Sie engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft? Das belohnen wir gerne. Im Rahmen der 2000-Watt-Ziele der Stadt Zürich unterstützen wir Sie finanziell mit Förderbeiträgen: Wenn Sie Strom oder Wärme aus erneuerbaren Quellen produzieren oder Energieeffizienzmassnahmen umsetzen möchten, sind wir dabei.
Bei den Fördermassnahmen handelt es sich um gemeinwirtschaftliche Leistungen, die ewz im Auftrag der Stadt Zürich erbringt und für die ewz gemäss Stromversorgungsgesetz einen Beitrag auf das Netznutzungsentgelt (kommunale Abgaben) erhebt.
Beitragsberechtigt sind Private, Unternehmen und Institutionen, sofern sie die Massnahme im Versorgungsgebiet von ewz, also in der Stadt Zürich oder in einer der beitragsberechtigten Ortschaften im Kanton Graubünden, umsetzen.
Region | Ortschaften |
Zürich | Stadt Zürich |
Domleschg | Almens, Feldis, Fürstenau, Fürstenaubruck, Paspels, Pratval, Rodels, Rothenbrunnen, Scharans, Scheid, Trans, Tumegl/Tomils |
Heinzenberg | Cazis, Dalin, Flerden, Masein, Portein, Präz, Sarn, Summaprada, Tartar, Tschappina , Urmein |
Rheintal | Says, Trimmis, Untervaz |
Albulatal | Lantsch/Lenz, Mutten |
Oberhalbstein | Bivio, Cunter, Marmorera, Mulegns, Parsonz, Riom, Rona, Salouf, Savognin, Sur, Tinizong |
Rheinwald | Medels, Nufenen |
Bregaglia | Bondo, Borgonovo, Casaccia, Castasegna, Maloja, Promontogno, Stampa, Soglio, Vicosoprano |
Eine Online-Plattform für die Stadt Zürich und die förderberechtigten Orte im Kanton Graubünden
Es werden keine Beiträge gewährt, wenn Arbeiten, Bestellungen, Massnahmen oder Analysen für Förderobjekte gemäss Art. 6 vor dem Entscheid über das Beitragsgesuch oder einer allfälligen vorzeitigen Freigabe durch ewz in Auftrag gegeben werden bzw. mit dem Bau gestartet wird.
Die 2000-Watt-Gesellschaft ist eine energiepolitische Vision. Sie vereinbart die nationalen Effizienzvorgaben der Energiestrategie 2050 mit den internationalen Klimazielen von Paris 2015. Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben sich im Jahr 2008 dafür entschieden, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu verfolgen. Damit nehmen sie eine Vorbildfunktion ein und unterstützen gleichzeitig die lokale Wertschöpfung.
Bei Netto-Null setzt der Stadtrat auf Massnahmen im direkten Verantwortungs- und Handlungsbereich der Stadt und verzichtet auf den Einsatz von Klimaschutzzertifikaten. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat dem neuen Klimaschutzziel mit einer klaren Mehrheit von 75 Prozent zugestimmt und dieses in der Gemeindeordnung verankert.
Mehr Informationen auf der Energieplattform der Stadt Zürich.
Im Alltag oder im Haushalt können Sie an vielen Orten Energie sparen. Und damit Geld. Nutzen Sie die Energie effizient. Erfahren Sie mehr in unseren Energiespartipps und unter Energieberatung. Oder lassen Sie sich telefonisch oder persönlich im ewz-Kundenzentrum beraten.
Geschäftskundinnen und -kunden berät der persönliche ewz-Kundenberater oder die persönliche ewz-Kundenberaterin.
Leihen Sie kostenlos ein Energiemessgerät aus. Oder lassen Sie Ihr Gebäude von uns auf Energielecks untersuchen.