Mit ewz.eigenverbrauch unterstützen wir Sie beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und begleiten Sie von der Installation der PV-Anlage bis zur Eigenverbrauchsoptimierung Ihres Solarstroms.
Ein ZEV lohnt sich
Sowohl Eigentümer als auch Wohnparteien profitieren von einer dezentralen Energieversorgung. Für Sie als Eigentümer ergibt sich ein neues Geschäftsmodell mit Mehreinnahmen. Statt Solarstrom ins Netz einzuspeisen, können Sie ihn an Ihre Wohnparteien verkaufen. Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie. Ihre Wohnparteien profitieren auch, denn lokal produzierter Solarstrom ist günstiger als der Strommix aus dem Netz – und erst noch umweltfreundlicher.
Vorteile für Eigentümer
- Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
- Reduzierte Amortisationszeit der PV-Anlage
- Sichere Kapitalanlage dank kalkulierbarer Rendite
- Wertsteigerung der Immobilie
- Marktzugang bei Verbrauch >100 MWh
Vorteile für Wohnparteien
- Tiefere Stromkosten
- Faire und verbrauchsgerechte Abrechnung des Solarstroms
- Aktiver Beitrag zum Umweltschutz
Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines ZEV
Besonders attraktiv ist ein ZEV für Eigentümer grosser Immobilienportfolios. Aber auch Stockwerkeigentümer und Wohnbaugenossenschaften profitieren von den vielen Vorteilen des ZEV. Gerne analysieren wir auch Ihre Liegenschaft und zeigen auf, welche Objekte sich besonders für einen ZEV eignen.
Rundum-Service aus einer Hand
Werden Sie Teil unserer Eigenverbrauchs-Community
Als Solarpioniere verfügen wir über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Solarbranche und haben bereits über 100 Eigenverbrauchsgemeinschaften mit über 7000 Messpunkten erfolgreich realisiert.
Hier sorgen wir bereits für sonnige Eigenverbrauchsgemeinschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Häufige Fragen
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen ZEV?
- Die Leistung der Solaranlage muss mindestens 10% der Anschlussleistung des ZEV betragen.
- Mieterinnen und Mieter müssen der Teilnahme am ZEV zustimmen.
- Die Solaranlage und sämtliche ZEV-Teilnehmer müssen am selben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein.
- Die Energieverbräuche im ZEV müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden.
- Der ZEV muss mindestens 3 Monate vor Inbetriebnahme beim lokalen Verteilnetzbetreiber angemeldet werden.
Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die gesetzlichlichen Regelungen zum ZEV und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten.
Worin besteht der Unterschied zwischen ZEV und ewz.solarsplit?
ewz.solarsplit ist ein sogenanntes Praxismodell Verteilnetzbetreiber (VNB) und kann von ewz nur im eigenen Verteilnetz angeboten werden. Befindet sich Ihre Liegenschaft in der Stadt Zürich oder im ewz-Verteilnetz Graubünden, dann finden Sie hier entsprechende Informationen.
Was kostet ein ZEV?
Die Kosten für die Realisierung eines ZEV sind abhängig von vielen Faktoren wie Anlagengrösse, Anzahl Verbraucher und Aufbau der Hausinstallation. Zudem beeinflussen die lokalen Strom- und Einspeisetarife die Rentabilität eines ZEV. In den meisten Fällen erhöht ein ZEV jedoch die Rentabilität und senkt dadurch die Amortisationszeit einer PV-Anlage. |