Auch dieses Jahr verzaubert ewz den Nachthimmel des Züri Fäschts mit einer ökologisch nachhaltigen Drohnenshow. Schwebten vor vier Jahren noch 150 Drohnen in der Luft, erleben die Zuschauenden dieses Jahr ein atemberaubendes Lichtspektakel mit 300 leuchtenden Flugkörpern über dem Seebecken. ewz nimmt das Publikum mit auf eine emotionale Reise der Generationen und der neuen Energien. Die Drohnenshows werden wie das gesamte Züri Fäscht mit 100% nachhaltigem Naturstrom versorgt.

Jeweils um Mitternacht von Freitag, 7. Juli auf Samstag, 8. Juli und von Samstag, 8. Juli auf Sonntag, 9. Juli sowie am Sonntag, 9. Juli um 22.30 Uhr brüllt der übergrosse Züri Leu hoch über dem Seebecken. Das Züri-Fäscht-Signet formen 300 Spezialdrohnen und bilden damit den Auftakt zur diesjährigen ewz-Drohnenshow. Im Einsatz sind doppelt so viele leuchtende Flugkörper wie 2019. Mit Popmusik untermalt erzählen sie während rund 13 Minuten den Kreislauf der Generationen und verbinden diese mit neuen Energien für heute, morgen und die kommenden Generationen. Als nachhaltigster Energieversorger des Landes (Bundesamt für Energie BFE) versorgt ewz das grösste Schweizer Volksfest und natürlich auch die Drohnen-Akkus mit 100% Naturstrom.

Die ewz-Drohnenshow wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur JEFF Zürich sowie der Firma AO DRONES aus Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten kreiert. Eine schwimmende Plattform im Seebecken, die fest verankert und verbojt ist, dient als Startrampe. Während der Show werden die Drohnen mittels Flugsteuerungssoftware per Funk von einem Zentralrechner gesteuert. In der von der Wasserschutzpolizei abgesperrten Zone auf dem Zürichsee fliegen die 300 Drohnen bis zu 300 Meter Höhe und mit einer Distanz von rund 500 Meter zum Publikum. Der Stromverbrauch für alle fünf Flüge (zwei Proben und drei ewz-Drohnenshows) beläuft sich auf rund 60 Kilowattstunden, was etwa dem Energieverbrauch für eine 400 Kilometer lange Fahrt mit einem kompakten E-Auto entspricht.

Strom und ultraschnelle Glasfaserleitungen fürs Züri Fäscht

Damit der nachhaltig produzierte Strom zu den fast 1200 Anschlussobjekten (180 Festwirtschaften, 70 Chilbi-Betriebe, 350 Marktständen, 275 Kühlwagen und 300 WC-Anlagen) fliesst, sind vor und während des Züri Fäschts rund 65 ewz-Fachleute involviert.

Zudem muss auch die Infrastruktur für das Organisationskomitee, insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Logistik, Bühnen und Sicherheitsscreens mit Elektrizität versorgt werden. Der dafür notwendige Strom wird von 45 fixen und einer mobilen Trafostationen eingespiesen. Insgesamt sind 401 Verteilerkästen (265 bis 125 Ampere und 136 ab 125 Ampere) im Einsatz und es werden fast 13'000 Meter Kabel in diversen Grössen und Längen provisorisch verlegt. Der Stromverbrauch des gesamten Züri Fäscht 2023 wird sich auf rund 210'000 Kilowattstunden (kWh) belaufen. Dies entspricht in etwa einem jährlichen Stromverbrauch von zirka 130 Zwei-Personen-Haushalten à 1'600 kWh. Des Weiteren verlegt das ewz-Telecom-Team kilometerweise zusätzliche Glasfaserleitungen mit 22 Verbindungen fürs Züri Fäscht. Diese ultraschnellen Leitungen werden für die Datenkommunikation des OK, die Internet-Anbindung von Informationsbildschirmen sowie der Lautsprecher rund um das Seebecken vom Zürichhorn bis zur Landiwiese und natürlich auch die ewz-Drohnenshow benötigt.

Druckfähige Bilder
Thöme Jeiziner

Thöme Jeiziner

Mediensprecher
Telefonnummer
+41 58 319 20 20
E-Mail
medien@ewz.ch

Dokumente

Züri Fäscht 2019 - ewz-Bande

JPG 3.3 MB

Züri Fäscht 2019 - ewz-Drohen am Startplatz

JPG 6.9 MB

Züri Fäscht 2019 - ewz-Logo über dem Seebecken

JPG 5.9 MB

ewz-Logo

JPG 1.5 MB

ewz-Maskottchen 2023

JPG 3.5 MB