Die drei häufigsten Fragen
Bis wann müssen Sie Ihren Umzug melden?
Melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.
Wo finden Sie die offenen Stellen bei ewz?
Wir schreiben alle offenen Stellen online aus. Haben Sie eine passende Stelle gefunden? Dann bewerben Sie sich gleich elektronisch.
Umzug
Warum müssen Sie Ihren Umzug melden?
Wenn Sie uns Ihren Umzug melden, können wir Ihren Zählerstand per Auszugsdatum ablesen. So kann nach Ihrem Auszug niemand Strom auf Ihre Kosten verbrauchen.
Wann müssen Sie uns Ihren Umzug melden?
Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.
Müssen Sie den Verkauf Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses melden?
Ja, Melden Sie uns den Verkauf 10 Tage vor dem Handänderungstermin. Am Händanderungstermin trägt das Grundbuchamt die neuen Eigentümer ins Grundbuch ein. Melden Sie uns bitte gleichzeitig die neuen Eigentümer.
Gibt es Kündigungsfristen für den Strom beim Umzug?
Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.
Können Sie sich selbst an- oder abmelden?
Sie sind Kundin oder Kunde bei ewz. Dann können Sie sich selbst an- oder abmelden, bevor Sie umziehen. Melden Sie uns bitte Ihren Umzug.
Rechnung
Warum erhalten Sie nach Ihrem Auszug nochmals eine Rechnung?
In diesem Fall haben Sie uns Ihren Auszug nicht rechtzeitig gemeldet. Melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. So bezahlen Sie den Strom nur bis zum Auszugsdatum.
Wieso ist Ihre Rechnung plötzlich viel höher?
Wohnen jetzt mehr Personen in Ihrem Haushalt? Sind mehr Geräte in Betrieb? Oder waschen Sie öfter als zuvor? Übrigens: Ältere Elektrogeräte oder Kühlschränke brauchen viel mehr Strom. Das können im Jahr 20 Prozent mehr sein. Rechnen Sie diesen Mehrverbrauch ein. Hier geht's zu unseren Energiespartipps.
Sie möchten weniger Rechnungen in Papierform erhalten?
Rufen Sie uns an Telefon +41 58 319 47 00 und informieren Sie sich über eBill. Oder wechseln Sie auf die Variante papierlose ewz.emailrechnung. Das können Sie schnell und einfach über unser Online-Kundenportal Mein ewz tun.
Wie können Sie per eBill (E-Rechnung) bezahlen?
Melden Sie sich in Ihrem E-Banking an. Wählen Sie den Menüpunkt «eBill» (E-Rechnung) aus. Melden Sie sich für den elektronischen Rechnungsempfang im E-Banking an. Das können Sie in wenigen Schritten tun. Hier erfahren Sie mehr.
Wie bezahlen Sie als Unternehmen Ihre Rechnungen einfacher und schneller?
Bezahlen Sie Ihre Rechnungen mit unserer Dienstleistung E-Invoice. Dann erhalten Sie alle Ihre Rechnungen elektronisch direkt in Ihrem ERP-System. Sie müssen Ihre Rechnungen nicht mehr von Hand erfassen. Das spart Zeit und Geld. Rufen Sie uns an, Telefon +41 58 319 46 00.
Was ist eine eBill?
eBill bedeutet: elektronische Rechnung. Sie erhalten diese direkt in Ihrem E-Banking. Ihr Vorteil: Sie müssen die lange Referenznummer nicht mehr abtippen. Einfach Rechnung prüfen und bezahlen. Dank eBill sparen Sie Zeit. Zudem erhalten Sie keinen Papierausdruck mehr. Selbstverständlich können Sie den Betrag auch per Lastschriftverfahren (LSV) oder Debit Direct (DD) überweisen.
Was müssen Sie bei einer Zahlungserinnerung tun?
Eine Zahlungserinnerung kostet nichts. Bezahlen Sie die Rechnung bis zum angegebenen Datum. Tun Sie dies nicht, erhalten Sie eine Mahnung. Für diese müssen Sie Spesen bezahlen. Übrigens: einfacher und schneller bezahlen Sie über eBill.
Wo können Sie Ihre Rechnungen ansehen und verwalten?
Sie können Ihre Rechnungen im Online-Kundenportal Mein ewz ansehen und verwalten. Haben Sie Fragen zur Rechnung? Dann rufen Sie uns an: Telefon +41 58 319 47 00.
Wie viele Rechnungen schickt Ihnen ewz pro Jahr?
Ohne Smart-Meter-Zähler
Pro Jahr erhalten Sie drei Akontorechnungen. Damit bezahlen Sie einen bestimmten Betrag im Voraus. Einmal im Jahr lesen wir den Zählerstand ab. Danach erhalten Sie die Jahresrechnung. Auf dieser steht, wie viel Strom Sie verbraucht haben und wie viel Sie bezahlen müssen. Sie haben mit den Akontorechnungen mehr bezahlt, als Sie müssen? Dann ziehen wir Ihr Guthaben bei der nächsten Rechnung ab.
