Die drei häufigsten Fragen

Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oben rechts, auf dem Willkommensschreiben oder im Online-Kundenportal Mein ewz unter Meine Rechnungen.

Melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.

Wir schreiben alle offenen Stellen online aus. Haben Sie eine passende Stelle gefunden? Dann bewerben Sie sich gleich elektronisch.

Umzug

Wenn Sie uns Ihren Umzug melden, können wir Ihren Zählerstand per Auszugsdatum ablesen. So kann nach Ihrem Auszug niemand Strom auf Ihre Kosten verbrauchen.

Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.

Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oben rechts, auf dem Willkommensschreiben oder im Online-Kundenportal Mein ewz unter Meine Rechnungen.

Ja, Melden Sie uns den Verkauf 10 Tage vor dem Handänderungstermin. Am Händanderungstermin trägt das Grundbuchamt die neuen Eigentümer ins Grundbuch ein. Melden Sie uns bitte gleichzeitig die neuen Eigentümer.

Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. Sonst müssen Sie den Strom bis zur nächsten Zählerablesung weiter bezahlen.

Sie sind Kundin oder Kunde bei ewz. Dann können Sie sich selbst an- oder abmelden, bevor Sie umziehen. Melden Sie uns bitte Ihren Umzug

Rechnung

Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung oben rechts oder im Online-Kundenportal Mein ewz unter Meine Rechnungen. 

In diesem Fall haben Sie uns Ihren Auszug nicht rechtzeitig gemeldet. Melden Sie uns Ihren Umzug mindestens 10 Tage, bevor Sie den Schlüssel abgeben. So bezahlen Sie den Strom nur bis zum Auszugsdatum.

Wohnen jetzt mehr Personen in Ihrem Haushalt? Sind mehr Geräte in Betrieb? Oder waschen Sie öfter als zuvor? Übrigens: Ältere Elektrogeräte oder Kühlschränke brauchen viel mehr Strom. Das können im Jahr 20 Prozent mehr sein. Rechnen Sie diesen Mehrverbrauch ein. Hier geht's zu unseren Energiespartipps.

Rufen Sie uns an Telefon +41 58 319 47 00 und informieren Sie sich über eBill. Oder wechseln Sie auf die Variante papierlose ewz.emailrechnung. Das können Sie schnell und einfach über unser Online-Kundenportal Mein ewz tun.

Melden Sie sich in Ihrem E-Banking an. Wählen Sie den Menüpunkt «eBill» (E-Rechnung) aus. Melden Sie sich für den elektronischen Rechnungsempfang im E-Banking an. Das können Sie in wenigen Schritten tun. Hier erfahren Sie mehr.

Bezahlen Sie Ihre Rechnungen mit unserer Dienstleistung E-Invoice (B2B). Dann erhalten Sie alle Ihre Rechnungen elektronisch direkt in Ihrem ERP-System. Sie müssen Ihre Rechnungen nicht mehr von Hand erfassen. Das spart Zeit und Geld. Rufen Sie uns an, Telefon +41 58 319 46 00.

eBill bedeutet: elektronische Rechnung. Sie erhalten diese direkt in Ihrem E-Banking. Ihr Vorteil: Sie müssen die lange Referenznummer nicht mehr abtippen. Einfach Rechnung prüfen und bezahlen. Dank eBill sparen Sie Zeit. Zudem erhalten Sie keinen Papierausdruck mehr. Selbstverständlich können Sie den Betrag auch per Lastschriftverfahren (LSV) oder Debit Direct (DD) überweisen.

Eine Zahlungserinnerung kostet nichts. Bezahlen Sie die Rechnung bis zum angegebenen Datum. Tun Sie dies nicht, erhalten Sie eine Mahnung. Für diese müssen Sie Spesen bezahlen. Übrigens: einfacher und schneller bezahlen Sie über eBill.

Sie können Ihre Rechnungen im Online-Kundenportal Mein ewz ansehen und verwalten. Haben Sie Fragen zur Rechnung? Dann rufen Sie uns an: Telefon +41 58 319 47 00.

Ohne Smart-Meter-Zähler

Pro Jahr erhalten Sie drei Akontorechnungen. Damit bezahlen Sie einen bestimmten Betrag im Voraus. Einmal im Jahr lesen wir den Zählerstand ab. Danach erhalten Sie die Jahresrechnung. Auf dieser steht, wie viel Strom Sie verbraucht haben und wie viel Sie bezahlen müssen. Sie haben mit den Akontorechnungen mehr bezahlt, als Sie müssen? Dann ziehen wir Ihr Guthaben bei der nächsten Rechnung ab.

Mit Smart-Meter-Zähler

Wenn Sie einen Smart-Meter-Zähler haben, erhalten Sie vier Abrechnungen pro Jahr. Mit einem Smart-Meter können wir den Zählerstand aus der Ferne ablesen. Damit wissen wir, wie viel Strom Sie verbraucht haben. So erhalten Sie gleich die definitive Rechnung.

Die neue Darstellung ist übersichtlicher als die bisherige. Ausserdem haben wir die neuen Anforderungen hinsichtlich Abschaffung des Einzahlungsscheins und Einführung des QR-Codes berücksichtigt. 

Nein, nicht mehr als der schwarz-weisse Andruck. Wir verwenden 100% Recyclingpapier und drucken CO₂-neutral. Die umweltfreundlichste und nachhaltigste Lösung ist, ganz auf die Papierrechnung zu verzichten. Wir empfehlen Ihnen die elektronische Rechnung, die wir Ihnen per «eBill» zukommen lassen. Die Umstellung können Sie direkt auf www.ewz.ch/rechnung vornehmen.

Die Umstellung verläuft schrittweise. Während der Übergangsphase sind deshalb Überschneidungen möglich.

