Die ökologisch sowie landschaftlich wertvolle Moorlandschaft im Gebiet «Son Roc» auf der Alp Flix wird derzeit von ewz mit verschiedenen Massnahmen aufgewertet. In Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und den Naturschutzorganisationen wurde eine ökologisch wertvolle sowie wirtschaftlich tragbare Lösung ausgearbeitet. Die Kosten für die Revitalisierungsmassnahmen werden von ewz getragen.

Neues Gewässersystem für die Alp Flix

Die Aufwertung sieht eine Funktionsänderung der Fassung Savriez oberhalb der Ebene Son Roc vor. Ein konstanter Teil des Wasser der Ava da Savriez soll neu wieder durch die Ebene Son Roc fliessen und danach in die Ava dallas Tigias münden. Der Rest des Wassers der Ava da Savriez wird mit einer Überleitung einem anderen Bachbett zugegeben. Neben den Anpassungsarbeiten bei der Fassung Savriez und dem Bau der zusätzlichen Überleitung muss in der Ebene Son Roc ein neues Bachbettsystem erstellt werden. Mit diesen Massnahmen kann die Moorebene ideal durchnässt werden. Die Kosten für die Revitalisierungsmassnahmen belaufen sich auf rund 900'000 Franken. Davon werden rund 200'000 Franken durch den naturemade star-Fonds von ewz finanziert. Die umfangreichen Arbeiten haben Ende August 2021 angefangen und werden voraussichtlich im Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Abschluss der Sanierung der ewz-Restwasserstrecken in Mittelbünden

Die Revitalisierungsarbeiten stehen im Zusammenhang mit dem Art. 80 vom Gewässerschutzgesetz (GSchG), welcher die Restwassersanierung von bestehenden Stauanlagen verlangt. Mit der Aufwertung der Moorlandschaft auf der Alp Flix hat ewz alle dafür notwendigen Massnahmen umgesetzt. Die Massnahmen für die ewz-Wasserkraftwerke Mittelbünden wurden nach intensiven ökologischen Abklärungen an einem runden Tisch festgelegt. An den Lösungen wirkten ewz, der Kanton, der Fischereiverband, die Konzessionsgemeinden sowie die Umweltverbände mit. Das Hauptaugenmerk wurde auf eine hohe Restwassermenge in der Rona-Ebene sowie die Aufwertung der landschaftlich wertvollen Moorlandschaft Alp Flix gelegt. Die baulichen Massnahmen bei der Wasserfassung Faller wurden bereits Ende 2016 umgesetzt. Beim Staudamm Marmorera wurde 2019 eine Dotieranlage errichtet und es wird seitdem Restwasser in die Julia abgegeben. Die Sanierung der Restwasserstrecken im Bergell und Zürich sind schon länger umgesetzt.
 

Marie Oswald

Marie Oswald

Mediensprecherin
Telefonnummer
+41 58 319 20 20
E-Mail
medien@ewz.ch

Dokumente

Neue Fassung Savriez

JPG 6.5 MB

Zweites Bachbett im Bau

JPG 7.3 MB

Fertiggestelltes Bachbett

JPG 9.3 MB