Mit Smart-Meter-Zähler
Wenn Sie einen Smart-Meter-Zähler haben, erhalten Sie vier Abrechnungen pro Jahr. Mit einem Smart-Meter können wir den Zählerstand aus der Ferne ablesen. Damit wissen wir, wie viel Strom Sie verbraucht haben. So erhalten Sie gleich die definitive Rechnung.
Zahlungsbedingungen während der Coronakrise
Müssen Sie Ihre ewz-Rechnung noch bezahlen?
Die ewz-Rechnungen sind weiterhin zu bezahlen. Kundinnen und Kunden, welche durch die Coronakrise in Liquiditätsnot geraten sind, erhalten eine verlängerte Zahlungsfrist von 120 Tagen für Rechnungen, welche von März bis Mai ausgestellt wurden.
Warum mahnt ewz Sie in einer solchen Situation?
Von April bis Mai wurden keine Zahlungserinnerungen oder Mahnungen verschickt. Ab Juni werden wieder wie üblich Erinnerungsschreiben und Mahnungen für überfällige Rechnungen verschickt. Dies unter Berücksichtigung der verlängerten Zahlungsfristen für die von März bis Mai 2020 ausgestellten Rechnungen. Für Mahnungen, welche im Zeitraum von Juni bis und mit August 2020 verschickt werden, verzichtet ewz auf die üblicherweise verrechneten Mahngebühren.
Sie sind durch die Corona-Situation momentan in Zahlungsschwierigkeiten geraten?
Für Kundinnen und Kunden, die bedingt durch die aktuelle Lage in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind, gewähren wir eine verlängerte Zahlungsfrist von 120 Tage für die von März bis Mai 2020 ausgestellten Rechnungen.
Ist es möglich die Akontorechnung zu stornieren oder zu reduzieren?
ewz verzichtet bis auf Weiteres auf Mahnläufe und Inkassomassnahmen. Dadurch entstehen keine zusätzliche Kosten für Sie. Möchten Sie die Akontorechnung in Raten begleichen, wenden Sie sich bitte mit einem Ratenvorschlag an debitoren@ewz.ch.
Wo können Sie sich am besten informieren?
Die aktuellen Massnahmen zu den Zahlungsbedingungen kommunizieren wir laufend über ewz.ch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an debitoren@ewz.ch.
Glasfasernetz
Welchen Service Provider (Anbieter für Internet, TV und Telefonie) können Sie wählen?
Klicken Sie in unserem Online-Kundenportal an, was Sie brauchen: Internet, TV oder Telefonie. Dann schlagen wir Ihnen den optimalen Service Provider vor.
Sie haben Probleme mit dem Internet-Anschluss. Was können Sie tun?
Für den Internet-Anschluss ist Ihr Service Provider (Anbieter für Internet, TV und Telefonie) verantwortlich. Wir können Ihnen hier leider nicht helfen.
Wie erschliesse ich meine Liegenschaft mit Glasfaser?
Sie finden alle dazu benötigten Informationen und das Vorgehen hier.
Hat Ihre Wohnung oder Ihr Haus einen Glasfaseranschluss?
Prüfen Sie hier, ob es an Ihrer Adresse einen Glasfaseranschluss gibt.
Was muss ich tun, wenn es in meiner Wohnung keine Glasfasersteckdose hat?
Bitte wenden Sie sich an Ihre Verwaltung oder die Gebäudeeigentümerschaft damit uns diese den Auftrag für die Erschliessung der Liegenschaft erteilt oder den nötigen Ausbau Ihrer Wohnung durch einen unserer zertifizierten Installations-Partner veranlasst.
Stromprodukte
Welche Stromprodukte gibt es?
ewz.pronatur – in der Schweiz produzierter und zertifizierter Naturstrom aus Wasser, Sonne und Wind. Pro Kilowattstunde fliesst ein Rappen in den naturemade star-Fonds zur Renaturierung von Lebensräumen.
ewz.natur – in der Schweiz und in Europa zu 100% von ewz produzierter Naturstrom aus Wasser, Sonne und Wind mit sehr attraktivem Preis.
ewz.econatur – in der Schweiz und in Europa produzierter Naturstrom aus Wasser und Wind.
Welches ist das von ewz empfohlene Stromprodukt?
Unsere Empfehlung ist ewz.natur. Sie beziehen reinen Naturstrom aus unseren eigenen Produktionsanlagen zu einem sehr guten Preis. Wenn Sie mehr für die Umwelt tun möchten, wählen Sie ewz.pronatur.
Wie wechseln Sie Ihr Stromprodukt?