  • Via Mobile Banking
    Öffnen Sie bitte Ihre Banking-App auf dem Smartphone. Den Swiss-QR-Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und die Zahlung auslösen. Sollte das Scannen nicht möglich sein, kann die QR-IBAN und QR-Referenz manuell abgetippt werden.
  • Via E-Banking
    Öffnen Sie das E-Banking. Der Swiss-QR-Code kann entweder mit einem QR-Reader eingelesen oder über Ihre PC-Kamera (falls möglich) eingescannt werden. Sollte das Scannen nicht möglich sein, kann die QR-IBAN und QR-Referenz manuell abgetippt werden.
  • Am Postschalter oder per Zahlungsauftrag an Ihre Bank
    Den QR-Einzahlungsschein kann wie bisher am Schalter einer Filiale der Post, in einer Filiale mit Partner oder per Zahlungsauftrag im Couvert an die Bank gesandt werden.

Sollten Sie alte Zahldaten (oranger oder roter Einzahlungsschein) gespeichert haben, werden die Zahlungen ab dem 30.09.2022 nicht mehr ausgeführt. Wir bitten Sie, nur noch die QR-IBAN sowie die QR-Referenz der jeweiligen Rechnung zu verwenden. Falls Sie eine andere Zahlungsvariante wünschen, kann Lastschriftenverfahren (LSV/DD) oder eBill eine gute Alternative für Sie sein.

Sie brauchen nichts weiter zu unternehmen, es ändert sich nichts an Ihrem bisherigen Prozessvorgang.

Unser Welcomecenter steht gerne für Sie zur Verfügung. 

Telefon: +41 58 319 47 00
Mail: kundenzentrum@ewz.ch

Mein ewz

Mit «Mein Konto» bündelt die Stadt Ihre städtischen Online-Services. Damit haben Sie ein Login für sämtliche städtischen Services. 

Mein ewz steht allen Kund*innen zur Verfügung, sogar auch den abweichenden Rechnungsempfänger*innen bzw. Verwaltungen. Abweichende Rechnungsempfänger*innen können sich durch Eingabe ihrer Adresse oder Auswahl ihrer Firma nach Vertragskontoeingabe als solche identifizieren. 

Als abweichende*r Rechnungsempfänger*in sehen Sie nach Abschluss der Identifikation die eigenen Firmendaten (sofern eine Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen als Stromkund*in und ewz besteht) und die Daten aller im Auftrag von Dritten an Sie bzw. Ihre Firma versandten ewz-Rechnungen (sofern diese
ewz-Kund*innen sind).

Die Vertragskontonummer finden Sie auf Ihren ewz-Dokumenten, z.B. auf der Rechnung oben rechts.

Haben Sie mehrere Vertragskonten, können Sie eine beliebige eingeben.

Hier finden Sie unsere Musterrechnung.

Bitte geben Sie die Adresse exakt wie im Empfängerfeld eingetragen an, auch wenn sie einen Fehler beinhaltet. Nur so können wir sie mit unseren Daten abgleichen und übereinstimmende Adressen finden.  

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass erst ab Start des Vertragsverhältnisses ein Zugriff möglich ist.

Um den steigenden Sicherheitsanforderungen sensibler Daten gerecht zu werden, ist eine einmalige Identifikation auf dem Postweg notwendig. Nur so können wir Ihre eindeutige Zugehörigkeit zu diesem Kundenkonto sicherstellen.

Zur Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit sensiblen Daten wird initial ein Zugangscode an eine von Ihnen definierte
zeichnungsberechtigte Person per Post verschickt. Ob eine Person Administrationszugriff erhalten soll obliegt der Verantwortung der öffentlich abrufbaren zeichnungsberechtigten Personen dieser Firma. 

Die unterschriftsberechtigte Person kann nach Erhalt des Briefes den Zugangscode entweder selbst verwenden oder ihn an die antragsstellende Person weitergeben. 

Diese Identifikation auf dem Postweg ist nur dann nötig, wenn noch kein*e Administrator*in auf Ihrem Kundenkonto hinterlegt ist. Ist bereits ein*e Administrator*in auf Ihrem Kundenkonto hinterlegt, so wird diese Person Ihre Anfrage direkt in Mein ewz
selbst bearbeiten.

Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns unter kundenzentrum@ewz.ch oder 058 319 47 00. Wir unterstützen Sie gerne beim Abschluss Ihrer Registration.

Ja, Sie können sich mit einem einzigen Login zu Mein ewz mit mehreren Adressen resp. Vertragskontonummern verbinden, egal ob es sich dabei um Privat- oder Unternehmenskonten handelt. 

Haben Sie sich als abweichende*r Rechnungsempfänger*in registriert, werden Ihnen automatisch alle Anlagen, zu deren Bewirtschaftung/Verwaltung sie beauftragt wurden, angezeigt.
Eine Verbindung mit den einzelnen Konten ist nicht mehr notwendig. 

Administrierende finden unter der Kachel «Benutzendenverwaltung» unterhalb der Userliste den Einladungsdialog. Die Angabe der verwendeten E-Mail-Adresse sowie das benötigte Recht (Administrierende/Benutzende) sind ausreichend. 

Die eingeladene Person muss einen Mein Konto Account erstellen, falls nicht bereits vorhanden. 

Administrierende erhalten bei einer Zugriffsanfrage eine E-Mail und können die Person im Mein ewz Portal unter der Kachel «Benutzendenverwaltung» in der Liste freigeben oder ablehnen. 

Bitte melden Sie sich hierzu bei unserem Kundenservice unter kundenzentrum@ewz.ch oder Telefon +41 58 319 47 00 oder bei Ihrer persönlichen Ansprechperson.

