Virtuelle Energieberatung

Sie gehen mit Ihrem Smartphone durch die Wohnung und wir sagen Ihnen, wo und wie Sie Energie sparen können. Kostenlos und unkompliziert. Lassen Sie sich von uns beraten!

  

Beratung
Telefonnummer
+41 58 319 26 88
E-Mail
energieberatung@ewz.ch

Ihr Stromverbrauch im Vergleich

Sie wollen Strom sparen? Wir helfen Ihnen gerne. Schauen Sie sich unsere Tipps und Tricks für den Haushalt an oder kontaktieren Sie unsere Energieberatung. Hier finden Sie einen Vergleich, um Ihren Stromverbrauch einzuordnen.

Stromverbrauch in einer Wohnung (kWh/Jahr)
Anzahl PersonenGeringer VerbrauchMittlerer VerbrauchHoher Verbrauch
17001'2001'900
21'0001'7002'700
31'3002'2003'200
41'6002'6003'700
51'9003'0004'100

Vergleichswerte für einen Stromverbrauch pro Jahr in einer Wohnung

Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus (kWh/Jahr)
Anzahl PersonenGeringer VerbrauchMittlerer VerbrauchHoher Verbrauch
11'1002'2003'700
21'7002'8004'000
32'2003'4004'600
42'6003'9005'800
52'9004'4007'000

Vergleichswerte für einen Stromverbrauch pro Jahr in einem Einfamilienhaus

Vergleichen Sie Ihren eigenen Verbrauch. Loggen Sie sich hierzu im Mein ewz ein.

Tipps und Tricks für den Haushalt

Backofen

  • Verzichten Sie aufs Vorheizen. Das ist im Normalfall überflüssig. 

  • Wenn die Backzeit länger als 40 Minuten dauert, können Sie den Ofen 10 Minuten vor Garende ausschalten. Die Nachwärme ist heiss genug.

  • Backen Sie im Umluftmodus auf mehreren Ebenen gleichzeitig.


Beleuchtung

  • Lassen Sie Lampen nicht unnötig brennen.

  • Rüsten Sie auf energieeffiziente LED-Lampen um. Sie sparen bis zu 80% Energie.

  • Nutzen Sie die LED-Beratung im ewz-Kundenzentrum. Wenn Sie mit den gekauften Leuchtmitteln nicht zufrieden sind, können Sie diese innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.


Warmwasser

  • Erwärmen Sie das Wasser auf maximal 60 °C. Bauen Sie Einhand- oder Thermostat-Mischbatterien ein. Beim Mischen von Hand: zuerst warmes, dann kaltes Wasser laufen lassen.

  • Duschen statt baden: Sie verbrauchen bis zu 5-mal weniger heisses Wasser.

  • Entkalken Sie den Boiler regelmässig und schalten sie ihn bei längerer Abwesenheit aus.


Geschirrspüler

  • Nützen Sie das Fassungsvermögen der Maschine aus.

  • Verwenden Sie für leicht verschmutztes Geschirr das Sparprogramm.

  • Waschen Sie kleine Geschirrmengen von Hand ab. Lassen Sie das Wasser dabei nicht permanent laufen.


Kochherd

  • Verwenden Sie eine Isolierpfanne mit geschlossenem Deckel.

  • Greifen Sie bei langer Garzeit zum Dampfkochtopf.

  • Achten Sie darauf, dass die Durchmesser von Pfanne und Platte übereinstimmen.

  • Reduzieren Sie die Wärme der Kochplatte frühzeitig und nutzen Sie die Restwärme.


Kühlgeräte

  • Stellen Sie die richtige Temperatur ein: Kühlschrank 5 bis 7 °C, Tiefkühler -18 °C.

  • Öffnen Sie die Tür nicht öfter als nötig und halten Sie die Lüftungsschlitze frei.

  • Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank kommen.

  • Tauen Sie Ihre Geräte regelmässig ab.


Stand-by-Stromverbrauch

  • Die meisten Geräte verbrauchen auch im Stand-by-Modus Strom.

  • Schalten Sie Fernseher, Hi-Fi-Anlagen, Computer oder Kaffeemaschinen deshalb immer ganz aus.


Waschmaschine

  • Waschen Sie Ihre Kochwäsche mit 60 °C statt mit 95 °C. Spezielle Waschmittel sorgen dafür, dass die Weisswäsche nicht grau wird.

  • Verzichten Sie bei leicht verschmutzter Wäsche aufs Vorwaschen und nützen Sie das Fassungsvermögen der Maschine aus.

  • Am meisten Energie sparen Sie, wenn Ihre Waschmaschine kalt (15-20 °C) waschen kann.


Wäschetrockner

  • Trocknen Sie grosse Wäscheteile wie Bettwäsche im Freien.

  • Schleudern Sie die Wäsche mit mind. 1400 Umdrehungen pro Minute.

  • Füllen Sie den Tumbler vollständig und trocknen Sie leichte und schwere Gewebearten separat.

  • Reinigen Sie den Luftfilter nach jedem Trocknen, sonst droht Brandgefahr.


11 Tipps zum Wassersparen
Wer Wasser spart, spart gleichtzeitig Energie und damit bares Geld. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Ressource Wasser in Haushalt und Garten sinnvoll einsetzen.
Zu den Tipps

12 Tipps zum richtigen Heizen
Nachhaltiges Heizen ist ganz einfach. Wir zeigen Ihnen, wie sich CO₂-Emissionen reduzieren und Heizkosten sparen lassen.
Zu den Tipps

Förderbeitrag für Haushaltgeräte
Gemeinsam mit Topten fördern wir den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Sie profitieren beim Kauf eines energieeffizienten Haushaltgeräts von Förderbeiträgen.
Jetzt profitieren

Förderbeitrag 2000-Watt-Ziele
Eine effiziente Energienutzung und die Förderung von erneuerbaren Energien belohnen wir im Rahmen der 2000-Watt-Ziele der Stadt Zürich mit Förderbeiträgen.
Zu den 2000-Watt-Zielen

Häufige Fragen

Im Alltag oder im Haushalt können Sie an vielen Orten Energie sparen. Und damit Geld. Nutzen Sie die Energie effizient. Erfahren Sie mehr in unseren Energiespartipps und unter Energieberatung. Oder lassen Sie sich telefonisch oder persönlich im ewz-Kundenzentrum beraten.

Geschäftskundinnen und -kunden berät der persönliche ewz-Kundenberater oder die persönliche ewz-Kundenberaterin.

 

Der Strom ist nachts und sonntags günstiger. Waschen und trocknen Sie zum Beispiel Ihre Wäsche in der Niedertarifzeit. So sparen Sie Geld. Hochtarif: Montag bis Samstag, 6 bis 22 Uhr. Niedertarif: übrige Zeiten. Hier geht's zu unseren Energiespartipps.