Upgrade
Sie können jederzeit zu einem Stromprodukt mit einem höheren ökologischen Wert wechseln. Zum Beispiel von ewz.natur zu ewz.pronatur. Der Wechsel gilt per sofort.
Downgrade
Möchten Sie zu einem Stromprodukt mit einem geringeren ökologischen Wert wechseln? Zum Beispiel von ewz.pronatur zu ewz.natur? Dann melden Sie uns das bitte bis spätestens 20 Tage, nachdem Sie die Jahresrechnung erhalten haben. Der Wechsel gilt, sobald die neue Abrechnungsperiode beginnt. Erhalten Sie jeden Monat eine Abrechnung? Dann gilt der Wechsel ab dem nächsten Quartal. Aber nur, wenn Sie uns Ihren Wunsch zum Wechseln 30 Tage vorher gemeldet haben.
Lassen sich die Stromprodukte untereinander kombinieren?
Kundenumfragen haben gezeigt, dass das Interesse an Produktkombinationen gering ist. Deshalb bieten wir keine Kombinationen zwischen ewz.pronatur, ewz.natur und ewz.econatur an. ewz.solarzüri und ewz.solargrischun können aber nach wie vor mit allen Produkten kombiniert werden.
Weshalb investiert ewz in Produktionsanlagen im Ausland?
Europa verfügt über ein integriertes Energiesystem mit einem engmaschigen Höchstspannungsnetz. Es spielt physikalisch grundsätzlich keine Rolle, wo ein Kraftwerk den produzierten Strom in dieses Netz einspeist. Wichtig ist, dass europaweit jeweils so viel Strom produziert wird, wie im gleichen Moment Strom bezogen wird. Für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung ist also nicht der Ort der Produktion, sondern die produzierte Menge an erneuerbarer Energie wichtig. Deshalb investieren wir dort in erneuerbare Energien, wo die natürlichen Ressourcen für die jeweilige Technologie am einfachsten verfügbar und die Anforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz der Investition erfüllt sind. Diese Voraussetzungen sind bei der Windkraft in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Schweden gegeben. Mehr über Naturstrom.
Stromkostenrechner und Sparpotenzial
Wer profitiert vom Effizienzbonus?
Alle mittleren und grösseren Geschäftskundinnen und -kunden können vom ewz-Effizienzbonus profitieren. Sie müssen aber nachweisen, dass sie Energie ökonomisch nutzen.
Wie finden Sie Ihr Sparpotenzial heraus?
Leihen Sie kostenlos ein Energiemessgerät aus. Oder lassen Sie Ihr Gebäude von uns auf Energielecks untersuchen.
Unterstützt ewz Ihr ökologisches Engagement finanziell?
Sie möchten Strom bzw. Wärme aus erneuerbaren Quellen produzieren oder Stromsparmassnahmen umsetzen? Im Rahmen der 2000-Watt-Ziele unterstützen wir Sie dabei finanziell. Beitragsberechtigt sind Private, Unternehmen und Institutionen, sofern sie die Massnahme im Versorgungsgebiet von ewz,
also in der Stadt Zürich oder in einer der beitragsberechtigten Ortschaften im Kanton Graubünden umsetzen. Mehr zu den 2000-Watt-Beiträgen.
Wie sparen Sie Energie?
Im Alltag oder im Haushalt können Sie an vielen Orten Energie sparen. Und damit Geld. Nutzen Sie die Energie effizient. Erfahren Sie mehr in unseren Energiespartipps und unter Energieberatung. Oder lassen Sie sich telefonisch oder persönlich im ewz-Kundenzentrum beraten.
Geschäftskundinnen und -kunden berät der persönliche ewz-Kundenberater oder die persönliche ewz-Kundenberaterin.
Wie vergleichen Sie Preise?
Tragen Sie Ihren Verbrauch und Ihr Wunschprodukt online im Stromkostenrechner ein. Wir berechnen die Kosten für Sie. Erfahren Sie mehr zu unseren Tarifen Zürich und Graubünden
Geschäftskundinnen und -kunden kontaktieren Ihre persönlichen ewz-Kundenberater/-innen.
Wann ist der Strom günstiger?
Der Strom ist nachts und sonntags günstiger. Waschen und trocknen Sie zum Beispiel Ihre Wäsche in der Niedertarifzeit. So sparen Sie Geld. Hochtarif: Montag bis Samstag, 6 bis 22 Uhr. Niedertarif: übrige Zeiten. Hier geht's zu unseren Energiespartipps.
Solarenergie und Batteriespeicher
Was bedeutet Prosuming oder Prosumer?
Prosumer ist ein Wortspiel aus Producer und Consumer. Prosumer werden aktive Bürgerinnen und Bürger genannt, die ihren eigenen Strom erzeugen, dann verbrauchen und die überschüssige Energie verkaufen. Bei ewz fördern wir das Prosuming mit dem Angebot von Solaranlagen für Liegenschaftenbesitzer, Solaranlagen für Mieterinnen und Mieter sowie mit Batteriespeichern.