Um Sie als abweichende*n Rechnungsempfänger*in identifizieren zu können und Ihnen so vereinfachten Zugang zu allen Ihren bewirtschafteten/verwalteten Objekten zu ermöglichen, können Sie sich über zwei Wege identifizieren:

  • Eingabe Ihrer Postadresse wie im Empfängerfeld der Rechnungen angegeben
  • Eingabe der Vertragskontonummer mit anschliessender Auswahloption Ihrer Adresse

Abweichende Rechnungsempfänger*innen müssen weder eingeladen noch freigeschaltet werden. Mein ewz ermöglicht Benutzenden einer*eines abweichenden*abweichender Rechnungsempfänger*in Einsicht in alle Anlagen, zu deren Bewirtschaftung/Verwaltung sie beauftragt wurden. 

Nein. Benutzende in einer bewirtschaftenden/verwaltenden Funktion sehen aktuell nur Rechnungen und abgerechnete Verbrauchsdaten von Anlagen, zu deren Bewirtschaftung/Verwaltung sie beauftragt wurden. 

Für Mein ewz gibt es unterschiedliche Berechtigungen im Kundenportal.

Als Administrierende können Sie hier den Zugriff von allen Benutzenden auf Ihr Kundenkonto verwalten. Sie können eingehende Zugriffsanfragen bearbeiten oder weitere Personen einladen. Sie können Änderungen an Ihren Daten vornehmen.

Als Benutzende haben Sie Einsicht in Daten, jedoch keine Rechte, diese zu bearbeiten.

Glasfasernetz

Klicken Sie in unserem Online-Kundenportal an, was Sie brauchen: Internet, TV oder Telefonie. Dann schlagen wir Ihnen den optimalen Service Provider vor.

Für den Internet-Anschluss ist Ihr Service Provider (Anbieter für Internet, TV und Telefonie) verantwortlich. Wir können Ihnen hier leider nicht helfen.

Sie finden alle dazu benötigten Informationen und das Vorgehen hier.

Prüfen Sie hier, ob es an Ihrer Adresse einen Glasfaseranschluss gibt.

Bitte wenden Sie sich an Ihre Verwaltung oder die Gebäudeeigentümerschaft damit uns diese den Auftrag für die Erschliessung der Liegenschaft erteilt oder den nötigen Ausbau Ihrer Wohnung durch einen unserer zertifizierten Installations-Partner veranlasst.

Unter Nutzungseinheit ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang, entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben, die einer Person oder einem Personenkreis zur Benutzung zu Verfügung stehen. Die jeweilige Nutzungseinheit muss von anderen Nutzungseinheiten und allgemeinen Bereichen entsprechend abgetrennt sein.

Daraus ergibt sich, dass bspw. Wohnungen (mind. mit einer Küche oder Kochnische), Einfamilienhäuser, Büros*, Praxen*, Läden* usw. Nutzungseinheiten bilden.

* Nutzungseinheiten die von Kapital- oder Personengesellschaften, Einzelfirmen, Vereinen, Stiftungen oder öffentliche Unternehmungen usw. genutzt werden.

Jeder Hauptmieter in einer Nutzungseinheit hat pro Gebäudeeinheit das Anrecht auf eine OTO-Dose. Voraussetzung ist, dass die darin enthaltenen Räume permanent benutzt werden und nicht bloss vorübergehend.

Keine Nutzungseinheiten sind beispielsweise Keller-, Hobby-, Abstell-, Bastel-, Lager-, Technik-, Server*-, Allgemein-, Gemeinschafts- und Trocknungsräume sowie Estriche, Waschküchen, Computerzimmer, Hauswartbüros, Garagen und einzelne Büros und Bürogemeinschaften usw.

* Serverräume können erschlossen werden, wenn sich der Serverraum in der Nutzungseinheit befindet oder das Abgeschlossenheitsprinzip gewährt ist. 

Stromprodukte

ewz.pronatur – in der Schweiz produzierter und zertifizierter Naturstrom aus Wasser, Sonne und Wind. Pro Kilowattstunde fliesst ein Rappen in den naturemade star-Fonds zur Renaturierung von Lebensräumen.

ewz.natur – in der Schweiz und in Europa zu 100% von ewz produzierter Naturstrom aus Wasser, Sonne und Wind mit sehr attraktivem Preis.

ewz.econatur – in der Schweiz und in Europa produzierter Naturstrom aus Wasser und Wind.

Unsere Empfehlung ist ewz.natur. Sie beziehen reinen Naturstrom aus unseren eigenen Produktionsanlagen zu einem sehr guten Preis. Wenn Sie mehr für die Umwelt tun möchten, wählen Sie ewz.pronatur.

Upgrade

Sie können jederzeit zu einem Stromprodukt mit einem höheren ökologischen Wert wechseln. Zum Beispiel von ewz.natur zu ewz.pronatur. Der Wechsel gilt per sofort.

Downgrade

Möchten Sie zu einem Stromprodukt mit einem geringeren ökologischen Wert wechseln? Zum Beispiel von ewz.pronatur zu ewz.natur? Dann melden Sie uns das bitte bis spätestens 20 Tage, nachdem Sie die Jahresrechnung erhalten haben. Der Wechsel gilt, sobald die neue Abrechnungsperiode beginnt. Erhalten Sie jeden Monat eine Abrechnung? Dann gilt der Wechsel ab dem nächsten Quartal. Aber nur, wenn Sie uns Ihren Wunsch zum Wechseln 30 Tage vorher gemeldet haben.

Kundenumfragen haben gezeigt, dass das Interesse an Produktkombinationen gering ist. Deshalb bieten wir keine Kombinationen zwischen ewz.pronatur, ewz.natur und ewz.econatur an. ewz.solarzüri und ewz.solargrischun können aber nach wie vor mit allen Produkten kombiniert werden.

