Top 6 der häufigsten Fragen
Wer kann ewz.solarzüri / ewz.solargrischun Beteiligungen erwerben?
Private Haushalte und KMU in der Stadt Zürich und in den Gemeinden Cazis, Rothenbrunnen, Domleschg, Flerden, Fürstenau, Masein, Tschappina und Urmein im Kanton Graubünden mit einem Jahresstromverbrauch von weniger als 100 MWh.
Wieso ist ewz.solargrischun im Vergleich zu ewz.solarzüri teuerer?
Die Kosten für einen virtuellen Quadratmeter und somit 180 kWh Solarstrom pro Jahr belaufen sich einmalig auf CHF 560 inklusive Mehrwertsteuer. Dies entspricht einem Energiepreis von 15.56 Rp./kWh. Die Gutschrift erfolgt über eine Dauer von 20 Jahren. Der Betrag von CHF 560 ist im Voraus für die gesamte Laufzeit zu entrichten.
Im Vergleich: Ein Quadratmeter ewz.solarzüri kostet einmalig CHF 250, hat aber nur einen Ertrag von 80 kWh Solarstrom. Dies entspricht einem Energiepreis von 15.63 Rp./kWh.
Wann erhalte ich die Solarstromgutschrift?
Der Solarstrom von ewz.solarzüri und ewz.solargrischun wird einmal jährlich auf der Jahresendabrechnung gutgeschrieben. Die noch zu bezahlende Energielieferung für die Reststromlieferung reduziert sich entsprechend.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich aus der Stadt Zürich oder dem Netzgebiet des ewz wegziehe?
Beim Wegzug hat die Kundin oder der Kunde die Möglichkeit, von der Rücknahmegarantie Gebrauch zu machen. Sobald ewz über den Wegzug informiert ist, wird ewz automatisch mit der Kundin oder dem Kunden Kontakt aufnehmen.
Was passiert mit künftigen Gutschriften bei Todesfällen?
ewz wird die ausstehenden Gutschriften an die Erbengemeinschaft finanziell zurückerstatten wie im Falle eines Wegzuges.
Was ist der Albedo-Effekt?
Als Albedo bezeichnet man den Anteil an (Sonnen-)Strahlung, die von einer Oberfläche reflektiert wird. Eine Albedo von 1 bedeutet, dass 100% der Strahlung reflektiert und keinerlei absorbiert wird. Eine Albedo von 0 bedeutet das 0% der Strahlung reflektiert wird – die gesamte Strahlung wird absorbiert. Das heißt auch, dass die Oberfläche sich aufheizt.
ewz.solargrischun
Was kaufe ich mit ewz.solargrischun?
Kundinnen und Kunden erhalten das Recht, für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage im Kanton Graubünden. Dabei können Kundinnen und Kunden virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter entspricht einem fixen Bezug von 180 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren.
Werden mir immer genau 180 kWh pro Quadratmeter gutgeschrieben?
Ja, ewz trägt die Risiken eines schlechten Sonnenjahres oder Betriebsausfällen. Sollte in einem Jahr die Solarstromanlage weniger als 180 kWh pro Quadratmeter produzieren, so beschafft ewz Solarstrom aus anderen Solarstromanlagen in der Schweiz auf eigene Kosten, um die Gutschrift von 180 kWh sicherzustellen.
Gibt es mengenmässige Einschränkungen beim Bezug von ewz.solargrischun?
Kundinnen und Kunden können maximal 5 Quadratmeter oder 900 kWh pro Jahr erwerben. Sollte eine Kundin oder ein Kunde eine grössere Menge bestellen, prüft ewz gerne diese Anfrage unter Berücksichtigung des Jahresstromverbrauchs der Kundin oder des Kunden. Wenn mehr Solarstrom bezogen als verbraucht wird, verfällt die überschüssige Menge Solarstrom.
Verfällt meine Vorauszahlung, wenn ich ewz.solargrischun zurückgebe?
Nein, beim Austritt berechnet ewz den Wert von ewz.solargrischun. Die Vorauszahlung reduziert sich dabei um die Anzahl der Gutschriften. Beispiel: Eine Kundin oder ein Kunde hat 1 Quadratmeter ewz.solargrischun (180 kWh Solarstrom pro Jahr) erworben und dafür Fr. 560.- bezahlt. Die Vertragslaufzeit ist 20 Jahre und nach 2 Jahren gibt die Kundin oder der Kunde ewz.solargrischun an ewz zurück. Somit wurden 2 Gutschriften durchgeführt und noch 18 Gutschriften sind ausstehend. Der Rückgabewert beträgt somit: CHF 560 / 20 Jahre Vertragslaufzeit * 18 Jahre Restlaufzeit = CHF 504. ewz bezahlt somit CHF 504 zurück.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich innerhalb der Stadt Zürich oder dem Netzgebiet des ewz umziehe?