Welche Gründe sprechen dafür, dass Sie zum Prosumer werden?
Untersuchungen haben gezeigt, dass die stärkste Motivation zum Prosumer zu werden, der Wunsch nach Unabhängigkeit ist. Unabhängig vom Energieversorger und unabhängig von Strompreisschwankungen. Die Investition in eine Solaranlage mit oder ohne Speicher lohnt sich auch als wertsteigernde Massnahme für Liegenschaften.
Wie prüfen Sie, ob sich Ihre Liegenschaft für eine Solaranlage eignet? Und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Berechnen Sie mit unserem Solarrechner, ob sich das Dach Ihres Hauses für eine Solarstromanlage/Photovoltaikanlage eignet.
Der Solarrechner berechnet verschiedene Werte. Genügen diese für einen Investitionsentscheid?
Nein. Es ist wichtig, dass wir ein Gebäude vor Ort besichtigen. So können wir Ihre Bedürfnisse und Ihren individuellen Verbrauch klären. Und wir können den Zustand des Daches, seine Umgebung und die bestehende elektrische Infrastruktur beurteilen. All das ist zentral, damit Sie sich gut informiert entscheiden können. Hier können Sie eine Dacheignungsprüfung beantragen.
Können Sie die Investitionskosten für Ihre Solaranlage von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen?
In vielen Kantonen können Sie die Kosten für den Bau einer Solaranlage auf bestehenden Gebäuden abziehen. Am besten klären Sie das bei Ihrem Steueramt ab.
Was kaufen Sie mit ewz.solarzüri?
Wenn Sie einen Quadratmeter Solarpanel kaufen, können Sie Solarstrom beziehen. Dieser stammt aus einer modernen Solarstromanlage von ewz.solarzüri auf einem öffentlichen Gebäude in der Stadt Zürich. Für jeden Quadratmeter erhalten Sie fix 80 kWh Solarstrom pro Jahr. Und das während 20 Jahren.
Wer kann ewz.solarzüri kaufen?
Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich, die weniger als 100 MWh im Jahr verbrauchen. Mehr über ewz.solarzüri.
Sie sind an einer Solaranlage von ewz.solarzüri beteiligt. Was müssen Sie tun, wenn Sie von Zürich wegziehen?
Wenn Sie wegziehen, können Sie Ihre Rücknahmegarantie einlösen. Wir kaufen dann Ihre Stromanteile zurück. Oder Sie übertragen Ihre Solarstromlieferung an eine andere Kundin oder einen anderen Kunden. Melden Sie uns Ihren Wegzug. Dann besprechen wir, was Sie tun möchten.
Warum ist ein Batteriespeicher sinnvoll?
Der Batteriespeicher ermöglicht Ihnen, einen Grossteil des Solarstroms selbst zu verbrauchen. Dadurch verringert sich die Strommenge, die Sie vom Energieversorger beziehen müssen. Mit der richtigen Kombination von Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Stromverbrauchern können Sie Ihren Anteil an selbst verbrauchtem Strom auf über 70 Prozent erhöhen.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
Der in einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom wird zunächst für den Eigenverbrauch genutzt. Steht mehr Solarstrom zur Verfügung als gerade verbraucht wird, fliesst der überschüssige Strom in den Batteriespeicher. Erst wenn der Speicher voll ist, wird der nicht benötigte Solarstrom ins Stromnetz eingespeist. Wird in den Abend- oder Nachtstunden dann Strom benötigt, steht der gespeicherte Solarstrom zur Verfügung. Auf diese Weise ist es möglich, einen Grossteil der benötigten Strommenge durch den selbst produzierten Solarstrom abzudecken.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Batteriespeichers?
Batteriespeicher haben eine kürzere Lebensdauer als der Rest Ihrer Anlage. Diese Lebensdauer wird in Ladezyklen angegeben. Ein Zyklus beinhaltet das einmalige Auf- und Entladen der gesamten Batteriekapazität einer Batterie. Wenn eine Batterie 6000 Zyklen garantiert, kann der Batteriespeicher 6000 Mal komplett entladen und wieder aufgeladen werden. Bei einer Entladung auf 50 Prozent entspricht dies 12'000 Zyklen.
Was kaufen Sie mit ewz.solargrischun?
Sie erhalten das Recht, Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage im Kanton Graubünden zu beziehen. Dabei können Sie virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter entspricht einem fixen Bezug von 180 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren. Mehr über ewz.solargrischun
Wer kann ewz.solargrischun erwerben?
Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich oder im Kanton Graubünden, die das ewz-Verteilnetz nutzen und einen Jahresverbrauch von weniger als 100 MWh pro Verbrauchsstätte haben. Mehr über ewz.solargrischun
Gibt es mengenmässige Einschränkungen beim Bezug von ewz.solargrischun?
Sie können maximal 5 Quadratmeter oder 900 kWh pro Jahr erwerben. Sollten Sie eine grössere Menge bestellen, prüft ewz Ihre Anfrage gerne unter Berücksichtigung Ihres Jahresstromverbrauchs. Wenn mehr Solarstrom bezogen als verbraucht wird, verfällt die überschüssige Menge Solarstrom. Mehr über ewz.solargrischun
Eigenverbrauch und ZEV
Weshalb lohnt sich Eigenverbrauch?
Eigenverbrauch von Solarstrom bedeutet, dass lokal produzierter Solarstrom direkt vor Ort verbraucht wird. Statt ins Netz einzuspeisen, können Anlagenbetreiber den Solarstrom direkt und gewinnbringend an die Wohnparteien verkaufen. Da Strom vom eigenen Dach günstiger ist als Strom aus dem Netz, lohnt sich die Steigerung des Eigenverbrauchs für alle Beteiligten. Mieterinnen und Mieter erhalten günstigen und nachhaltig produzierten Strom, während Anlagenbetreiber die Rentabilität ihrer Solaranlage steigern. Gerne berechnen wir auch die zukünftige Rendite Ihrer Liegenschaft. |
Was ist ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)?
Ein ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen mehreren Parteien, um lokal produzierten Strom gemeinsam zu verbrauchen. Dies erlaubt es Mietparteien einer Liegenschaft den Solarstrom vom Dach zugänglich zu machen.
Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen ZEV?
- Die Leistung der Solaranlage muss mindestens 10% der Anschlussleistung des ZEV betragen.
- Mieterinnen und Mieter müssen der Teilnahme am ZEV zustimmen.
- Die Solaranlage und sämtliche ZEV-Teilnehmer müssen am selben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein.
- Die Energieverbräuche im ZEV müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden.
- Der ZEV muss mindestens 3 Monate vor Inbetriebnahme beim lokalen Verteilnetzbetreiber angemeldet werden.
Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die gesetzlichlichen Regelungen zum ZEV und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten.
Was kostet ein ZEV?
Die Kosten für die Realisierung eines ZEV sind abhängig von vielen Faktoren wie Anlagengrösse, Anzahl Verbraucher und Aufbau der Hausinstallation. Zudem beeinflussen die lokalen Strom- und Einspeisetarife die Rentabilität eines ZEV. In den meisten Fällen erhöht ein ZEV jedoch die Rentabilität und senkt dadurch die Amortisationszeit einer PV-Anlage. |
Worin besteht der Unterschied zwischen ZEV und ewz.solarsplit?
ewz.solarsplit ist ein sogenanntes Praxismodell Verteilnetzbetreiber (VNB) und kann von ewz nur im eigenen Verteilnetz angeboten werden. Befindet sich Ihre Liegenschaft in der Stadt Zürich oder im ewz-Verteilnetz Graubünden, dann finden Sie hier entsprechende Informationen.
Wie kann ewz.solarsplit umgesetzt werden?
Die Umsetzung von ewz.solarsplit ist ganz einfach. Mit dem Einsatz der Smart-Meter-Technologie ermöglichen wir eine dynamische Zuteilung des Solarstroms in Echtzeit. Die Mieter erhalten weiterhin ihre Stromrechnung von ewz, auf der wir neu, neben dem individuellen Stromprodukt, auch Ihren Solarstrom verrechnen. Als Anlagenbesitzer erhalten Sie von ewz quartalsweise eine Gutschrift über Ihren an die Mieter verkauften Solarstrom und den ins Netz zurückgespiesenen Strom. Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die Vorteile, die sich daraus ergeben.
Elektromobilität
Wie hoch sind die Ladegebühren?
Mit der ewz-App bezahlen Sie nur die Ladevorgänge. Egal, ob Sie Ihr Auto bei ewz, EVPass, Move oder einem anderen Betreiber laden: Wir kümmern uns um die Abrechnung. Abhängig vom Betreiber der Ladestation gibt es drei Preiskomponenten, die auch kombiniert werden können:
Startgebühr:
Der Betreiber der Ladestation berechnet eine einmalige Gebühr für das Starten eines Ladevorgangs.
Verbrauchsbasierte Abrechnung (pro kWh):
Der Betreiber erhebt einen Preis für den Verbrauch pro Kilowattstunde.
Zeitbasierte Abrechnung (pro Stunde/Minute):
Der Betreiber rechnet zeitbasiert ab. Dabei wird nicht nur die reine Ladezeit minutenbasiert berechnet, sondern auch die Zeit, die das Auto mit der Ladestation verbunden ist. Erst wenn die Verbindung zur Ladestation getrennt ist, fallen keine weiteren Kosten an.