Europa verfügt über ein integriertes Energiesystem mit einem engmaschigen Höchstspannungsnetz. Es spielt physikalisch grundsätzlich keine Rolle, wo ein Kraftwerk den produzierten Strom in dieses Netz einspeist. Wichtig ist, dass europaweit jeweils so viel Strom produziert wird, wie im gleichen Moment Strom bezogen wird. Für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung ist also nicht der Ort der Produktion, sondern die produzierte Menge an erneuerbarer Energie wichtig. Deshalb investieren wir dort in erneuerbare Energien, wo die natürlichen Ressourcen für die jeweilige Technologie am einfachsten verfügbar und die Anforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz der Investition erfüllt sind. Diese Voraussetzungen sind bei der Windkraft in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Schweden gegeben. Mehr über Naturstrom.

Stromkostenrechner und Sparpotenzial

Alle mittleren und grösseren Geschäftskundinnen und -kunden können vom ewz-Effizienzbonus profitieren. Sie müssen aber nachweisen, dass sie Energie ökonomisch nutzen.

Leihen Sie kostenlos ein Energiemessgerät aus. Oder lassen Sie Ihr Gebäude von uns auf Energielecks untersuchen.

Sie möchten Strom bzw. Wärme aus erneuerbaren Quellen produzieren oder Stromsparmassnahmen umsetzen? Im Rahmen der 2000-Watt-Ziele unterstützen wir Sie dabei finanziell. Beitragsberechtigt sind Private, Unternehmen und Institutionen, sofern sie die Massnahme im Versorgungsgebiet von ewz,
also in der Stadt Zürich oder in einer der beitragsberechtigten Ortschaften im Kanton Graubünden umsetzen. Mehr zu den 2000-Watt-Beiträgen.

Im Alltag oder im Haushalt können Sie an vielen Orten Energie sparen. Und damit Geld. Nutzen Sie die Energie effizient. Erfahren Sie mehr in unseren Energiespartipps und unter Energieberatung. Oder lassen Sie sich telefonisch oder persönlich im ewz-Kundenzentrum beraten.

Geschäftskundinnen und -kunden berät der persönliche ewz-Kundenberater oder die persönliche ewz-Kundenberaterin.

 

Tragen Sie Ihren Verbrauch und Ihr Wunschprodukt online im Stromkostenrechner ein. Wir berechnen die Kosten für Sie. Erfahren Sie mehr zu unseren Tarifen Zürich und Graubünden

Geschäftskundinnen und -kunden kontaktieren Ihre persönlichen ewz-Kundenberater/-innen.

Der Strom ist nachts und sonntags günstiger. Waschen und trocknen Sie zum Beispiel Ihre Wäsche in der Niedertarifzeit. So sparen Sie Geld. Hochtarif: Montag bis Samstag, 6 bis 22 Uhr. Niedertarif: übrige Zeiten. Hier geht's zu unseren Energiespartipps.

Smart Meter

Alle Schweizer Energieversorger sind gesetzlich verpflichtet bis 2027 mindestens 80% der herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme zu ersetzen. Grundlage hierfür sind das Stromversorgungsgesetz 734.1 Art. 17a (StromVG) und die Stromversorgungsverordnung 734.71 Art. 8a Abs. 1 (StromVV), die im Rahmen der Energiestrategie 2050 vom Schweizer Volk am 21. Mai 2017 angenommen wurden.

Nein. Die Datenübertragung ist zwar eine wichtige Funktion, die der intelligente Stromzähler mit sich bringt. Gesendet wird aber nur einmal täglich und zwar in verschlüsselter pseudonymisierter Form. Das heisst: Übermittelt werden lediglich die Nummer Ihres intelligenten Zählers und die aktuellen Verbrauchswerte. Der Verwendungszweck der Stromverbrauchsdaten ist zudem in der StromVV abschliessend festgelegt.

Wir halten die strengen Vorgaben des Datenschutzes vollumfänglich ein. So kann aufgrund der Verbrauchsdaten nicht darauf geschlossen werden, welche Tätigkeiten die Bewohnerinnen und Bewohner ausüben. 

Nein. Ihr intelligenter Stromzähler übermittelt die Verbrauchsdaten über das ewz.zürinet. Dadurch entsteht keine zusätzliche Strahlung. Wo kein ewz.zürinet-Anschluss möglich ist, wird eine Kommunikationslösung mit geringer Strahlungsintensität z. B. über Mobilfunk oder ADSL genutzt. 

Individuelle Kundenwünsche betreffend Bestellung von intelligenten Messgeräten können wir leider nicht berücksichtigen. Da der flächendecke Austausch, vor allem in der Stadt Zürich, ein hoher logistischer und kostenintensiver Prozess ist, planen wir diesen möglichst effizient. Selbstverständlich informieren wir Sie frühzeitig über die Installation. 

Solarenergie und Batteriespeicher

Prosumer ist ein Wortspiel aus Producer und Consumer. Prosumer werden aktive Bürgerinnen und Bürger genannt, die ihren eigenen Strom erzeugen, dann verbrauchen und die überschüssige Energie verkaufen. Bei ewz fördern wir das Prosuming mit dem Angebot von Solaranlagen für Liegenschaftenbesitzer, Solaranlagen für Mieterinnen und Mieter sowie mit Batteriespeichern.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die stärkste Motivation zum Prosumer zu werden, der Wunsch nach Unabhängigkeit ist. Unabhängig vom Energieversorger und unabhängig von Strompreisschwankungen. Die Investition in eine Solaranlage mit oder ohne Speicher lohnt sich auch als wertsteigernde Massnahme für Liegenschaften.

Berechnen Sie mit unserem Solarrechner, ob sich das Dach Ihres Hauses für eine Solarstromanlage/Photovoltaikanlage eignet. 

Nein. Es ist wichtig, dass wir ein Gebäude vor Ort besichtigen. So können wir Ihre Bedürfnisse und Ihren individuellen Verbrauch klären. Und wir können den Zustand des Daches, seine Umgebung und die bestehende elektrische Infrastruktur beurteilen. All das ist zentral, damit Sie sich gut informiert entscheiden können. Hier können Sie eine Dacheignungsprüfung beantragen.

