Anschluss an einen Wärmeverbund
Immobilieneigentümer*innen können sich an bestehende oder geplante Wärmeverbunde anschliessen.
Einen Fern- oder Nahwärmeverbund realisieren
Basierend auf Ihren ökologischen Zielen und den lokalen Rahmenbedingungen binden wir alle Akteure mit ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen neuen Fern- oder Nahwärmeverbund.
Mit einer Verbundlösung lassen sich Neu- und Altbauten aller Gebäudekategorien – vom Einfamilienhaus bis zur grossen Geschäftsimmobilie – mit lokaler, erneuerbarer Wärme- und Kälteenergie versorgen. Eigentümer*innen profitieren nicht nur von ökologischen, sondern auch von wirtschaftlichen Vorteilen.
In einem Wärmeverbund werden verschiedene Liegenschaften mit Wärme aus einer Energiezentrale beliefert. Die Wärme zum Heizen und für das Aufbereiten von Brauchwarmwasser wird über ein Netz von Warmwasserleitungen in die einzelnen Gebäude geliefert.
Energiequellen für eine Wärmepumpe können Seewasser, Flusswasser, Grundwasser, Luft, Erdwärme oder Abwärme aus technischen oder industriellen Anlagen sein.
Beim Holzwachstum wird dabei gleich viel CO₂ gebunden wie beim Verbrennen freigesetzt wird. Da Holz lokal gewonnen wird, bleibt die Wertschöpfung in der Schweiz – im Gegensatz zu Öl und Gas.