Warum verrechnet ewz unterschiedliche Strompreise für das Laden Ihres Fahrzeugs an öffentlichen Ladestationen und den Strombezug zu Hause?
Die unterschiedlichen Strompreise haben damit zu tun, dass wir die kostspielige Errichtung, den Betrieb, die Verrechnung sowie den Unterhalt der Ladestationen finanzieren müssen.
Welche Ladestationen können Sie mit der ewz-App bedienen?
Um alle Ladestationen anzuzeigen, die Sie mit der ewz-App benutzen können, stellen Sie die folgenden Filterfunktionen ein:
- Gehen Sie in der App auf «Profil»
- Klicken Sie auf «Filter»
- Aktivieren Sie den Filter «Roaming Ladestationen»
Welche Ladenetzwerke können Sie mit der ewz-App benutzen?
Hier finden Sie eine Liste aller Ladenetzwerke, bei denen Sie mit der ewz-App laden können. Die aktuellen Preise finden Sie in der App.
Schweiz:
AMAG, BMW, easy4you, Energie Service Biel, Energiedienst, Energie 360°, EVPass, Eniwa, Repower, Move, swisscharge.ch, eCarUp, Alpiq E-Mobility AG, IBAarau Strom AG
Deutschland:
Allego, BMW, Bosch, chargeIT mobility, E.ON, Ebee, EGO Charging Station, EnBW, Heldele, Inno2grid, Innogy, Leipziger Stadtwerke, Charge-ON GmbH, chargecloud, Digital Energy Solutions, EVH GmbH, PLUG'n CHARGE GmbH, Stadtwerke Lindau, Vorarlberger Kraftwerke VKW
Frankreich:
BMW, EnerSIEIL, Freshmile, SPIE CityNetworks
Italien:
Route220, EMOBITALY, ROUTE220, Alperia Smart Mobility
Österreich:
BMW, E-Charge, ElectroDrive Salzburg, EVN, has-to-be, Kelag, TANKE Energie Burgenland, Vorarlberger Kraftwerke VKW, Wien Energie, Energie Steiermark Kunden GmbH, Strommobil, Energie AG OÖ, Enio, Swarco, Salzburg AG
Dänemark:
Cleancharge, Clever
Finnland:
VIRTA
Niederlande:
Allego, EVC, LastMileSolution
Tschechien:
Polyfazer
Spanien:
GIC
Slowenien:
Plan-net solar
Liechtenstein:
Liechtensteinische Kraftwerk
Was tun, wenn das Laden einmal nicht klappt?
Falls beim Laden einmal etwas nicht auf Anhieb klappt, kümmert sich unser Partner swisscharge darum. Rufen Sie einfach die Hotline unter 0848 84 80 88 an. Swisscharge ist rund um die Uhr für Sie da.
Wie lange dauert die Kündigungsfrist?
Es gibt keine Kündigungsfrist. Auf Wunsch wird das Konto per sofort aufgelöst.
Können Sie bei ewz Ihr Elektrofahrzeug aufladen?
Ja. Sie können Ihr Elektrofahrzeug an unseren Schnellladestationen an der Pfingstweidstrasse 85, der Tramstrasse 35 oder am Mythenquai 320 in Zürich aufladen. Etwas länger geht das Aufladen an der Thurgauerstrasse 54. Sind Sie in der übrigen Schweiz oder in Europa unterwegs? Mit dem Stromtankstellenverzeichnis LEMnet finden Sie jederzeit eine Ladestation in Ihrer Nähe.
Energielösungen
Bietet ewz auch Energiespeicher an?
Ja. Wir haben in der Stadt Zürich mehrere Speicher verschiedener Grösse installiert. Am meisten profitieren Sie von einem Energiespeicher, wenn der Speicher und die Solaranlage aufeinander abgestimmt sind. Das gilt für Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik genauso wie für Wärmespeicher in Kombination mit Solarthermie. Mehr über Energiespeicher.
Wie optimieren Sie die Kosten Ihrer Energieversorgungsanlage?
Wir begleiten Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Immobilien hinweg und übernehmen die Verantwortung für die Planung, Realisierung und den Betrieb sämtlicher energietechnischer Anlagen. Dabei setzen wir auf umweltfreundliche Technologien, berücksichtigen lokale Ressourcen und garantieren Ihnen ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihre Liegenschaft energetisch sanieren wollen?
Die energiepolitischen Vorgaben werden immer strenger. Deshalb ist es wichtig, dass der Wärmeverlust eines Gebäudes, die Haustechnik und der Einsatz von erneuerbaren Energien gesamtheitlich betrachtet werden. Eine Situationsanalyse vor Ort durch unsere Experten zeigt Ihnen auf, welche Sanierungsmassnahmen für Ihre Liegenschaft geeignet sind.