Sie erhalten das Recht für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage auf Gebäuden der Stadt Zürich. Dabei können Sie virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter berechtigt zum fixen Bezug von 80 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren. Die Menge an erworbenen kWh wird mit dem theoretischen Energiepreis von 15,63 Rp/kWh auf der Stromrechnung aufgeführt und gutgeschrieben. Die zu bezahlende Energiemenge reduziert sich entsprechend Ihrer erworbenen Quadratmeter.

Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich und in den Gemeinden Feldis/Veulden, Rothenbrunnen, Trans, Cazis, Fürstenau, Pratval, Rodels, Almens, Paspels, Tumegl, Scheid, Summaprada, Tartar, Portein, Sarn, Dallin, Präz, Masein, Flerden, Umrein, Tschappina, Mutten & Tiefencastel im Kanton Graubünden mit einem Jahresstromverbrauch von weniger als 100 MWh.

Wenn Sie aus der Stadt Zürich oder aus dem ewz-Verteilnetzgebiet im Kanton Graubünden ausziehen, haben Sie das Recht, den Anspruch auf künftige Lieferungen von ewz.solarzüri gegen Erstattung des Rückkaufspreises auf den Auszugstermin zu kündigen. Bitte teilen Sie uns den Umzug mindestens 10 Tage vor Schlüsselübergabe unter ewz.ch/umzug mit.

Der Batteriespeicher ermöglicht Ihnen, einen Grossteil des Solarstroms selbst zu verbrauchen. Dadurch verringert sich die Strommenge, die Sie vom Energieversorger beziehen müssen. Mit der richtigen Kombination von Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Stromverbrauchern können Sie Ihren Anteil an selbst verbrauchtem Strom auf über 70 Prozent erhöhen.

Der in einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom wird zunächst für den Eigenverbrauch genutzt. Steht mehr Solarstrom zur Verfügung als gerade verbraucht wird, fliesst der überschüssige Strom in den Batteriespeicher. Erst wenn der Speicher voll ist, wird der nicht benötigte Solarstrom ins Stromnetz eingespeist. Wird in den Abend- oder Nachtstunden dann Strom benötigt, steht der gespeicherte Solarstrom zur Verfügung. Auf diese Weise ist es möglich, einen Grossteil der benötigten Strommenge durch den selbst produzierten Solarstrom abzudecken.

Batteriespeicher haben eine kürzere Lebensdauer als der Rest Ihrer Anlage. Diese Lebensdauer wird in Ladezyklen angegeben. Ein Zyklus beinhaltet das einmalige Auf- und Entladen der gesamten Batteriekapazität einer Batterie. Wenn eine Batterie 6000 Zyklen garantiert, kann der Batteriespeicher 6000 Mal komplett entladen und wieder aufgeladen werden. Bei einer Entladung auf 50 Prozent entspricht dies 12'000 Zyklen.

Sie erhalten das Recht für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage im Kanton Graubünden. Dabei können Sie virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter berechtigt zum fixen Bezug von 180 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren. Die Menge an erworbenen kWh wird mit dem theoretischen Energiepreis von 15,56 Rp/kWh auf der Stromrechnung aufgeführt und gutgeschrieben. Die zu bezahlende Energiemenge reduziert sich entsprechend Ihrer erworbenen Quadratmeter.

Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich und in den Gemeinden Feldis/Veulden, Rothenbrunnen, Trans, Cazis, Fürstenau, Pratval, Rodels, Almens, Paspels, Tumegl, Scheid, Summaprada, Tartar, Portein, Sarn, Dallin, Präz, Masein, Flerden, Umrein, Tschappina, Mutten & Tiefencastel im Kanton Graubünden mit einem Jahresstromverbrauch von weniger als 100 MWh.

Nein, es gibt keine maximale Quadratmeterzahl, mit der Sie sich beteiligen können. Die erworbene Menge an Solarstrom muss jedoch von der Bezugsmenge abgezogen werden können. Sollten Sie während eines Abrechnungsturnus ausnahmsweise insgesamt weniger Strom verbrauchen als der Anspruch auf Gutschrift aus ewz.solargrischun während des Abrechnungsturnus, dann verfällt die überschüssige Menge. Sollte der Stromverbrauch dauerhaft tiefer sein als der Anspruch auf Gutschrift aus ewz.solargrischun, so kauft ewz auf Wunsch die zu viel bestellten Anteile zurück (nur volle Quadratmeter).

Eigenverbrauch und ZEV

Eigenverbrauch von Solarstrom bedeutet, dass lokal produzierter Solarstrom direkt vor Ort verbraucht wird. Statt ins Netz einzuspeisen, können Anlagenbetreiber den Solarstrom direkt und gewinnbringend an die Wohnparteien verkaufen. Da Strom vom eigenen Dach günstiger ist als Strom aus dem Netz, lohnt sich die Steigerung des Eigenverbrauchs für alle Beteiligten. Mieterinnen und Mieter erhalten günstigen und nachhaltig produzierten Strom, während Anlagenbetreiber die Rentabilität ihrer Solaranlage steigern. Gerne berechnen wir auch die zukünftige Rendite Ihrer Liegenschaft.

Ein ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen mehreren Parteien, um lokal produzierten Strom gemeinsam zu verbrauchen. Dies erlaubt es Mietparteien einer Liegenschaft den Solarstrom vom Dach zugänglich zu machen.

  • Die Leistung der Solaranlage muss mindestens 10% der Anschlussleistung des ZEV betragen.
  • Mieterinnen und Mieter müssen der Teilnahme am ZEV zustimmen.
  • Die Solaranlage und sämtliche ZEV-Teilnehmer müssen am selben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein. 
  • Die Energieverbräuche im ZEV müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden.
  • Der ZEV muss mindestens 3 Monate vor Inbetriebnahme beim lokalen Verteilnetzbetreiber angemeldet werden.

Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die gesetzlichlichen Regelungen zum ZEV und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten. 

Die Kosten für die Realisierung eines ZEV sind abhängig von vielen Faktoren wie Anlagengrösse, Anzahl Verbraucher und Aufbau der Hausinstallation. Zudem beeinflussen die lokalen Strom- und Einspeisetarife die Rentabilität eines ZEV.

In den meisten Fällen erhöht ein ZEV jedoch die Rentabilität und senkt dadurch die Amortisationszeit einer PV-Anlage.
Gerne kalkulieren wir dies für Ihre Liegenschaft und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

ewz.solarsplit ist ein sogenanntes Praxismodell Verteilnetzbetreiber (VNB) und kann von ewz nur im eigenen Verteilnetz angeboten werden. Befindet sich Ihre Liegenschaft in der Stadt Zürich oder im ewz-Verteilnetz Graubünden, dann finden Sie hier entsprechende Informationen.

Die Umsetzung von ewz.solarsplit ist ganz einfach. Mit dem Einsatz der Smart-Meter-Technologie ermöglichen wir eine dynamische Zuteilung des Solarstroms in Echtzeit. Die Mieter erhalten weiterhin ihre Stromrechnung von ewz, auf der wir neu, neben dem individuellen Stromprodukt, auch Ihren Solarstrom verrechnen. Als Anlagenbesitzer erhalten Sie von ewz quartalsweise eine Gutschrift über Ihren an die Mieter verkauften Solarstrom und den ins Netz zurückgespiesenen Strom. Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die Vorteile, die sich daraus ergeben.

Elektromobilität

Unterwegs laden

Mit ewz mobil bezahlen Sie die bei der Betreiberin bzw. dem Betreiber der Ladestation bezogene Energie. Der jeweilige Energiepreis ist sowohl an den Ladestationen als auch in unserer App ewz mobil ersichtlich. Die monatliche Abrechnung erhalten Sie direkt von unserem Fachpartner Swisscharge. Die Kosten werden Ihrer Kreditkarte belastet.

Der Preis zum Laden des Elektroautos setzt sich (abhängig von der Betreiberin bzw. dem Betreiber) aus bis zu drei Komponenten zusammen, die auch kombiniert werden können:

Startgebühr:

Einmalige Gebühr zum Starten des Ladevorgangs.

Verbrauchsbasierte Abrechnung:

Individuellen Preis pro kWh bezogene Energie.

Zeitbasierte Abrechnung:

Berücksichtigung der Verbindungsdauer mit der Ladestation. Erst nach der Verbindungstrennung zwischen Ihrem Elektroauto und der Ladestation fallen keine Kosten mehr an.

Zuhause laden

Die Kosten an der Ladestation zu Hause setzen sich aus der monatlichen Grundgebühr von CHF 9.90 (inkl. MwSt.), sowie den Kosten für den Energiebezug zusammen. In der Stadt Zürich kostet die Energie 19 Rp./kWh inkl. MwSt. Die Preise an anderen Orten finden Sie hier.

Grundlage für die Preise sind die geltenden Tarife des jeweiligen Versorgers. Diese beinhalten u.a. Energiekosten, Netznutzung, kommunale Abgaben. All diese Komponenten unterscheiden sich je nach Versorgungsgebiet und führen zu unterschiedlichen Preisen.

Für die Planung, den Bau, Betrieb und Unterhalt sowie die Abrechnung fallen bei öffentlichen Ladestationen höhere Kosten an.

Die Kündigung Ihres ewz mobil-Abonnements ist jederzeit per Ende des Folgemonats über unser Kontaktformular möglich. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre Kündigung ausschliesslich auf unsere Dienstleistungen bezieht, nicht aber auf Ihren Parkplatz.

Um alle Funktionalitäten rund um die Elektromobilität auch unterwegs optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, unsere App ewz mobil downzuloaden. Sie zeigt Ihnen zum Beispiel schnell und unkompliziert die nächstgelegene freie Ladestation an.

Weitere Vorteile:

  • die Abrechnung erfolgt über Kreditkarte
  • einfache Anpassung Ihrer Profildaten
  • übersichtliche Darstellung der aktuellen und der vorangegangenen Abrechnungsperiode sowie der Standzeiten
  • Karte aller Ladestationen in der Schweiz und 40'000 Partnerstationen in Europa
  • Bei Verlust Ihrer RFID-Karte können Sie diese sofort selbst sperren und gleichzeitig eine neue beantragen

Sie können von unserem europaweitem Netzwerk profitieren. Um alle Ladestationen anzuzeigen, die Sie mit der App ewz mobil nutzen können, stellen Sie folgende Filterfunktionen ein: 

  1. Gehen Sie in der App ewz mobil auf «Profil»
  2. Klicken Sie auf «Filter»
  3. Aktivieren Sie den Filter «Roaming Ladestationen»

Zuhause laden

Telefon 

+41 58 319 47 67 (anschliessend Taste 2) 

Kontaktformular

Anfrage «Meine Ladestation»

Unterwegs laden

Bitte beachten Sie an öffentlichen Ladestationen die jeweiligen Kontaktinformationen der lokalen Betreiberin bzw. des lokalen Betreibers.

Ja, die Ladestationen, welche in der App ewz mobil angezeigt werden, können Sie direkt in der App selbst freischalten.

Über die App können Sie eine neue RFID Karte bestellen.