Bei einem Umzug innerhalb der Stadt Zürich oder des Netzgebiets von ewz können Kundinnen und Kunden ewz.solargrischun an ihre neue Wohnadresse mitnehmen. Um die Umzugsmutation zu ermöglichen, ist eine Umzugsmeldung an ewz notwendig.
Wieviel kostet ein Quadratmeter ewz.solargrischun?
Die Kosten für einen virtuellen Quadratmeter und somit 180 kWh Solarstrom pro Jahr belaufen sich einmalig auf CHF 560 inklusive Mehrwertsteuer. Dies entspricht einem Energiepreis von 15.56 Rp./kWh. Die Gutschrift erfolgt über eine Dauer von 20 Jahren. Der Betrag von CHF 560 ist im Voraus für die gesamte Laufzeit zu entrichten.
Werden Netznutzung, Abgaben und Leistungen bei ewz.solargrischun erhoben?
Da für die Lieferung des Solarstroms von der Solarstromanlage an unsere Kundinnen und Kunden das Stromnetz von ewz genutzt wird, werden Netznutzung, Abgaben und Leistungen bei ewz.solargrischun vollumfänglich erhoben.
Weshalb soll ich ewz.solargrischun kaufen?
ewz.solargrischun ist ein Bürgerbeteiligungsmodell und unterscheidet sich in folgenden Punkten von marktüblichen Stromprodukten:
- Finanziell attraktiv: Kundinnen und Kunden zahlen umgerechnet nur einen Energiepreis von 15.56 Rp/kWh für Solarstrom, was in der Schweiz einem Preisniveau von gemischten Ökostromprodukten entspricht.
- Preisstabilität: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einer spezifischen Anlage, so dass künftig keine Energiepreisanpassungen zu erwarten sind aufgrund von Sanierungen oder Ersatzneubauten bei anderen Kraftwerken.
- Schweizer Strom: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einem Kraftwerk im Kanton Graubünden.
- Energie aus einem spezifischen Kraftwerk: Kundinnen und Kunden wissen genau aus welcher Anlage sie Strom beziehen.
- Umweltfreundliche Technologie: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einem Kraftwerk, welches das Klima und die Umwelt schont, keine nuklearen Abfälle oder Risiken generiert und auf bereits verbauten Flächen realisiert wird.
- Beitrag an die Energiewende: Kundinnen und Kunden unterstützen den Zubau einer neuen, zusätzlichen PV-Anlage und unterstützen somit den Ausstieg aus der Kernenergie Schritt um Schritt.
Wann erhalte ich das erste Mal eine Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung?
Die PV-Anlagen werden auf ein im Voraus definiertes Datum realisiert (z.B. 01.01.2021). Die Gutschrift des Solarstroms erfolgt auf der Jahresendabrechnung, welche dieses Inbetriebnahmedatum beinhaltet. Akontorechnungen bleiben unverändert.
Wie führt ewz die Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung durch?
ewz.solargrischun wird als separates Produkt auf der Jahresendabrechnung aufgeführt. Da die Kosten bereits im Voraus bezahlt werden, werden die 180 kWh gutgeschrieben. Dadurch reduziert sich die Verbrauchsmenge der Stromprodukte ewz.econatur, ewz.natur oder ewz.pronatur. Der Rechnungsbetrag wird somit künftig tiefer ausfallen.
Zu welchen Zeiten wird die Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung durchgeführt?
Grundsätzlich findet die Gutschrift zu Zeiten des Hochtarifs statt. Sollte die gutzuschreibende Menge den Verbrauch der Hochtarifzeiten überschreiten, so findet die Gutschrift zu Zeiten des Niedertarifs statt. Die Modalitäten der Gutschriften sind in den AGB beschrieben.
Existieren ewz.solargrischun Anlagen bereits zur Zeit des Verkaufs? Kann ich diese schon besichtigen?
Die Anlage auf der Staumauer Albigna im Bergell wird im Juli/August 2020 gebaut. Somit kann diese ab diesem Zeitpunkt besichtigt werden.
Erfüllen die Solarstromanlagen internationale Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit?
Die PV-Anlagen werden gemäss den Beschaffungsrichtlinien der Stadt Zürich eingekauft. Dafür müssen diverse Nachweise bezüglich ökologischer und sozialverträglicher Produktion erfüllt sein. Die Solarmodule werden auf internationalen Märkten eingekauft. Auch hier bezieht ewz nur Module, welche internationale Standards erfüllen.
Erfordert die Herstellung von Solaranlagen nicht mehr graue Energie, als diese während der Lebensdauer produzieren?
