Mit 163 eigenen und über 450 im Auftrag von Kund*innen realisierten PV-Anlagen sind wir Solarpionier der ersten Stunde und haben die Basis für die PV-Zukunft gelegt. Bis 2030 will die Stadt Zürich den Zubau auf 120 GWh pro Jahr vervierfachen. Um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen, gilt es den Ausbau massiv zu beschleunigen. Die PV-Strategie und neue Förderinstrumente sind die Grundlagen, die Liegenschafteneigentümer*innen ideale Rahmenbedingungen für einen maximalen Ausbau ermöglichen. Zudem engagiert sich ewz weiterhin mit eigenen Projekten in der Schweiz.
In Wohnliegenschaften in der Stadt Zürich wird durchschnittlich 60% des produzierten Solarstroms im Gebäude selbst verbraucht. Das ist ökologisch wie auch ökonomisch äusserst sinnvoll. Den überschüssigen Solarstrom nimmt ewz ab. Per 1. Januar 2023 vergütet ewz neu 13 Rp./kWh: den reinen Strom (auch Graustrom genannt) mit durchschnittlich 8 Rp./kWh und neu den Herkunftsnachweis (HKN) mit zusätzlichen 5 Rp./kWh.
Mehr finden Sie auf dieser Seite.
Unser Angebot ermöglicht zusammen mit den ab Februar 2023 gültigen neuen Förderbeiträgen sehr attraktive Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer*innen. Höhere Rückvergütungsbeiträge würden Solarstromproduzenten einseitig gegenüber Mieter*innen resp. Kund*innen in der Grundversorgung bevorzugen. Denn die Kosten für den überschüssigen Strom müssen in die Stromtarife eingerechnet werden.
Mit dem neuen Förderkonzept sollen die Förderansätze vereinfacht und die Förderwirkung durch weitere Anreize erhöht werden. Ab 1. Februar 2023 besteht die städtische Förderung aus einem Grundbeitrag von 4'400 Franken sowie einer auf die Leistung der Anlage bezogene Komponente zwischen 300 bis 420 Franken kW.
Eigentümer*innen von bestehenden Liegenschaften sehen aufgrund vor hoher Zusatzkosten oft vom Bau einer PV-Anlage ab. In der PV-Strategie der Stadt Zürich wurden spezifische Hindernisse erläutert und die neue Förderung darauf ausgerichtet. Ab Februar 2023 richtet ewz zusätzliche Förderbeiträge aus den klima- und energiepolitischen Zielen aus für:
Mit dem neuen Solar-Contracting bietet ewz Eigentümer*innen mit Flächen ab 500 m2 ein Rundum-sorglos-Paket. Sie stellen ewz die Flächen zur Verfügung und profitieren von einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Gesamtlösung – egal ob Aufdach-, Indach- oder Fassadenanlage. Das gemeinsame Ziel sind maximale Energieproduktion, stabile und attraktive Solarstrompreise für den lokalen Verbrauch sowie die Verwertung des Reststroms durch ewz. Weitere Informationen
Im Besitz von ewz sind 163 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtfläche von 24 Fussballfeldern und einer Leistung von 22 Gigawatt. Für ALDI SUISSE beispielsweise realisierte ewz zwischen Romanshorn und Genf auf den Dächern von 59 Filialen Photovoltaikanlagen mit gut 45'000 Modulen, die ca. 14 Millionen Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom produzieren.
Im Auftrag von Kund*innen hat ewz in der ganzen Schweiz hunderte von PV-Anlagen auf Ein-/Mehrfamilienhäusern sowie Industriedächern projektiert und realisiert. Bei der Uhrenmanufaktur Vacheron Constantin haben wir 2'000 m2 Solarpanels perfekt in die spektakuläre Architektur integriert und wurden dafür 2018 mit dem Solarpreis ausgezeichnet.
Weitere Beispiele, wie Immobilienbesitzende mit PV-Anlagen von ewz den wirtschaftlichen und ökonomischen Nutzen verbinden können
35 Anlagen auf städtischen Gebäuden mit über 40'000 m2 Solarfläche wurden seit 2014 im erfolgreichen Beteiligungsmodell ewz.solarzüri durch 7'200 Bürger*innen ermöglicht. Weitere Standorte sind in Planung.
2020 realisierte ewz schweizweit die erste hochalpine Solargrossanlage an der Staumauerkrone des Albignasees im Bergell (siehe 10-vor-10-Beitrag vom 10. August 2020). 2022 folgte das zweite Projekt an der Staumauer Valle di Lei. Beides sind wichtige Pionierprojekte, um eine Winterstromlücke zu decken.