Netzkundenanliegen
Was müssen Sie beim Planen von Neuanschlüssen beachten?
Wollen Sie ein Haus bauen? Die Leistung des bestehenden Anschlusses erhöhen? Oder Ihren Hausanschluss verlegen? Wir helfen Ihnen weiter.
Wie machen Sie Ihre Stromversorgung sicherer?
Trotz hoher Versorgungssicherheit kann es im Stromnetz zu Unterbrüchen kommen. Ein zweiter Netzanschluss erhöht die Energieverfügbarkeit und gibt Ihrem Unternehmen die nötige Versorgungssicherheit.
Wo finden Sie Informationen zur Installationskontrolle?
Die Installationskontrolle ist gesetzlich vorgeschrieben. Geregelt ist sie in der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV). Alle Merkblätter und Formulare dazu finden Sie hier.
Energieproduktion
Der Solarrechner berechnet verschiedene Werte. Genügen diese für einen Investitionsentscheid?
Nein. Es ist wichtig, dass wir ein Gebäude vor Ort besichtigen. So können wir Ihre Bedürfnisse und Ihren individuellen Verbrauch klären. Und wir können den Zustand des Daches, seine Umgebung und die bestehende elektrische Infrastruktur beurteilen. All das ist zentral, damit Sie sich gut informiert entscheiden können. Hier können Sie eine Dacheignungsprüfung beantragen.
Können Sie die Investitionskosten für Ihre Solaranlage von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen?
In vielen Kantonen können Sie die Kosten für den Bau einer Solaranlage auf bestehenden Gebäuden abziehen. Am besten klären Sie das bei Ihrem Steueramt ab.
Sie wohnen nicht in der Stadt Zürich oder in einem bestimmten Ort im Kanton Graubünden. Trotzdem möchten Sie Ihr Solarpotenzial bestimmen. Funktioniert das mit dem ewz-Solarrechner?
Ja. Der ewz-Solarrechner funktioniert so, dass er unabhängig von Ihrem Standort das Solarpotenzial berechnet. Er vergleicht die Kosten momentan aber nur mit den gültigen Stromprodukten von ewz in der Stadt Zürich. Wir nehmen stets ausgewählte Gebiete für einen Vergleich hinzu.
Wie versorgen Sie sich selbst mit Strom?
Als Mieterin oder Mieter können Sie sich an einer öffentlichen Solaranlage in Zürich beteiligen. Kaufen Sie die gewünschte Anzahl Quadratmeter einer Solaranlage mit ewz.solarzüri.
Wie prüfen Sie, ob sich Ihr Dach für eine Solarstromanlage/Photovoltaikanlage eignet? Und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Berechnen Sie mit unserem Solarrechner, ob sich das Dach Ihres Hauses für eine Solarstromanlage/Photovoltaikanlage eignet.
Welche Energien produziert ewz?
Wir sind eines von wenigen Unternehmen, die Energie produzieren, verteilen und damit handeln. Wir bauen die Produktion aus erneuerbaren Energien laufend aus. Dazu gehört vor allem Wind- und Solarenergie im In-und Ausland.
Stromausfall und Störungsmeldungen
Wo können Sie defekte öffentliche Uhren oder Strassenlampen in der Stadt Zürich melden?
Melden Sie uns defekte öffentliche Uhren oder nicht richtig funktionierende Strassenlampen in der Stadt Zürich.
Was müssen Sie während eines Stromunterbruchs beachten?
Wer haftet bei Schäden wegen eines Stromausfalls?
Wir geben keine Garantie, dass wir stets Strom ohne Unterbruch liefern. Deshalb haften wir nicht für direkte oder indirekte Schäden wegen eines Stromausfalls. Das ist unsere Praxis und steht so auch klar im Reglement über den Betrieb des Verteilnetzes und die Energielieferung des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Das schliesst deshalb eine Haftung von uns ausdrücklich aus (Art. 2 Reglement, insbesondere Abs. 2.3.7). Die Ursache des Stromausfalls ist dabei nicht wichtig.
Gemäss Reglement (Art. 2 Abs. 2.3.6) müssen unsere Stromkundinnen und -kunden dafür sorgen, dass bei einem Stromausfall weder Personen noch Sachen in Gefahr sind. Auch dann, wenn der Strom überraschend ausfällt. Sie müssen deshalb ihre technischen Systeme selbst gegen Stromunterbrüche und Stromschwankungen schützen.
Wo können Sie sich bei einem Stromausfall melden und informieren?
Bei einem Stromausfall können Sie sich rund um die Uhr telefonisch oder per E-Mail an uns wenden:
Telefon +41 58 319 40 30 (Zürich)
Telefon +41 58 319 69 71 (Graubünden)
7x24stunden@ewz.ch
Welche Gründe gibt es für einen Stromausfall?