Die Herstellung von Solarstromanlagen benötigt wie alle anderen technischen Produkte graue Energie. Eine Photovoltaik-Anlage produziert jedoch über die Lebensdauer ein Vielfaches mehr, so dass dieser Energy Pay-back nur rund 2 bis 3 Jahren dauert.
Wie werden Komponenten von Solarstromanlagen rezykliert?
Solarmodule gelten als technische Geräte und können wie beispielsweise Fernseher für die Entsorgung zum Fachhändler zurückgebracht werden. Auch bei Solarmodulen werden die Recyclinggebühren bereits im Voraus erhoben, so dass bei der Entsorgung keine weiteren Kosten anfallen werden.
Weshalb ist das Angebot von ewz.solargrischun auf einzelne Anlagen beschränkt?
Photovoltaik-Anlagen sind Starkstromanlagen, die auf bestehenden Gebäuden resp. Staumauern installiert werden und somit auch zu einem Zusatzgewicht führen. Vor diesem Hintergrund erfordert die Realisierung solcher Werke eine saubere Planung und zudem müssen auch noch Bewilligungen eingeholt werden. Diese Prozesse erfordern etwas Zeit.
Den Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich entnommen, dass die Austrittsmöglichkeit bei vollständiger Strommarktöffnung erlischt. Was bedeutet dies für mich?
Der Bundesrat und das Bundesamt für Energie planen die vollständige Liberalisierung des Strommarktes in der Schweiz. Diese sieht vor, dass alle Verbraucher ihren Energielieferanten frei wählen können. Dieser zweite Liberalisierungsschritt soll in den nächsten Jahren in Kraft treten und untersteht dem fakultativen Referendum für eine nationale Volksabstimmung.
Die konkrete Ausgestaltung der vollständigen Liberalisierung ist noch nicht definiert. Bei Eintritt der vollständigen Liberalisierung wird ewz die Kundinnen und Kunden von ewz.solargrischun anschreiben und über die neuen Vertragsbedingungen informieren. Kundinnen und Kunden erhalten dann die Möglichkeit vom Vertrag zurückzutreten, sollten sie mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sein.
Wie kann ich ewz.solargrischun bestellen?
Die Bestellung ist schriftlich, elektronisch, telefonisch und persönlich möglich:
- Schriftlich: Kundinnen und Kunden können bei physischen Mailings Bestellscheine ausfüllen durch Auswahl des Standorts, Angabe der gewünschten Quadratmeter, Ort und Datum sowie Unterzeichnung. Der Bestellschein muss ewz per Post zugestellt werden.
- Elektronisch: Kundinnen und Kunden können via Internet auf der Bestellplattform für ewz.solargrischun durch Auswahl des Standorts, Angabe der gewünschten Quadratmeter, Ort und Datum sowie Unterzeichnung ihre Anteile bestellen.
- Telefonisch und Persönlich: Kundinnen und Kunden können auch dem Kundenzentrum anrufen, um die Bestellung aufzugeben, oder persönlich vorbeigehen.
Wie wird die Bestellung bestätigt?
Nach Eingang der Bestellung bei ewz, wird ewz den Kundinnen und Kunden eine Bestellbestätigung zustellen. Diese Bestellbestätigung umfasst den Standort, die bestellte Menge, den Preis und die konkrete Lieferdauer. Zusätzlich erhalten Kundinnen und Kunden eine schriftliche Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit den Konditionen.
Wann bin ich rechtlich an das Angebot gebunden?
Sobald Kundinnen und Kunden die Rechnung bezahlt haben.
Kann ich auf jeden Fall ewz.solargrischun beziehen?
Das Angebot ist geknüpft an eine spezifische Solarstromanlage. Somit ist das Angebot beschränkt. ewz vergibt die Flächen nach Bestelleingang. Sollten aufgrund einer grossen Nachfrage nicht alle Kundinnen und Kunden bedient werden können, so wird ewz weitere Anlagen planen und den betroffenen Interessenten ein Vorkaufsrecht zusichern.
Was passiert, wenn ich ewz.solargrischun bestelle, aber die Solaranlage ist schon ausverkauft?
ewz wird Kundinnen und Kunden, welche nicht bedient werden können auf eine Warteliste aufnehmen. Diese Kundinnen und Kunden erhalten ein Vorkaufsrecht für die nächste Solarstromanlage im Kanton Graubünden. Wenn Sie nicht so lange warten möchten, können Sie auch ewz.solarzüri bestellen. Aktuelle Projekte von ewz.solarzüri können direkt auf ewz.solarzueri eingesehen werden.
Weshalb kostet der Quadratmeter von ewz.solargrischun mehr als doppelt soviel wie ewz.solarzüri?
