Unsere Zukunft ist erneuerbar. Deshalb bauen wir die erneuerbaren Energien massiv aus. Wir setzen langfristig auf Wasserkraft und lassen die bestehenden Beteiligungen an Kernkraftwerken bis 2034 auslaufen. Und wir realisieren Wärmeverbunde, die ganze Regionen mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.

Wasser: Einheimisch ist Trumpf

Wir sind stolz auf unsere eigenen Wasserkraftwerke – die zwölf Anlagen in Graubünden und die drei an der Limmat produzieren den Löwenanteil unserer erneuerbaren Energie. Im Gegensatz zu Flusskraftwerken, die stetig Strom produzieren, sind einige Kraftwerke dank eigenen Stauseen sehr flexibel einsetzbar – sie halten das Wasser wie in Batterien zurück und ermöglichen so einen flexiblen Einsatz der Turbinen. Das bedeutet, dass Wasserkraft auch dann zur Verfügung steht, wenn die Sonne weniger scheint oder die Windräder sich nicht drehen.

Wasserkraft

Wind: Energie aus luftiger Höhe

Viel Wind um ewz: Seit 2008 besitzen wir eigene Windenergieanlagen und sind an mehreren Windparks beteiligt. Der grösste Teil der Anlagen befindet sich dabei im Ausland (Deutschland, Frankreich, Schweden und Norwegen). Sie werden über unsere Tochtergesellschaft ewz (Deutschland) GmbH finanziert. Zudem investieren wir in zwei Windanlagen in Mollendruz und Provence in der Westschweiz. Bis Ende 2020 werden 113 Windturbinen in 17 Windparks für uns im Einsatz sein und rund einen Drittel der verbrauchten Strommenge in Zürich produzieren können.

Windkraftwerk

Sonne: Energie aus Sonnenlicht

Vor rund 20 Jahren haben wir als Pionier unser Erfolgsmodell ewz.solarstrombörse lanciert. Heute gehören rund 300 Anlagen zur ewz.solarstrombörse, aktuell die grösste Solarstromanbieterin der Schweiz. Dabei garantiert ewz den Produzentinnen und Produzenten einen kostendeckenden Preis. Die Solarstromkundinnen und -kunden fördern mit dem Kauf des Stroms dafür eine umweltverträgliche Produktionsart. Ausserdem sind wir am Solarkraftwerk Puerto Errado 2 in Spanien beteiligt.

Solarenergie

Biomasse: Der Kreis schliesst sich

Um einen ökologischen Mehrwert zu erzielen, beschaffen wir Ökostrom bei Schweizer Biomasse-Kraftwerken – und zwar mittels Zertifikaten. Als Biomasse bezeichnet man nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzen, Getreide, Früchte und Gemüse. Uns gehört zudem das Holzheizkraftwerk in Ilanz, welches 50 lokale Institutionen, Unternehmen und Privathaushalte mit Wärme und Ökostrom versorgt und sind am Holzheizkraftwerk in Sisslerfeld mit 40 % beteiligt.

Biomasse

Brennstoffzelle: Neue Wege zur Energieproduktion

Gemeinsam mit Energie 360° betreiben wir in der Heizzentrale «Überbauungsgemeinschaft Grünau» in Zürich-Altstetten die erste Brennstoffzellen-Pilotanlage der Schweiz. Brennstoffzellen bieten einen neuen Ansatz für die dezentrale Strom- und Wärmeproduktion: Sie wandeln chemische Energie direkt und effizient in Strom und Wärme um. Brennstoffzellen gelten daher als zukunftsweisende Technologie für die umweltfreundliche Energieversorgung.

Brennstoffzelle

Geothermie: Energie aus der Tiefe

Seit 2010 wird im Zürcher Triemli-Quartier die Wärme zum Heizen mehrerer Gebäude aus dem Bohrloch einer Tiefen-Erdwärmesonde genutzt. Der wesentliche Vorteil der Geothermie gegenüber anderen einheimischen erneuerbaren Energieträgern besteht darin, dass sie unabhängig von klimatischen, tages- und jahreszeitlichen Verhältnissen verfügbar ist. Die Tiefen-Geothermie ist eine junge, noch wenig ausgereifte Technologie, die weiterer Forschung bedarf. Deshalb sind wir mit 14.3% an der Geo-Energie Suisse AG beteiligt.

Geothermie Triemli

Kernkraft: Energie durch Atomspaltung

Wir sind am Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG beteiligt. Bei den Kernkraftwerken Leibstadt, Bugey (F) und Cattenom (F) verfügen wir via AKEB über langfristige Bezugsrechte für Strom. Seit 2015 bieten wir in unseren Stromprodukten keinen Atomstrom mehr an und lassen die bestehenden Beteiligungen und Bezugsrechte an Kernkraftwerken bis 2034 auslaufen.

Medienmitteilung des Stadtrats «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie»

Beteiligungen

Kernkraft

Wärmeverbunde
Wir engagieren uns für eine nachhaltige Energiepolitik und fördern erneuerbare Energien. Deshalb begleiten wir Gemeinden, Städte und Regionen von der Idee über die Planung, Finanzierung und Realisierung bis zum Anschluss an den Wärmeverbund.
Mehr erfahren

So kommt der Ökostrom bis zu uns nach Hause

REMIT Publications

Publication according to Article 4(1) of REMIT - Urgent Market Message

In compliance with the Regulation (EU) No 1227/2011 on wholesale energy market integrity and transparency (REMIT), ewz publishes the most up to date planned and unplanned unavailability of production, storage or consumption facilities owned or operated by ewz. Disclosure of this information is made on the EEX Transparency Platform.

For further information please contact ewz under remit@ewz.ch.

Contact
Telefonnummer
+41 58 319 26 50
E-Mail
remit@ewz.ch