Der Gemeinderat und die Zürcher Stimmberechtigten haben dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) seit 2003 sechs Rahmenkredite und einen Objektkredit für das Erbringen von Energiedienstleistungen in der Höhe von insgesamt 643,7 Millionen Franken und einen zusätzlichen Rahmenkredit für den Ausbau der thermischen Netze in der Stadt Zürich von 573 Millionen Franken bewilligt. Neben den thermischen Netzen in der Stadt Zürich realisiert ewz Projekte in der Deutsch- sowie in der Westschweiz. Diese Angebote sind gefragt. Jedoch stehen dafür aus dem dafür vorgesehenen Rahmenkredit von 2017 nur noch gut 23 Millionen Franken zur Verfügung. Damit das ewz seine Tätigkeiten schweizweit weiterführen kann, ist ein neuer Rahmenkredit in der Höhe von 200 Millionen Franken notwendig. Damit sollte nach heutiger Schätzung die Erbringung von Energiedienstleistungen im Rahmen grösserer Projekte für die nächsten fünf bis sechs Jahre sichergestellt sein. Die Investitionen werden mit eigenen Mitteln von ewz getätigt.
Erfolgreiches Geschäftsfeld
Seit 2014 betreibt ewz dieses Geschäftsfeld. Es leistet einen wesentlichen Beitrag an die Klima- und Energieziele der Stadt Zürich und der ganzen Schweiz. Mit den realisierten Projekten erzielt das ewz derzeit jährlich einen Umsatz von rund 75 Millionen Franken. Damit gehört ewz in der Schweiz zu den drei grössten Anbietern solcher Energiedienstleistungen.
Im Jahre 2022 wurden mit den 342 betriebenen Anlagen rund 424 Gigawattstunden Wärme und Kälte produziert. Die CO2-Einsparungen betragen damit rund 64 500 Tonnen pro Jahr. 2023 wurden acht weitere Anlagen in Betrieb genommen und 136 Projekte befinden sich zudem aktuell in der Projektierung oder Realisierung.
Dank Rahmenkredit bleibt ewz wettbewerbsfähig
Der Rahmenkredit soll es ewz ermöglichen, weiterhin Projekte für nachhaltige Lösungen bei der Energieversorgung zu realisieren und innert der erforderlichen Zeit durch den Stadtrat beschliessen zu lassen, ohne an den Gemeinderat oder die Gemeinde zu gelangen. So kann das Elektrizitätswerk auch grössere Projekte zügig abwickeln und bleibt wettbewerbsfähig. Die kleineren und mittleren Anlagen sollen wie bisher von der je nach Höhe des Betrags zuständigen Instanz als Einzelprojekte bewilligt werden. Der Stadtrat hat die Vorlage an den Gemeinderat überwiesen. Das letzte Wort dazu werden die Stimmberechtigten haben an einer Urnenabstimmung, voraussichtlich im Juni des kommenden Jahres.