Wir verkaufen bei beiden Produkten Quadratmeter einer Photovoltaik- reps. Solarstromanlage und nicht Quadratmeter Solarpanels! Zum Verdeutlichen:
ewz.solarzüri
Eine Anlage bei ewz.solarzüri ist beispielsweise auf einem Schulhausdach.
- Die gesamte Dachfläche umfasst 1000 Quadratmeter.
- Auf dem Dach braucht es Zugangswege zu den Panels, es hat vielleicht einen Liftschacht, Kamin- u/o Belüftungsanlagen.
- Insgesamt können an diesem Beispiel rund 600 Quadratmeter Solarpanels verbaut werden.
- Die gesamte Anlage wird mit 1000 Quadratmeter vermarktet.
- Deshalb liegt der Ertrag pro Quadratmeter bei dieser Anlage bei 80 kWh im Jahr. Der Verkaufspreis beträgt CHF 250/Quadratmeter.
ewz.solargrischun
- Bei ewz.solargrischun führen die physikalischen Gegebenheiten (bessere Sonneneinstrahlung, Reflexion sowie kühlere Temperaturen) dazu, dass rund 25% mehr Strom produziert werden kann.
- Dazu kommt, dass viel mehr Solarpanels auf der gleichen Fläche verbaut werden können.
- Die Fläche der Anlage und der Solarpanels ist annähernd deckungsgleich.
- Deshalb ist der Ertrag pro Quadratmeter bei dieser Anlage mit 180 kWh im Jahr mehr als doppelt so hoch wie bei ewz.solarzüri. Der Verkaufspreis beträgt CHF 560/Quadratmeter.
Wie viele Quadratmeter ewz.solargrischun können bestellt werden?
Die kleinste Verkaufseinheit ist ein halber Quadratmeter. Maximal können 5 Quadratmeter bestellt werden.
Wenn die Anlage bereits ab September 2020 Strom produziert und ich Fläche kaufen konnte, weshalb muss ich bis Anfang 2021 warten bis der Vertrag läuft?
Da es sich um eine neue Anlage handelt, braucht es sogenannte Herkunftsnachweise (HKN). Der Hauptzweck der HKN ist es, gegenüber den Kundinnen und Kunden Transparenz zu schaffen. Dies geschieht, indem bei der Stromproduktion Herkunftsnachweise generiert werden, welche später gegenüber den Kundinnen und Kunden in der Stromkennzeichnung verwendet werden. Für die Ausstellung der HKN ist pronovo zuständig. Dieser Prozess benötigt etwas Zeit.
Ist das die erste Solarstromanlage in den Bergen?
Nein, das ist nicht die erste Solarstromanlage in den Bergen. Es gibt schon einige andere Anlagen, aber es ist die erste, die an einer Staumauer erbaut wird.
Wie gross ist die Solarstromanlage?
Die installierte Leistung beträgt 410 kWp (1280 Module).
Was ist das Besondere an der Anlage?
Die Idee, an der Staumauer Albigna eine Solarstromanlage zu bauen, stammt von den Mitarbeitenden der Bergeller Kraftwerke von ewz. Die Anlage hat ein saisonal ausgeglichenes Produktionsprofil, 50% der Produktion fällt im Winterhalbjahr an. Sehr gute Sonneneinstrahlungswerte von rund 1200kWh/kWp.
Gründe
- weniger Wolken
- Reflexion des Schnees, der sog. Albedo-Effekt
- kühlere Temperaturen als im Unterland führen zu einem besseren Wirkungsgrad
- die zum See gelegene Seite der Staumauer ist nach Süden ausgerichtet
- die Anlage steht auf einer bestehenden Infrastrukturanlage, womit keine zusätzliche Landfläche versiegelt wird --> bessere Akzeptanz; der Netzanschluss ist bereits vorhanden, Synergien mit dem Hydrokraftwerk können genutzt werden; Betrieb und Unterhalt erfolgt durch eigenes Betriebspersonal im Bergell
Was kostet die neue Solarstromanlage?
Das Projekt kostet rund CHF 700 000.
Erhält ewz für diese Anlage GREIV (Einmalvergütung für Grossanlagen vom Bund)?
Die Anlage ist für GREIV angemeldet. Die Zusage und die definitive Höhe der Einmalvergütung als Förderbeitrag wird nach der Inbetriebnahme erfolgen.
Wem gehört die Solarstromanlage?
ewz ist Eigentümerin der Anlage.
Produziert die Solarstromanlage auch im Winter Strom, wenn Schnee auf den Solarmodulen liegt?
Aufgrund des steilen Anstellwinkels der Module rutscht der Schnee sehr rasch ab.
Ist es nicht zu kalt im Winter für die Anlage?
Nein. Die verwendeten Module sind extra für extreme Bedingungen ausgelegt. Tiefe Temperaturen wirken sich sogar positiv auf den Wirkungsgrad der Module aus.
