden der Stadt Zürich im Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solarzüri verfügbar. Zusätzliche Anlagen sind in Planung, mit dem Ziel, Zürich zur Solarstadt zu machen. Denn nie war der Zubau von Anlagen für die Produktion von erneuerbar Energie, insbesondere für Solarstrom, dringender als heute.