Gemeinsam für den Klima- und Umweltschutz

Wir haben einen guten Grund, gemeinsam zu feiern: Seit 20 Jahren investiert der naturemade star-Fonds von ewz jeden Zusatzrappen, den unsere Kundinnen und Kunden mit ihrem Stromprodukt ewz.pronatur finanzieren, in die Renaturierung von Schweizer Gewässern.

Gütesiegel naturemade star

naturemade star heisst das Schweizer Gütesiegel für Ökostrom aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse. Das Siegel legt strenge Auflagen fest, damit das Leben von Pflanzen und Tieren rund um die zertifizierten Kraftwerke möglichst wenig beeinträchtigt wird. Der Verein für umweltgerechte Energie (VUE) trägt naturemade star, der seiterseits von Pro Natura, WWF Schweiz und vielen anderen Verbänden und Unternehmen unterstützt wird. 

Fonds für ökologische Aufwertungen

Mit dem Gütesiegel engagieren wir uns für eine intakte Umwelt und den Klimaschutz. Wir betreiben fünf zertifizierte Kraftwerke, die rund 400 Gigawattstunden Ökostrom aus Wasserkraft pro Jahr produzieren. Pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom speisen wir 0,7 Rappen in den naturemade star-Fonds ein und sammeln jährlich CHF 4 Mio. für ökologische Verbesserungsmassnahmen. Damit unterstützen wir Renaturierungen von Gewässern sowie die Aufwertung von seltenen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.

Beitragsgesuch naturemade star-Fonds

Planen Sie eine Revitalisierung oder eine andere ökologische Aufwertung? Unser naturemade star-Fonds unterstützt Projekte, die Gewässer oder andere seltene Lebensräume aufwerten*. 

Unterlagen für ein Beitragsgesuch:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Technischer Bericht mit Kostenschätzung
  • Projektpläne
  • Stellungnahmen von Fachbehörden, falls vorhanden

Am besten, Sie sprechen Ihr Projekt mit der betroffenen Gemeinde und den kantonalen Fachstellen vorher ab. Die Gesuche werden in Lenkungsgremien behandelt, die zweimal pro Jahr über die Unterstützungsanträge entscheiden. Eingabefristen sind der 14. April und der 30. November.

* Gesetzlich geforderte Leistungen wie Ersatzmassnahmen können nicht übernommen werden.

Renaturierung jetzt hautnah erleben

Begleiten Sie uns virtuell durch eine unserer Revitalisierungen!

Renaturierung Innauen, Bever

Amphibienweiher Cazis

Viele Kröten für Frosch und Co.

Start / Ende

2017 / 2019

Projekt

Nicht weniger als fünf neue Amphibienweiher entstanden im Talboden Cazis in der Viamala-Region. Die malerischen Stillgewässer sind mit Folien abgedichtet und werden lediglich von Regenwasser gespiesen, einen Zu- oder Ablauf gibt es nicht.

Biodiversität

Die Weiher bieten Lebensraum für seltene, teils vom Aussterben bedrohte Amphibien, Reptilien, Libellen und Wasserpflanzen. Zusammen mit den Feuchtgebieten Sagenlöser und Munté bilden sie wertvolle Trittsteine für Amphibienwanderungen und die Vernetzung dieser Lebensräume. Die auf der Roten Liste stehende Erdkröte Erdkröte findet hier hoffentlich ein neues Zuhause.

Finanzierung

Gesamtkosten: CHF 700'000
Beitrag naturemade star-Fonds: CHF 600'000

Erdkröte (Bufo bufo)
Erdkröten (Bufo bufo) auf dem Weg zum Laichgewässer (Foto: Mario Lippuner)

Auenpark Werdhölzli

Die lange Brücke zur Natur

Start / Ende
2011 / 2014

Projektbeschreibung

Die Renaturierung des 1,8 Kilometer langen Limmatabschnitts zwischen dem Stauwehr Höngg und der Stadtgrenze Oberengstringen verbessert den Hochwasserschutz und schafft neue Lebensräume. Der 320 Meter lange Erlebnissteg durch den naturgeschützten Werdhölzli-Wald wertet das herrliche Naherholungsgebiet zusätzlich auf.