Weshalb kann die Anlage im Winter mehr Solarstrom produzieren als eine gleichgrosse Anlage im Unterland?
Weniger Wolken / Hochnebel als im Unterland, höhere Reflexion des Schnees, tiefere Temperaturen (Kühleffekt der Module).
Wie wird die Anlage gebaut?
Die Anlage wird von den Mitarbeitenden der Bergeller Kraftwerke (ewz) realisiert.
Weshalb werden nicht auf der Rückseite der 115 Meter hohen Mauer auch Solarpanels angebraucht?
Weil die "trockene" Seite der Staumauer nach Norden ausgerichtet ist und deshalb nicht für eine Photovoltaikanlage geeignet ist.
Wieso werden die Panels via Helikopter und nicht via Seilbahn transportiert? (Nachhaltigkeit)
Insgesamt werden rund 60 Tonnen Material verbaut. Die Seilbahn verläuft lediglich an den Fuss der Staumauer, bis zur Mauerkrone, wo das Material benötigt wird, sind es nochmals 115 Meter. Der Transport per Helikopter ist somit der einzige und effizienteste Weg, das Material auf die Staumauer zu transportieren.
Werden die Helikopterflüge kompensiert?
Die gesamten CO2-Emissionen die durch die Helikopterflüge entstehen, kompensieren wir mit Climeworks.com |
ewz.solarzüri
Wie viele Quadratmeter stehen bei ewz.solargrischun zum Erwerb zur Verfügung?
Im Rahmen der Solarstromkampagne 2020 können Kundinnen und Kunden von ewz 2'176 Quadratmeter an der Solarstromanlage auf der Staumauer Albigna erwerben. Bei diesem Projekt können auch halbe Quadratmeter gekauft werden.
Wie viele Quadratmeter stehen bei ewz.solarzüri zum Erwerb zur Verfügung?
Im Rahmen der Solarstromkampagne 2020 können Kundinnen und Kunden von ewz 945 Quadratmeter an der Solarstromanlage auf dem Schulhaus Rütihof, 1 100 Quadratmeter an der Solarstromanlage auf dem Schulhaus Falletsche und 610 Quadratmeter an der Solarstromanlage auf dem Clubgebäude Hönggerberg erwerben. Somit bietet ewz insgesamt 2 655 Quadratmeter zum Kauf an.
Welche Anlagen stehen bei ewz.solarzüri zur Verfügung?
Solarstromanlage auf dem Schulhaus Rütihof mit Lieferbeginn am 01.12.2020.
Solarstromanlage auf dem Schulhaus Falletsche mit Lieferbeginn am 01.09.2021.
Solarstromanlage auf dem Clubgebäude Hönggerberg mit Lieferbeginn am 01.09.2021.
Was kaufe ich mit ewz.solarzüri / ewz.solargrischun?
Kundinnen und Kunden erhalten mit dem Erwerb eines Quadratmeters das Recht für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage auf einem öffentlichen Gebäude in der Stadt Zürich oder bei ewz.solargrischun vom Standort Albigna (je nach Auswahl). Jeder Quadratmeter entspricht einem fixen Bezug von 80 kWh Solarstrom pro Jahr für ewz.solarzüri und einem fixen Bezug von 180 kWh pro Jahr für ewz.solargrischun über die Dauer von 20 Jahren.
Bei ewz.solargrischun kann man bereits einen halben Quadratmeter Fläche erwerben.
Werden mir immer genau 80 kWh resp. 180 kWh pro Quadratmeter gutgeschrieben?
Ja, sollte ein schlechtes Sonnenjahr oder Betriebsausfälle dazu führen, dass die gewählte Solarstromanlage weniger als 80 kWh pro Jahr für ewz.solarzüri resp. weniger als 180 kWh pro Jahr für ewz.solargrischun produziert, so beschafft ewz Solarstrom aus anderen Solarstromanlagen in der Schweiz auf eigene Kosten, um die Gutschrift von 80 kWh resp. 180 kWh sicherzustellen.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich aus dem ewz Einzugsgebiet wegziehe?
Beim Wegzug hat die Kundin oder der Kunde die Möglichkeit, von der Rücknahmegarantie Gebrauch zu machen oder die Solarstromlieferung an eine andere Kundin oder einen anderen Kunden zu übertragen. Sobald ewz über den Wegzug informiert ist, wird ewz automatisch Kontakt aufnehmen, um die Rückgabe oder Übertragung zu klären. Die Übertragung auf eine andere Kundin oder einen anderen Kunden ist nur bei ewz.solarzüri möglich.
Werden Netznutzung, Abgaben und Leistungen bei ewz.solarzüri erhoben?