Wir melden unseren Kundinnen und Kunden planbare Unterbrüche wegen Unterhalts- oder Bauarbeiten am ewz-Netz frühzeitig. Trotzdem kann der Strom überraschend ausfallen. Möglicherweise haben dann Bauarbeiter ein Stromkabel beschädigt. Mehr zum Thema.
Wie informiert Sie ewz bei einer Störung Ihres Anschlusses schnell und direkt?
Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden aus dem Versorgungsgebiet Stadt Zürich kostenlos eine Störungsmeldung per SMS an. Innerhalb von 30 bis 60 Minuten informieren wir Sie über die voraussichtliche Dauer der Störung Ihres Anschlusses. Später informieren wir Sie, wenn der Strom wieder da ist.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen SMS-Störungsdienst.
Jobs und Karriere
Bietet ewz Praktika oder einen anderen beruflichen Einstieg nach dem Studium an?
Wir fördern junge Talente und ermöglichen Ihnen einen einfachen Berufseinstieg.
Wie läuft eine typische Bewerbung ab?
In der Regel finden zwei Vorstellungsrunden statt. Bei diesen gibt es wahlweise Interviews, Fallstudien, Persönlichkeitsfragebogen sowie Probearbeiten. Mit dabei sind der direkte Vorgesetzte, der übernächste Vorgesetzte und das Human Resources Management.
Was passiert mit Ihren elektronischen Unterlagen nach Ihrer Bewerbung?
Aus Datenschutzgründen löschen wir Ihre elektronischen Unterlagen nach dem Bewerbungsprozess.
Eine zuvor gefundene Stelle ist nicht mehr online. Wie finden Sie sie wieder?
Wenn Sie die Stelle nicht mehr finden, ist die Bewerbungsphase für diese Stelle beendet. Falls Sie weiterhin an einer Stelle bei ewz interessiert sind, abonnieren Sie am besten unser Jobabo.
Wie können Sie sich bei ewz bewerben?
Klicken Sie im elektronischen Stelleninserat auf «Jetzt bewerben» und füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Wir mögen vollständige Bewerbungsunterlagen. Dazu gehört ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf sowie alle relevanten Zeugnisse und Diplome. Sobald wir Ihre Bewerbung erhalten haben, bestätigen wir Ihnen den Empfang per E-Mail. Wir informieren Sie regelmässig, wie es weiter geht.
Wo finden Sie die offenen Stellen bei ewz?
Wir schreiben alle offenen Stellen online aus. Haben Sie eine passende Stelle gefunden? Dann bewerben Sie sich gleich elektronisch.
Berufsbildung und Lehrstellen
Was passiert, nachdem du dich bei ewz für eine Lehrstelle beworben hast?
Wir bestätigen dir sofort, dass wir deine Unterlagen erhalten haben. Und wir informieren dich, wie es weitergeht.
Kannst du bei ewz schnuppern?
Ja, sobald du in der 2. Oberstufe bist. Schreib uns eine E-Mail und sag uns, in welcher Berufssparte du gerne schnuppern möchtest. Weitere Informationen zur Schnupperlehre.
Welche Unterlagen musst du bei deiner Bewerbung mitschicken?
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören ein Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf, alle Kopien der Oberstufenzeugnisse sowie wichtige Dokumente, zum Beispiel der Multicheck. Achte darauf, dass du die Dateien komprimierst, wenn du die Unterlagen elektronisch schickst.
Kannst du deine Bewerbung auch per Post schicken?
Lieber wäre uns, wenn du deine Bewerbung online schicken würdest. Aber per Post geht auch: ewz, Human Resources Management, Berufsbildungsverantwortliche, Tramstrasse 35, 8050 Zürich.
Wie erfährst du von neuen Lehrstellen?
Falls du weiterhin an einer Lehrstelle bei ewz interessiert bist, abonniere doch unser Jobabo.
Wie bewirbst du dich bei ewz für eine Lehrstelle?
Wir schreiben die Lehrstellen nur noch online aus. Klicke bei der ausgeschriebenen Lehrstelle im Inserat auf «Jetzt bewerben» und fülle alle Pflichtfelder aus.
Welche Lehrstellen gibt es bei ewz?
Wir bieten viele verschiedene Lehrstellen. Alle offenen Lehrstellen schreiben wir online aus.
Download und Formulare
Wo können Sie Broschüren und Dokumente herunterladen?
Im Dokumentencenter finden Sie unter anderem unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte sowie Tarife und Reglemente. Hier gibt es auch Informationsbroschüren zu unseren diversen Anlagen, Produkten und Dienstleistungen.
Wo finden Sie Formulare zu Installationskontrollen und Netzanschlüssen?
Die wichtigsten Formulare für unsere Netzkunden finden Sie bei den Netzanschlüssen und bei der Installationskontrolle.