Biodiversität

Die Erneuerung der Hochwassermauer schützt Oberengstringen vor Überschwemmungen, die Renaturierung der Limmatauen erhöht die Qualität der Flusslandschaft. Kiesinseln sorgen etwa für unterschiedliche Strömungsverhältnisse und neue Ökosysteme für auentypische Pflanzen und Tierarten (zum Beispiel kieslaichende Fische wie Äschen oder vom Aussterben bedrohte Nasen). Dazu eröffnen sich neue Lebensräume für Weiden, Seggen, Schwarzpappeln und Sanddorne – ebenso für Libellen, Heuschrecken, Wasseramseln und Gelbbauchunken. Durch abgeflachte Ufer geniessen Besuchende Zugang zum Wasser.

Finanzierung

Gesamtkosten: CHF 9,4 Mio.
Beitrag naturemade star-Fonds: CHF 552’045

Erlebnissteg
Auenlandschaft Werdhölzli

Chly Rhy Rietheim

Grösste Auenrenaturierung am Hochrhein

Start / Ende

2012/ 2013

Projekt

Die Aue Chly Rhy in Rietheim ist das grösste realisierte Auenrenaturierungsprojekt im Aargau. Das Gebiet liegt an einer frei fliessenden Strecke des Rheins. Mit dem Projekt entstanden unter anderem 1,5 Kilometer Fliessgewässer, rund 1,5 Hektar Stillgewässer und 1 Hektar lokaltypische Riedwiesen.

Biodiversität

Auen gehören zu den artenreichsten Naturräumen, die sich durch ihre Dynamik sowie das Spiel mit Wasser, Fliessgeschwindigkeit und Land auszeichnen. Gerade im dicht besiedelten Wasserkanton Aargau sind Auen auch für den Menschen wichtig, da sie Erholungsräume in der Natur bieten. Rund 1 Kilometer neu angelegte Spazierwege und zwei Aussichtsstandorte eröffnen Einblicke in Bereiche, die der Natur vorbehalten sind. Zum Beispiel lassen sich hier Eisvögel und Biber beobachten.

Finanzierung

Gesamtkosten: CHF 9,4 Mio.
Beitrag naturemade star-Fonds: CHF 1,5 Mio.

Chly Rhy Rietheim

Chriesbach Dübendorf

Bachrevitalisierung und Frischluftlabor

Start / Ende

2014 / 2015

Projekt

Die Aufwertung des Chriesbachs in Dübendorf umfasst eine 930 Meter lange Gewässerstrecke von der Mündung in die Glatt hinauf zur Chriesbachbrücke. Die Uferstrukturen wurden nach der ursprünglichen Gewässermorphologie gestaltet.

Biodiversität

Die Bachrevitalisierung ermöglicht den Anwohnern den Gewässerzugang und schafft ein attraktives Naherholungsgebiet. Zudem dient der Chriesbach als Freiluftlabor für die Ausbildung und die Zwecke des Wasserforschungsinstituts der ETH. Dank der neuen Hindernisse im Flussboden entstehen verschiedene Strömungen, was diversen Tierarten Lebensraum schenkt.

Finanzierung

Gesamtkosten: CHF 3,3 Mio.
Beitrag naturemade star-Fonds: CHF 500’000

Chriesbach Revitalisierung
Chriesbachbrücke

Renaturierung Aue Reussegg

Auenregeneration für die Artenvielfalt

Start / Ende 

2019 / 2020

Projekt

Im Ortsteil Reussegg der Gemeinde Sins (AG) entsteht auf einer Fläche von rund 20 Hektaren ein neues Auengebiet. Auen gehören zu den Lebensräumen mit der grössten Artenvielfalt. Ziel ist es, diese wieder zu etablieren und die Qualität der Landschaft zu verbessern. Dabei soll das Auengebiet nach der Gestaltung von Reussegger Landwirten extensiv bewirtschaftet werden, damit die Zukunft der Auenlebensräume garantiert ist. Vor allem soll mit Wasserbüffeln oder robusten Rinderrassen beweidet werden.

Biodiversität

Die Auenregeneration besteht hauptsächlich im Bau eines Netzes von rund 700 Meter langen Seitengerinnen, die je nach Wasserstand von der Reuss durchströmt werden. Auf diese Weise entsteht in den nächsten Jahrzehnten eine natürliche Umgestaltung mit Tümpel, Feuchtwiesen und Trockenstandorten. 

Finanzierung

Gesamtkosten: CHF 10 Mio.
Beitrag naturemade star-Fonds: CHF 1,9 Mio.

Aue Reussegger vor der Regeneration
Vor der Auenregeneration
Aue Reussegger nach der Regeneration
Nach der Auenregeneration

Umgesetzte Projekte des naturemade star-Fonds nach Kanton