Da für die Lieferung des Solarstroms von der Solaranlage an unsere Kundinnen und Kunden das Stromnetz von ewz genutzt wird, werden Netznutzung, Abgaben und Leistungen bei ewz.solarzüri und ewz.solargrischun vollumfänglich erhoben.
Wer kann ewz.solarzüri erwerben?
Grundsätzlich können alle Kundinnen und Kunden des ewz, die eine Energielieferung von ewz beziehen, ewz.solarzüri unabhängig vom Jahresstromverbrauch und dem Wohnort erwerben. Das Produkt ist jedoch primär auf die Bedürfnisse der die Mieterinnen und Mieter in der Stadt Zürich ausgerichtet.
Kann ein Industriekunde in Luzern, der die Energie durch das ewz direkt bezieht ewz.solarzüri erwerben?
Ja, grundsätzlich ist das möglich, aber in den AGB so nicht vorgesehen. Wir werden eine solche Kundenanfrage individuell prüfen und bei Verfügbarkeit einen solchen Interessenten berücksichtigen.
Kann ein Privatkunde im ewz-Verteilnetzgebiet im Kanton Graubünden, der die Energie vom ewz bezieht ewz.solarzüri erwerben?
Ja, das ist möglich und gemäss AGB zulässig. Wir werden eine solche Kundenanfrage individuell prüfen und bei Verfügbarkeit einen solchen Interessenten berücksichtigen.
Gibt es mengenmässige Einschränkungen für den Bezug von ewz.solarzüri?
Ja, gemäss AGB können Kundinnen und Kunden maximal 10 Quadratmeter oder 800 kWh pro Jahr erwerben. Diese Einschränkung soll sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden nicht mehr Solarstrom beziehen als sie verbrauchen, da sonst die überschüssige Menge verfallen würde. Sollte eine Kundin oder ein Kunde eine grössere Menge beziehen wollen, so wird ewz diese Anfrage individuell prüfen und gegebenenfalls einen Gegenvorschlag ausarbeiten. Soll lässt ewz beispielsweise bei einem hohen Stromverbrauch auch den Erwerb einer höheren Anzahl Quadratmeter zu.
Was kaufe ich genau, wenn ich ewz.solarzüri erwerbe?
Kundinnen und Kunden erhalten das Recht für den Bezug von Solarstrom aus einer neuen modernen Solarstromanlage auf Gebäuden der Stadt Zürich. Dabei können Kundinnen und Kunden virtuelle Quadratmeter erwerben. Jeder Quadratmeter berechtigt zum fixen Bezug von 80 kWh Solarstrom pro Jahr über die Dauer von 20 Jahren. Der Solarstrom wird dann auf der Jahresendabrechnung gutgeschrieben und die noch zu bezahlende Energielieferung für die Stromprodukte ewz.econatur, ewz.natur und ewz.pronatur reduzieren sich entsprechend.
Werden mir immer genau 80 kWh gutgeschrieben?
Ja, ewz trägt die Risiken eines schlechten Sonnenjahres oder Betriebsausfällen. Sollte in einem Jahr eine Photovoltaik-Anlage weniger als 80 kWh pro m2 produzieren, so beschafft ewz Solarstrom aus anderen Solarstromanlagen in der Schweiz auf eigene Kosten ein, um die Gutschrift von 80 kWh sicherzustellen.
Wie lange erhalte ich die Gutschrift auf der Stromrechnung?
PV-Anlagen haben gemäss Aufsichtsbehörden und Branchenverbänden eine garantierte Lebensdauer von 20 Jahren. Somit erfolgt die Gutschrift über 20 Jahren, wie in den AGB festgehalten.
Wieviel muss ich für ewz.solarzüri bezahlen?
Die Kosten für einen virtuellen Quadratmeter und 80 kWh Solarstrom belaufen sich auf einen einmaligen Betrag von CHF 250 inklusive Mehrwertsteuer. Dies entspricht einem Energiepreis von 15.6 Rp/kWh. Die Gutschrift erfolgt über eine Dauer von 20 Jahren. Der Betrag ist einmalig geschuldet und im Voraus für die gesamte Laufzeit zu entrichten.
Weshalb soll ich ewz.solarzüri kaufen?
ewz.solarzüri ist ein Bürgerbeteiligungsmodell und unterscheidet sich in folgenden Punkten von marktüblichen Stromprodukten:
- Finanziell attraktiv: Kundinnen und Kunden zahlen umgerechnet nur einen Energiepreis von 15.6 Rp/kWh für lokalen Solarstrom, was in der Schweiz einem Preisniveau von gemischten Ökostromprodukten entspricht. Der Aufpreis für 80kWh entspricht pro Jahr gegenüber ewz.econatur nur ca. Fr. 5.- oder ewz.pronatur nur ca. Fr 3.-.
