Im schönen Bergell auf 2'165 m ü. M., an der Albigna-Staumauer, haben wir die erste hochalpine Solaranlage der Schweiz gebaut. In Ferrera am Lago di Lei wird nun die zweite hochalpine Anlage realisiert, die wegen der Kälte eine bessere Auslastung und mehr Effizienz bringt. Mit ewz.solargrischun können Sie sich an diesen Solaranlagen beteiligen und pro gekauften Quadratmeter Solarpanel eine fixe Menge Solarstrom beziehen. Und zwar 20 Jahre lang. Sie leisten damit einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Gute Gründe für Ihre Beteiligung

Aktiver Beitrag

Sie beziehen den Strom aus einer Anlage, die Umwelt und Klima schont und weder radioaktive Abfälle noch nukleare Risiken generiert. Sie tragen also aktiv zur Energiewende bei.


20 Jahre profitieren

Für einmalige CHF 560.– pro 1 m² Solarpanel beziehen Sie 20 Jahre lang 180 kWh Strom. Die kleinste Verkaufseinheit ist ein halber m², die grösste 5 m². Der Solarstrom wird Ihnen auf Ihrer Stromrechnung gutgeschrieben.


Stabiler Preis

Die Preisstabilität über einen Zeitraum von 20 Jahren gibt Ihnen Sicherheit und reduziert den Betrag Ihrer Stromrechnung auf Dauer.


Garantierte Rückgabe

Keine Sorge: Falls Sie aus dem Versorgungsgebiet von ewz wegziehen, kaufen wir Ihnen Ihre Solarpanels verlustfrei ab. 


Mehr Effizienz dank Albedo-Effekt

Die Idee, eine Photovoltaikanlage im alpinen Raum zu realisieren, war gewagt. Da die Resultate des Pilotprojekts vom Mai 2018 aber über den Erwartungen lagen, war der Entscheid zum Bau der ersten hochalpinen Solaranlage an der Albigna-Staumauer gefallen. Nach Fertigstellung wird die Anlage rund 500 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Verglichen mit einer gleich grossen Anlage im Flachland entspricht das einer Ertragssteigerung von 25 Prozent. Zu verdanken haben wir das der besseren Sonneneinstrahlung, den kühleren Temperaturen und der Reflektion der Sonnenenergie durch das Wasser des Albignasees sowie den Schnee, der in dieser Höhe oft bis in den Sommer hinein liegen bleibt. Dieses Phänomen nennt man Albedo-Effekt. Er gilt in der Klimatologie als mitverantwortlich für die Erderwärmung. 

Mehr erfahren

Unser Bestseller

ewz.solargrischun strom_icon_2

Merkmale
Einmalig CHF 560.– pro Quadratmeter bezahlen und 20 Jahre Solarstrom beziehen.
Herkunft
Schweiz
Zusammensetzung

Steigen Sie mit uns auf zur Albigna-Staumauer

Die erste hochalpine Solaranlage der Schweiz wird 1280 Solarpanels umfassen und 500 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Damit lassen sich 210 Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom versorgen.

Sie ziehen Zürcher Solaranlagen vor?

Häufige Fragen

Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich und in den Gemeinden Feldis/Veulden, Rothenbrunnen, Trans, Cazis, Fürstenau, Pratval, Rodels, Almens, Paspels, Tumegl, Scheid, Summaprada, Tartar, Portein, Sarn, Dallin, Präz, Masein, Flerden, Umrein, Tschappina, Mutten & Tiefencastel im Kanton Graubünden mit einem Jahresstromverbrauch von weniger als 100 MWh.

Sie erhalten das Recht für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage im Kanton Graubünden. Dabei können Sie virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter berechtigt zum fixen Bezug von 180 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren. Die Menge an erworbenen kWh wird mit dem theoretischen Energiepreis von 15,56 Rp/kWh auf der Stromrechnung aufgeführt und gutgeschrieben. Die zu bezahlende Energiemenge reduziert sich entsprechend Ihrer erworbenen Quadratmeter.

Nein, es gibt keine maximale Quadratmeterzahl, mit der Sie sich beteiligen können. Die erworbene Menge an Solarstrom muss jedoch von der Bezugsmenge abgezogen werden können. Sollten Sie während eines Abrechnungsturnus ausnahmsweise insgesamt weniger Strom verbrauchen als der Anspruch auf Gutschrift aus ewz.solargrischun während des Abrechnungsturnus, dann verfällt die überschüssige Menge. Sollte der Stromverbrauch dauerhaft tiefer sein als der Anspruch auf Gutschrift aus ewz.solargrischun, so kauft ewz auf Wunsch die zu viel bestellten Anteile zurück (nur volle Quadratmeter).