Die Kund*innen im ewz-Versorgungsgebiet der Stadt Zürich und in Teilen Graubündens konnten sich an den Vorzeigeprojekten auf den Staumauern Albigna und Valle di Lei mit ewz.solargrischun beteiligen
Seit 30 Jahre berät die Energieberatung von ewz Privatpersonen und KMU im Versorgungsgebiet. Ein Schwerpunkt sind PV-Anlagen und Förderung.
SunTechnics Fabrisolar AG ist eine Tochtergesellschaft von ewz und realisiert für Kund*innen Projekte in der ganzen Schweiz.
Gemeinsam mit Immobilienbesitzenden entwickeln und realisieren wir schweizweit massgeschneiderte Solarlösungen für Überbauungen, Unternehmen oder Liegenschaften der öffentlichen Hand. Mit dem ewz-Solarrechner verschaffen Sie sich schnell einen ersten Überblick. Für Immobilienportfolios bieten wir auch Gesamtanalysen an für eine etappierte Umsetzung.
Mit ewz.eigenverbrauch unterstützen wir Sie beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und begleiten Sie von der Installation der PV-Anlage bis zur Eigenverbrauchsoptimierung Ihres Solarstroms. Dieses Angebot können Sie auch nutzen, wenn Sie bereits eine PV-Anlage haben.
Eigentümer*innen von Dächern und geeigneten Freiflächen ohne eigenen Verbrauch
ewz ist auch interessiert an reinen Produktionsanlagen in der ganzen Schweiz. Das entsprechende Angebot publizieren wir 2023.
Das geht. Wir betreiben Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden und an Staumauern. Mit ewz.solarzüri bestellen Sie die gewünschten Quadratmeter, die Sonne versorgt Sie mit Strom und dieser wird auf Ihrer Stromrechnung gutgeschrieben.
Hochalpine Anlagen für mehr Winterstrom
ewz plant neben den beiden bestehenden Anlagen Albigna und Lago di Lei weitere Projekte im hochalpinen Raum.
Als Unternehmen mit einer eigenen Energieanlage haben Sie die Möglichkeit, Ihren überschüssigen Strom zu verkaufen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der Direktvermarktung Ihren Ertrag maximieren können.
Im September 2021 wurde die Photovoltaik-Strategie der Stadt Zürich von Stadtrat Michael Baumer (Vorsteher Industrielle Betriebe) und ewz-Direktor Benedikt Loepfe vorgestellt. Bis 2030 soll die Produktion von Solarstrom auf Stadtgebiet vervierfacht werden auf eine Produktion von rund 120 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Bei städtischen Liegenschaften soll die Produktion auf 20 GWh pro Jahr verfünffacht werden. Damit dies gelingt, wurden konkrete Massnahmen definiert. Mit dem Ausbau der Förderung und dem neuen PV-Contracting für die Immobilienwirtschaft wurden erste Massnahmen bereits umgesetzt.
Wo mehr Solarstrom für Zürich zugebaut werden kann und wo allenfalls auch noch Grenzen liegen, beleuchtet dieser Beitrag des ewz-Magazins für eine nachhaltige Energiezukunft, powernewz.ch
Viele Mieter*innen möchten lokalen Solarstrom beziehen, können jedoch selbst keine Anlage realisieren. Mit dem von ewz bereits 2014 entwickelten Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solarzüri können auch sie einen ökologischen Beitrag leisten und den Zubau fördern.
Einmalig investieren ab CHF 250.-/m2
20 Jahre lang profitieren
Jährliche Gutschrift auf Jahresendabrechnung im Wert von mindestens 80 kWh erhalten (Energielieferteil)
Mittlerweile nennen Tausende von Zürcher*innen über 40'000 m2 Solarfläche auf 35 Anlagen «ihr eigen». Jährlich plant und realisiert ewz auf Gebäuden der Immobilien der Stadt Zürich sowie auf Wohn- und Gewerbeliegenschaften der Liegenschaften Stadt Zürich neue Anlagen. Der nicht lokal genutzte Strom auf Schulhäusern, Spitälern, Sportanlagen sowie Wohn- und Gewerbeliegenschaften wird über solarzüri angeboten und ist in der Regel innert kürzester Zeit ausverkauft. Mit der PV-Strategie der Stadt Zürich werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um das städtische Dachpotenzial kontinuierlich zu erschliessen und das Angebot stark auszubauen. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit geplanten Neubauten und Sanierungen, wie im Fall der Wohnsiedlung Glaubten in Zürich-Affoltern mit 2'000 m2 und rund 216'000 kWh jährlicher Solarstromproduktion.