Weiss

  • Dauerlicht: Auto angeschlossen
  • Pulsieren: Ladevorgang läuft
  • Blinkend: Authentifizierung läuft
  • schnelles Blinklicht: Warten auf Schlüsselprüfung (RFID - Tag)

Gelb

  • Ladestation wartet auf die Konfigurierung

Rot

  • Dauerlicht: Isolationsfehler an Ladekabel, Stecker oder Fahrzeug. → Ladekabel abziehen und nochmals anschliessen. Wenn das rote Licht wieder angeht, anderes Ladekabel ausprobieren.
  • Blinklicht: Ladestation ist zu heiss geworden

ewz-Schnellladestationen:

  • Pfingstweidstrasse 85, 8005 Zürich
  • Tramstrasse 35, 8050 Zürich
  • Mythenquai 320, 8038 Zürich

ewz-Ladestation:

  • Thurgauerstrasse 54, 8050 Zürich

Selbstverständlich können Sie als registrierte Benutzerin bzw. registrierter Benutzer von ewz mobil schweiz- und europaweit von einem professionell ausgerüsteten Ladenetz profitieren. Hier geht’s zur Karte.

Energielösungen

Ja. Wir haben in der Stadt Zürich mehrere Speicher verschiedener Grösse installiert. Am meisten profitieren Sie von einem Energiespeicher, wenn der Speicher und die Solaranlage aufeinander abgestimmt sind. Das gilt für Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik genauso wie für Wärmespeicher in Kombination mit Solarthermie. Mehr über Energiespeicher.

Wir begleiten Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Immobilien hinweg und übernehmen die Verantwortung für die Planung, Realisierung und den Betrieb sämtlicher energietechnischer Anlagen. Dabei setzen wir auf umweltfreundliche Technologien, berücksichtigen lokale Ressourcen und garantieren Ihnen ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Die energiepolitischen Vorgaben werden immer strenger. Deshalb ist es wichtig, dass der Wärmeverlust eines Gebäudes, die Haustechnik und der Einsatz von erneuerbaren Energien gesamtheitlich betrachtet werden. Eine Situationsanalyse vor Ort durch unsere Experten zeigt Ihnen auf, welche Sanierungsmassnahmen für Ihre Liegenschaft geeignet sind.

Netzkundenanliegen

Wollen Sie ein Haus bauen? Die Leistung des bestehenden Anschlusses erhöhen? Oder Ihren Hausanschluss verlegen? Wir helfen Ihnen weiter.

Sie können die Informationen für Elektroinstallationsfirmen und Kontrollunternehmen als PDF beziehen und finden hier weitere Informationen dazu.

Trotz hoher Versorgungssicherheit kann es im Stromnetz zu Unterbrüchen kommen. Ein zweiter Netzanschluss erhöht die Energieverfügbarkeit und gibt Ihrem Unternehmen die nötige Versorgungssicherheit.

Die Installationskontrolle ist gesetzlich vorgeschrieben. Geregelt ist sie in der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV). Alle Merkblätter und Formulare dazu finden Sie hier.

  • Netzanschlüsse, die keinen Neu- oder Umbau einer Trafostation auslösen: 3-12 Monate
  • Anschlüsse, welche einen Neu- oder Umbau einer Trafostation erfordern: 12-24 Monate
  • Anschlüsse mit einer Leistung von mehr als 4 MVA: > 24 Monate

Energieproduktion

Nein. Es ist wichtig, dass wir ein Gebäude vor Ort besichtigen. So können wir Ihre Bedürfnisse und Ihren individuellen Verbrauch klären. Und wir können den Zustand des Daches, seine Umgebung und die bestehende elektrische Infrastruktur beurteilen. All das ist zentral, damit Sie sich gut informiert entscheiden können. Hier können Sie eine Dacheignungsprüfung beantragen.

In vielen Kantonen können Sie die Kosten für den Bau einer Solaranlage auf bestehenden Gebäuden abziehen. Am besten klären Sie das bei Ihrem Steueramt ab.

Ja. Der ewz-Solarrechner funktioniert so, dass er unabhängig von Ihrem Standort das Solarpotenzial berechnet. Er vergleicht die Kosten momentan aber nur mit den gültigen Stromprodukten von ewz in der Stadt Zürich. Wir nehmen stets ausgewählte Gebiete für einen Vergleich hinzu.

Als Mieterin oder Mieter können Sie sich an einer öffentlichen Solaranlage in Zürich beteiligen. Kaufen Sie die gewünschte Anzahl Quadratmeter einer Solaranlage mit ewz.solarzüri.

Berechnen Sie mit unserem Solarrechner, ob sich das Dach Ihres Hauses für eine Solarstromanlage/Photovoltaikanlage eignet. 

Wir sind eines von wenigen Unternehmen, die Energie produzieren, verteilen und damit handeln. Wir bauen die Produktion aus erneuerbaren Energien laufend aus. Dazu gehört vor allem Wind- und Solarenergie im In-und Ausland.

Stromausfall und Störungsmeldungen

Detaillierte Informationen zum Verhalten während eines Stromunterbruchs finden Sie hier.

Wir geben keine Garantie, dass wir stets Strom ohne Unterbruch liefern. Deshalb haften wir nicht für direkte oder indirekte Schäden wegen eines Stromausfalls. Das ist unsere Praxis und steht so auch klar im Reglement über den Betrieb des Verteilnetzes und die Energielieferung des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Das schliesst deshalb eine Haftung von uns ausdrücklich aus (Art. 2 Reglement, insbesondere Abs. 2.3.7). Die Ursache des Stromausfalls ist dabei nicht wichtig.

Gemäss Reglement (Art. 2 Abs. 2.3.6) müssen unsere Stromkundinnen und -kunden dafür sorgen, dass bei einem Stromausfall weder Personen noch Sachen in Gefahr sind. Auch dann, wenn der Strom überraschend ausfällt. Sie müssen deshalb ihre technischen Systeme selbst gegen Stromunterbrüche und Stromschwankungen schützen.