- Preisstabilität: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einer spezifischen Anlage, so dass künftig keine Energiepreisanpassungen zu erwarten sind aufgrund von Sanierungen oder Ersatzneubauten bei anderen Kraftwerken.
- Lokaler Strom: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einem Kraftwerk in ihrer Nachbarschaft in der Stadt Zürich.
- Energie aus einem spezifischen Kraftwerk: Kundinnen und Kunden wissen genau aus welcher Anlage sie Strom beziehen: Zum Beispiel aus der PV-Anlage auf dem Schulhaus Buchlern in Zürich Altstetten.
- Umweltfreundliche Technologie: Kundinnen und Kunden beziehen Strom aus einem Kraftwerk, welches das Klima schont, keine nuklearen Abfälle oder Risiken generiert und auf bereits verbautem Flächen realisiert wird.
- Beitrag an die Energiewende: Kundinnen und Kunden ermöglichen den Zubau einer neuen, zusätzlichen PV-Anlage und ermöglichen somit den Ausstieg aus der Kernenergie Schritt um Schritt.
Wann erhalte ich das erste Mal eine Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung?
Die PV-Anlagen werden auf ein im Voraus definiertes Datum realisiert (z.B. 01.01.2020). Die Gutschrift des Solarstroms erfolgt auf der Jahresendabrechnung, welches dieses Inbetriebnahme beinhaltet (im Falle eines Inbetriebnahmedatums auf den 01.01.2020 erfolgt die Gutschrift auf der Jahresendabrechnung ab 01.02.2019 bis 31.01.2021). Akontorechnungen bleiben unverändert.
Wie führt ewz die Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung durch?
ewz.solarzüri wird als separates Produkt auf Jahresendabrechnung aufgeführt. Da die Kosten bereits im Voraus bezahlt werden, werden die 80 kWh zu einem Preis von Fr 0.- gutgeschrieben. Dadurch reduziert sich die Verbrauchsmenge der Stromprodukte ewz.econatur, ewz.natur und ewz.pronatur. Der Rechnungsbetrag wird somit künftig tiefer ausfallen.
Zu welchen Zeiten wird die Gutschrift des Solarstroms auf der Stromrechnung durchgeführt?
Grundsätzlich findet die Gutschrift zu Zeiten des Hochtarifs statt. Sollte die gutzuschreibende Menge den Verbrauch der Hochtarifzeiten überschreiten, so findet die Gutschrift zu Zeiten des Niedertarifs statt. Die Modalitäten der Gutschriften sind in den AGB beschrieben.
Existieren ewz.solarzüri PV-Anlagen bereits zur Zeit des Verkaufs? Kann ich diese schon besichtigen?
Nein, die PV-Anlagen sind noch nicht realisiert. Sie werden gebaut, sobald die Kundinnen und Kunden akquiriert wurden.
Werden PV-Anlagen in jedem Fall realisiert?
Die geplanten PV-Anlagen können aufgrund der sehr guten Voraussetzungen zu sehr attraktiven Konditionen Solarstrom produzieren. ewz bietet Kundinnen und Kunden in einem ersten Schritt die Möglichkeit Solarstrom aus dieser günstigen PV-Anlage zu beziehen. In einem zweiten Schritt würden andere Nutzungsmöglichkeiten ins Auge gefasst.
Erfüllen die PV-Anlagen internationale Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit?
Die Solarmodule werden gemäss den Beschaffungsrichtlinien der Stadt Zürich eingekauft und dafür müssen diverse Nachweise bezüglich ökologischer und sozialverträglicher Produktion erfüllt sein. Die Solarmodule werden auf internationalen Märkten eingekauft. Auch hier bezieht ewz nur Module, welche internationale Standards erfüllen.
Erfordert die Herstellung von PV-Anlagen nicht mehr graue Energie als diese während der Lebensdauer produzieren?
Die Herstellung von Solaranlagen benötigt wie alle anderen technischen Produkte graue Energie. Eine Photovoltaik-Anlage produziert jedoch über die Lebensdauer ein vielfaches mehr, so dass dieser Energy Pay-back nur rund 2 bis 3 Jahren dauert.
Wie werden Komponenten von PV-Anlagen rezykliert?
Solarmodule gelten als technische Geräte und können wie beispielsweise Fernseher für die Entsorgung zu Fachhändler zurückgebracht werden. Auch bei Solarmodulen werden die Recyclinggebühren bereits im Voraus erhoben, so dass bei der Entsorgung keine weiteren Kosten anfallen werden.
Weshalb ist das Angebot von ewz.solarzüri auf einzelne Anlagen beschränkt?
Photovoltaik-Anlagen sind Starkstromanlagen, welche auf Gebäuden installiert werden und somit auch zu einem Zusatzgewicht führen. Vor diesem Hintergrund erfordert die Realisierung solcher Werke eine saubere Planung und zudem müssen auch noch Bewilligungen eingeholt werden. Diese Prozesse erfordern etwas Zeit, so dass ewz pro Jahr jeweils rund 3 Anlagen zur Beteiligung anbieten kann.