Während andere Unternehmen bloss von Projekten sprechen, hat ewz gehandelt. Bereits im Sommer 2020 wurde die erste hochalpine Solaranlage an einer Staumauer in der Schweiz realisiert und erfolgreich im Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solargrischun vermarktet. Wir beweisen mit der Anlage an der ewz-eigenen Staumauer Albigna im Bergell, dass rund die Hälfte des Solarstroms im Winter produziert werden kann. Zudem ist die Stromproduktion 25% höher als bei einer vergleichbaren Anlage im Unterland. Damit leistet ewz einen Beitrag an die Winterstromversorgung. 2022 folgte bereits die zweite Anlage an der Staumauer Lago di Lei (Video). Ausschlaggebend für den hohen Stromertrag sind unter anderem
höhere Sonnenscheindauer dank weniger Nebel
kühlere Durchschnittstemperaturen der Panels
Albedo-Effekt = durch die Reflektion von Schnee und Eis
Doch das war nur der Anfang. ewz ist seit über 100 Jahren in Graubünden tätig und arbeitet aktiv an der Evaluation von verschiedensten Projekten für noch viel grössere Anlagen. Dabei wird viel Wert auf die Vereinbarkeit mit dem Natur- und Umweltschutz gelegt.
ALDI SUISSE führte das wohl ambitionierteste und auch eines der grössten Sonnenenergieprojekte in der Schweiz durch: In etwas mehr als nur einem Jahr wurden 59 Dächer zwischen Romanshorn und Genf mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet.
Die Swiss Life Arena, der neue Löwenkäfig der ZSC Lions öffnete im Herbst 2022 seine Tore. Als Klimapartner ist ewz auch für den 100% CO2-neutralen Betrieb verantwortlich. Einen Teil der benötigten elektrischen Energie liefert eine PV-Anlage auf dem Dach der Arena.
Vacheron Constantin wurde 2018 mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet für die perfekte Integration der Photovoltaikanlage in die spektakuläre Architektur der berühmten Uhrenmanufaktur. Geplant und realisiert hat SunTechnics Fabrisolar AG, eine Tochtergesellschaft von ewz.
Mit Liegenschaften Stadt Zürich haben wir erstmals auf der städtischen Wohnsiedlung Glaubten eine PV-Anlage mit 2700 m2 realisiert, weitere Projekte sind in Bearbeitung.
Wir beraten, planen und bauen mit unserem Angebot ewz.meinsolar PV-Anlagen auf Einfamilien- und kleineren Mehrfamilienhäusern mit einer Leistung bis 30 Kilowatt-Peak (kWp). Üblicherweise läuft der Prozess in folgenden Schritten ab:
kostenlose telefonische, schriftliche oder physische Erstberatung bei der ewz-Energieberatung mit erster quantitativer Beurteilung des Projekts
kostenpflichtige Dacheignungsprüfung bei den Kund*innen vor Ort (Betrag von CHF 250.- wird bei einer nachfolgenden Bestellung einer Anlage angerechnet)
Offertstellung inkl. Hinweisen zu Förderung und Abklärungen zur Baubewilligungspflicht, Bestellung durch die Kund*innen
Bau und Inbetriebsetzung der Anlage
Im Jahr 2020 wurden 200 Beratungen durchgeführt und Anlagen mit 135 kWp gebaut. Im Jahr 2021 waren es 360 Beratungen mit verbauten 201 kWp. 2022 wurden bis Ende November bereits 30 Anlagen mit 383 kWp von Kund*innen bestellt.
Eine Sammlung von diversen Artikeln des ewz-Online-Magazins powernewz.ch zum Thema Solar
Strom aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein unseres ganzheitlichen Nachhaltigkeitsengagements. ewz ist mit seiner langjährigen Erfahrung in ganzheitlichen Solarlösungen der richtige Partner bei der Umsetzung der Photovoltaikanlagen. Wir sind stolz, dass wir nun mit Sonnenenergieprojekten wie diesem dazu beitragen, den unternehmenseigenen CO₂-Fussabdruck weiter systematisch zu verringern.
Strom aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein unseres ganzheitlichen Nachhaltigkeitsengagements. ewz ist mit seiner langjährigen Erfahrung in ganzheitlichen Solarlösungen der richtige Partner bei der Umsetzung der Photovoltaikanlagen. Wir sind stolz, dass wir nun mit Sonnenenergieprojekten wie diesem dazu beitragen, den unternehmenseigenen CO₂-Fussabdruck weiter systematisch zu verringern.
Mit der Solarstrategie haben wir in der Stadt Zürich das ambitionierte Ziel, mehr Solarstrom zu produzieren. Ich habe deshalb die Gelegenheit genutzt und selbst eine Solarbeteiligung erworben. Nur gemeinsam machen wir Zürich zur Solarstadt – jeder Quadratmeter zählt!
Mit der Solarstrategie haben wir in der Stadt Zürich das ambitionierte Ziel, mehr Solarstrom zu produzieren. Ich habe deshalb die Gelegenheit genutzt und selbst eine Solarbeteiligung erworben. Nur gemeinsam machen wir Zürich zur Solarstadt – jeder Quadratmeter zählt!