Seit mehr als 90 Jahren gehört Petit-Saconnex zur Stadt Genf. Das Quartier wird stark durch einen fünf Hektar grossen Park geprägt, der als Naherholungsgebiet und Begegnungszone dient. Direkt neben dem Park befinden sich die Gebäude des «Maison de Retraite du Petit-Saconnex» mit Wohn- und Pflegemöglichkeiten für Ältere. Dieses Areal wird innerhalb der nächsten Jahre aufgewertet, indem ein bestehendes Gebäude ausgebaut wird und drei Neubauten dazukommen. Ziel des Projekts «Côté Parc» ist es, ein nachhaltiges Quartier für unterschiedliche Nutzungen und Nutzergruppen zu kreieren. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.

Für die komplette Energieversorgung des neuen Areals sind wir zuständig. Über ein Contracting-Modell planen, finanzieren, realisieren und betreiben wir die Energieinfrastruktur und die Energiedienstleistungen für «Côté Parc». Dazu gehören die Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom, aber auch die Elektromobilität, die Photovoltaikanlagen und der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) inklusive individueller Stromabrechnung an die Mietenden.

Grafik Cote Parc Schema

Fernwärme und Anergie

Um das Areal mit Energie zu versorgen, betreiben wir verschiedene Netze: ein Wärme-, ein Anergie- und ein Stromnetz. Kern des Systems ist die Energiezentrale mit einer Gesamtleistung von etwa 600 Kilowatt. Sie versorgt das Fernwärmenetz über Erdsondenwärmepumpen mit der benötigten thermischen Energie für die Beheizung der Gebäude auf dem Areal. Zur Spitzenlastdeckung wird zusätzlich noch eine Gasheizung realisiert. Ziel ist, dass mindestens 90 Prozent der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen stammt.
Nebst dem Fernwärmenetz wird ein separates Anergienetz realisiert. Es erschliesst die Unterstationen bei den einzelnen Gebäuden, die mit Hochtemperaturwärmepumpen rund 35 Kubikmeter Brauchwarmwasser pro Tag erhitzen.

Im Sommer sind die Wärmepumpen in der Energiezentrale nicht in Betrieb. Die Hochtemperaturwärmepumpen in den Unterstationen sind ganzjährig im Einsatz. Als Quelle nutzen sie das Anergienetz, die Abwärme aus den Lüftungsanlagen sowie die Aussenluft.

Das Anergienetz hat eine weitere Funktion: Es stellt in den Sommermonaten die Kälteenergie für das Freecooling zur Verfügung. Dabei wird Wasser mit maximal 14 °C durch die Bodenheizung in die Gebäude gepumpt und so an heissen Tagen die Innenraumtemperatur reguliert. Diese Variante der Gebäudekühlung ist wesentlich energiesparender und klimaschonender als der Einsatz von stromintensiven Klimageräten.

Zwei Erdsondenfelder

Die Energie für die Wärme- und Kälteversorgung des Areals stammt aus insgesamt 41 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 250 oder 300 Metern. Aufgrund der Nähe zu einer Grundwasserzone werden die Sonden mit Wasser statt mit Glykol betrieben.
Die Sonden lassen sich in ein inneres und ein äusseres Feld unterteilen. Die zwei Felder unterscheiden sich durch ihr Temperaturniveau: Das innere ist etwas kühler als das äussere und wird vor allem im Sommer für die Kälteversorgung genutzt. Das äussere Feld dagegen wird auf einer höheren Temperatur betrieben, indem man es aktiv regeneriert. Beide Felder liefern im Winter die Wärmeenergie für die Beheizung der vier Gebäude.

