Ihre Smart-Meter-Verbrauchsdaten können Sie im Kundenportal «Mein ewz» jederzeit einsehen. Dazu benötigen Sie einen Zugang zu «Mein Konto» der Stadt Zürich sowie Ihre ewz-Kundennummer. Diese finden Sie z.B. auf Ihrer ewz-Stromrechnung.
Bitte nehmen Sie per E-Mail auf verteilnetze.sdat@ewz.ch mit uns Kontakt auf wenn ...
... wir für Sie neu einen separaten Zugang zum Smart-Meter-Portal für Geschäftskund*innen einrichten dürfen. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Kundendaten inkl. einer Auflistung mit, welche Daten Sie ersehen möchten (Adressen oder Messpunkte).
.... oder Sie bereits registrierte*r Geschäftskund*innen sind und Sie weitergehende Fragen haben.
Wir halten uns an die Datenschutzrichtlinien im Zusammenhang mit intelligenten Stromzählern die im Art. 8d Abs. 2 der Stromversorgungsverordnung (StromVV) festgelegt sind. Die Komponenten eines intelligenten Messsystems (Hard- und Software) müssen strenge Vorgaben an die Datensicherheit erfüllen. Die Einhaltung dieser Vorgaben werden vom Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS überprüft und mittels Zertifizierung bestätigt.
Gemäss Art. 8d Abs. 2 StromVV dürfen Smart-Meter-Daten ohne Einwilligung der betroffenen Personen nur in pseudonymisierter oder geeignet aggregierter Form an bestimmte berechtigte Beteiligte weitergegeben werden. Die Verwendungszwecke sind in Art. 8 Abs. 3 StromVV geregelt.
Falls keiner der Verwendungszwecke gemäss Art. 8 Abs. 3 StromVV besteht, dürfen die Daten nur mit Einwilligung der ewz-Kundin oder des ewz-Kunden weitergegeben werden.
Im Rahmen einer freien Ausschreibung wurden die Smart Meter des Typs eRS301 und eRS801 der Schweizer Firma Ensor aus Cham ausgewählt. Die Smart-Meter-Software stammt von der Firma Netinium mit Hauptsitz in den Niederlanden. Als Systemintegrator wurde die Schweizer Firma Semax,ebenfalls in Cham ansässig, gewählt.
Unsere Zähler durchlaufen einen aufwändigen Zertifizierungsprozess des Eidgenössischen Instituts für Metrologie METAS und entsprechen somit den höchsten Sicherheitsstandards.
Im Verlauf des Rollouts können jedoch Zähler weiterer Anbieter*innen dazu kommen.
Die Kommunikation zwischen den intelligenten Stromzählern und ewz erfolgt verschlüsselt, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Wir verwenden zur Kommunikation mit den Zählern das Glasfasernetz ewz.zürinet und setzen keine störungs- und strahlungsintensiven Geräte zur Kommunikation mit den Zählern ein. Wo kein Glasfaseranschluss (ewz.zürinet) möglich ist, wird eine Kommunikationslösung über Mobilfunk oder ADSL genutzt.
Das intelligente Messsystem besteht aus diversen Komponenten:
Zuständig für die Erfassung des Energieverbrauchs sind die intelligenten Stromzähler / Smart Meter. Um die Daten der Zähler an uns zu übertragen, wird ein Kommunikationsmodul verwendet. Dieses bindet über eine Glasfasersteckdose die Smart Meter an das ewz.zürinet Glasfasernetz an. Die Messdaten werden von einem Softwaresystem in Empfang genommen, entschlüsselt und für Abrechnungszwecke bereitgestellt.