Der grösste Verbund seiner Art leistet einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Fossile Energien werden durch Energien aus gereinigtem Abwasser und der Klärschlammverwertung des Klärwerks Werdhölzli abgelöst. Das Ziel ist, dass durch den Energieverbund im Endausbau ca. 2035 (Gebiete Altstetten Nord, Ost und West sowie Höngg) als Vergleichsgrösse rund 30'000 Haushalte mit Wärme versorgt werden können. Die Nutzung regionaler Energiequellen mindert zudem die Auslandsabhängigkeit und behält die Wertschöpfung in der Region.
Als Energiequelle für den Energieverbund dient die Abwärme der Klärschlammverwertungsanlage des Klärwerks Werdhölzli. Ab Herbst 2021 wird zusätzlich das gereinigte Abwasser des Klärwerks als Energiequelle genutzt. Die neue Swiss Life Arena der ZSC Lions ist ab Sommer 2022 ebenfalls Teil des neuen Energieverbundes und versorgt zusätzlich das angrenzende Dienstleistungsgebiet über ein Fernkältenetz mit Klimakälte. Die Abwärme aus der Kälteproduktion wird direkt vor Ort genutzt, um Räume zu heizen und Brauchwarmwasser im Stadion zu erwärmen. Hier zeigt sich gut, wie die Kombination von Anergie-, Fernwärme- und Fernkältenetz nachhaltige Synergien schafft. Dank der intelligenten Vernetzung der verschiedenen Energiequellen erreicht der Verbund im Endausbau eine zu rund 85% CO₂-neutrale Energieproduktion.