Viel Photovoltaik

Nicht nur die Wärme- und die Kälteversorgung vom «Côté Parc» sind weitgehend erneuerbar, sondern auch die Versorgung mit Elektrizität. Dafür sorgen 776 Photovoltaikpanels mit einer Fläche von total 1’300 Quadratmetern auf den Dächern. Mit einer installierten Leistung von rund 290 kWp werden sie jährlich etwa 275’000 kWh Strom produzieren, was ungefähr einem Viertel des Strombedarfs des Areals entspricht. Um die Anlage möglichst wirtschaftlich zu betreiben und den Nutzenden den Solarstrom kostengünstig anbieten zu können, hat die Eigentümerschaft gemeinsam mit uns einen «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) gegründet. Dieser umfasst alle Verbrauchenden auf dem Areal. Zwei von uns gebaute Trafos und das Arealnetz werden einerseits den Zugang zum öffentlichen Stromnetz bilden und andererseits als Zentrale für den selbst hergestellten Sonnenstrom dienen.
Wir rüsten alle Wohn-, Büro- und Gewerbeeinheiten mit einem Stromzähler aus. Auch die Abrechnung der bezogenen Elektrizität übernehmen wir. Dabei wird detailliert aufgeführt, wie viel Solarstrom verbraucht und wie viel Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wurde. Den vor Ort produzierten Solarstrom bieten wir zu einem Preis an, der rund ein Drittel günstiger ist als der normale Netztarif. In diesen Preisen sind auch die Kosten für die arealeigene Strominfrastruktur (Photovoltaik, Trafo, Leitungen) enthalten. Die Nutzenden profitieren also finanziell stark von der selbst generierten Solarenergie und der Komplettlösung von ewz.

Zukunftsfähige Ladeinfrastruktur

Ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Energielösung ist auch die Elektromobilität. In einem ersten Schritt sollen 20 Parkplätze mit einer dynamischen Ladestation ausgerüstet werden, damit die Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos ihr Fahrzeug zu Hause aufladen können. Bei Bedarf lässt sich die Anzahl der Ladestationen erhöhen, ohne dass dies einen Einfluss auf die Stromversorgung des Areals hat. Die Ladeinfrastruktur verfügt über ein Lastmanagementsystem, das die Verbräuche der Ladestationen mit denen der Gebäude koordiniert. So stellen wir sicher, dass es keine Überlastungen oder gar Stromausfälle gibt. Abgerechnet wird das Aufladen der Elektroautos via Kreditkarte über die ewz-App. So können die Nutzenden jederzeit sehen, wie viel Strom sie schon für das Aufladen verbraucht haben und wie viel dieser kostet. Diese komfortable Ladelösung trägt damit zur weiteren Verbreitung der Elektromobilität bei und macht das Projekt «Côté Parc» auch in puncto Mobilität nachhaltiger.

Bildaufnahme Côté Parc

Nachhaltig und praxisorientiert

Die Zusammenarbeit mit ewz bietet der Eigentümerschaft von «Côté Parc» verschiedene Vorteile. Durch die Planung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb der Energieinfrastruktur aus einer Hand ist sichergestellt, dass die Nutzenden langfristig von demselben verlässlichen Anbieter mit einer effizienten und praxisorientierten Energielösung versorgt werden. Schliesslich verfügen wir als langjähriger Anbieter über viel Know-how und Erfahrung. Einfach, nachhaltig und wirtschaftlich – unsere umfassenden Energielösungen überzeugen Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz.

ewz-Leistungen im Projekt
  • Planung, Realisierung, Finanzierung
  • Wärme- und Kältelösung
  • Photovoltaiklösung mit ZEV
  • E-Mobility-Lösung
  • Verrechnung
  • Betrieb der energietechnischen Anlagen

Das Projekt in Zahlen
  • 600 kW Wärmeleistung
  • 220 kW Kälteleistung
  • 290 kWp PV-Leistung für den ZEV-Eigenverbrauch
  • 20 E-Mobility-Ladestationen
  • 270 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr
Markus Fischer

Markus Fischer

Leiter Verkauf Energielösungen

Telefonnummer
+41 58 319 45 90
E-Mail
markus.fischer@ewz.ch

Das könnte Sie auch interessieren