Bei einem Stromausfall können Sie sich rund um die Uhr telefonisch oder per E-Mail an uns wenden:

  • Telefon +41 58 319 40 30 (Zürich)
  • Telefon +41 58 319 69 71 (Graubünden)
  • E-Mail 7x24stunden@ewz.ch

Wir melden unseren Kundinnen und Kunden planbare Unterbrüche wegen Unterhalts- oder Bauarbeiten am ewz-Netz frühzeitig. Trotzdem kann der Strom überraschend ausfallen. Möglicherweise haben dann Bauarbeiter ein Stromkabel beschädigt. Mehr zum Thema.

Bei einem Stromausfall reagieren wir sofort und versuchen, die Ursache zu finden. Auf unserer Internetstartseite ewz.ch oder auf Twitter informieren wir Sie laufend zu Stromausfällen und über den aktuellen Stand.

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden aus dem Versorgungsgebiet Stadt Zürich kostenlos eine Störungsmeldung per SMS an. Innerhalb von 30 bis 60 Minuten informieren wir Sie über die voraussichtliche Dauer der Störung Ihres Anschlusses. Später informieren wir Sie, wenn der Strom wieder da ist.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen SMS-Störungsdienst.

Bei Spannungsschwankungen oder optischen bzw.
akustischen Störeinflüssen helfen wir Ihnen gerne mit einer Spezialmessung weiter:
Factsheet Spezialmessung
Bestellformular Spezialmessung

Jobs und Karriere

Wir fördern junge Talente und ermöglichen dir einen einfachen Berufseinstieg.

In der Regel finden zwei Vorstellungsrunden statt. Bei diesen gibt es wahlweise Interviews, Fallstudien, Persönlichkeitsfragebogen sowie Probearbeiten. Mit dabei sind der direkte Vorgesetzte, der übernächste Vorgesetzte und das Human Resources Management.

Aus Datenschutzgründen löschen wir deine elektronischen Unterlagen nach dem Bewerbungsprozess.

Wenn du die Stelle nicht mehr findest, ist die Bewerbungsphase für diese Stelle beendet. Falls du weiterhin an einer Stelle bei ewz interessiert bist, abonniere am besten unser Jobabo.

Klicke im elektronischen Stelleninserat auf «Jetzt bewerben» und fülle alle Pflichtfelder aus. Wir mögen vollständige Bewerbungsunterlagen. Dazu gehört ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf sowie alle relevanten Zeugnisse und Diplome. Sobald wir deine Bewerbung erhalten haben, bestätigen wir dir den Empfang per E-Mail. Wir informieren dich regelmässig, wie es weiter geht.

Wir schreiben alle offenen Stellen online aus. Hast du eine passende Stelle gefunden? Dann bewerbe dich gleich elektronisch.

Berufsbildung und Lehrstellen

Wir bestätigen dir sofort, dass wir deine Unterlagen erhalten haben. Und wir informieren dich, wie es weitergeht.

Ja, sobald du in der 2. Oberstufe bist. Schreib uns eine E-Mail und sag uns, in welcher Berufssparte du gerne schnuppern möchtest. Weitere Informationen zur Schnupperlehre.

Zu einer vollständigen Bewerbung gehören ein Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf, alle Kopien der Oberstufenzeugnisse sowie wichtige Dokumente, zum Beispiel der Multicheck. Achte darauf, dass du die Dateien komprimierst, wenn du die Unterlagen elektronisch schickst.

Lieber wäre uns, wenn du deine Bewerbung online schicken würdest. Aber per Post geht auch: ewz, Human Resources Management, Berufsbildungsverantwortliche, Tramstrasse 35, 8050 Zürich.

Falls du weiterhin an einer Lehrstelle bei ewz interessiert bist, abonniere doch unser Jobabo.

Wir schreiben die Lehrstellen nur noch online aus. Klicke bei der ausgeschriebenen Lehrstelle im Inserat auf «Jetzt bewerben» und fülle alle Pflichtfelder aus.

Wir bieten viele verschiedene Lehrstellen. Alle offenen Lehrstellen schreiben wir online aus.

Download und Formulare

Im Dokumentencenter finden Sie unter anderem unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte sowie Tarife und Reglemente. Hier gibt es auch Informationsbroschüren zu unseren diversen Anlagen, Produkten und Dienstleistungen.

Die wichtigsten Formulare für unsere Netzkunden finden Sie bei den Netzanschlüssen und bei der Installationskontrolle

Energieberatung

HKN-Rücklieferung

Damit Herkunftsnachweise ausgestellt werden, muss die Anlage im Schweizerischen Herkunftsnachweissystem (SHKN), das von Pronovo betrieben wird, registriert und freigeschaltet sein. Für Anlagen bis 30 kVA ist die Registrierung freiwillig, bei Anlagen mit einer Leistung über 30 kVA besteht eine gesetzliche Pflicht.

Kontaktieren Sie eine für Ihren Anlagentyp zur Beglaubigung berechtigte Stelle Ihrer Wahl und vereinbaren Sie einen Termin für das Audit Ihrer Anlage. Für die Beglaubigung ist folgende Stelle autorisiert: akkreditierte Auditunternehmen unabhängig von der Technologie und Leistung Ihrer Anlage: Liste der akkreditierten Auditoren

Erfassung der Anlage im Herkunftsnachweissystem:

  1. Die beglaubigende Stelle erhebt die relevanten Daten Ihrer Anlage im Rahmen einer Begehung vor Ort und beglaubigt diese. Stellen Sie hierfür alle Anlagendaten zusammen.
  2. Die beglaubigende Stelle erfasst die beglaubigten Anlagendaten im SHKN (für reine HKN-Anlagen).
  3. Nach Eingang der vollständigen Beglaubigung bei Pronovo wird das Kraftwerk von Pronovo im SHKN freigeschaltet. Anschliessend erhalten Sie eine E-Mail "Freischaltung der Anlage zur Ausstellung von HKN".

Suchen Sie Ihr Gebäude auf der Karte. Wenn es ein PV-Symbol hat, ist die Anlage registriert.