Ich habe ewz.solarzüri erworben und möchte dieses Produkt später nicht mehr. Kann ich ewz.solarzüri jederzeit zurückgeben?
ewz.solarzüri kann beim Wegzug zurückgegeben oder an andere Kundinnen und Kunden des ewz übertragen werden. Bei einem Umzug innerhalb der Stadt Zürich findet die Gutschrift dann am neuen Standort statt.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich innerhalb der Stadt Zürich umziehe?
Bei einem Umzug innerhalb der Stadt Zürich können Kundinnen und Kunden ewz.solarzüri an ihre neue Wohnadresse mitnehmen. Um die Umzugsmutation zu ermöglichen, ist eine Umzugsmeldung ans ewz notwendig.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich aus der Stadt Zürich ausziehe?
Beim Wegzug hat die Kundin oder der Kunde die Möglichkeit von der Rücknahmegarantie gebrauch zu machen oder die Solarstromlieferung an eine andere Kundin oder Kunden zu übertragen. Sobald ewz über den Wegzug informiert wird, wird ewz automatisch die Kundin oder den Kunden schriftlich anschreiben und ein Formular zur Rückgabe zustellen. Die Kundin oder der Kunde muss dann das Formular ausfüllen und an ewz retournieren, um die Rückgabe oder Übertragung auszulösen.
Verfällt meine Vorauszahlung, wenn ich ewz.solarzüri zurückgebe?
Nein, beim Austritt berechnet ewz den Wert von ewz.solarzüri. Die Vorauszahlung reduziert sich dabei um die Anzahl der Gutschriften. Beispiel: Eine Kundin oder ein Kunde hat 1 Quadratmeter ewz.solarzüri (80 kWh Solarstrom pro Jahr) erworben und dafür Fr. 250.- bezahlt. Die Vertragslaufzeit ist 20 Jahre und nach 2 Jahren gibt die Kundin oder der Kunde ewz.solarzüri an ewz zurück. Somit wurden 2 Gutschriften durchgeführt und noch 18 Gutschriften sind ausstehend. Der Rückgabewert beträgt somit: Fr. 250.- / 20 Jahre Vertragslaufzeit * 18 Jahre Restlaufzeit = Fr 225.-. ewz bezahlt somit Fr. 225.- zurück.
Den Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich entnommen, dass die Austrittsmöglichkeiten bei vollständiger Strommarktöffnung erlischt. Was bedeutet dies für mich?
Der Bundesrat und das Bundesamt für Energie planen die vollständige Liberalisierung des Strommarktes in der Schweiz. Diese sieht vor, dass alle Verbraucher ihren Energielieferanten frei wählen können. Dieser zweite Liberalisierungsschritt soll in den nächsten Jahren in Kraft treten und untersteht dem fakultativen Referendum für eine nationale Volksabstimmung.
Die konkrete Ausgestaltung der vollständigen Liberalisierung ist noch nicht definiert. Bei Eintritt der vollständigen Liberalisierung wird ewz die Kundinnen und Kunden von ewz.solarzüri anschreiben und über die neuen Vertragsbedingungen informieren. Kundinnen und Kunden erhalten dann die Möglichkeit vom Vertrag zurückzutreten, sollten sie mit den neuen Bedingungen nicht einverstanden sein.
Wie kann ich ewz.solarzüri bestellen?
Die Bestellung ist schriftlich, elektronisch, telefonisch und persönlich möglich:
- Schriftlich: Kundinnen und Kunden können bei physischen Mailings Bestellscheine ausfüllen durch Auswahl des Standorts, Angabe der gewünschten Quadratmeter, Ort und Datum sowie Unterzeichnung. Der Bestellschein muss ewz per Post zugestellt werden.
- Elektronisch: Kundinnen und Kunden können via Internet auf der Bestellplattform für ewz.solarzüri durch Auswahl des Standorts, Angabe der gewünschten Quadratmeter, Ort und Datum sowie Unterzeichnung ihre Anteile bestellen.
- Telefonisch und Persönlich: Kundinnen und Kunden können auch dem Kundenzentrum anrufen, um die Bestellung aufzugeben, oder persönlich vorbeigehen.
Wie wird die Bestellung bestätigt?
Nach Eingang der Bestellung bei ewz, wird ewz den Kundinnen und Kunden eine Bestellbestätigung zustellen. Diese Bestellbestätigung umfasst den Standort, die bestellte Menge, den Preis und die konkrete Lieferdauer. Zusätzlich erhalten Kundinnen und Kunden eine schriftliche Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit den Konditionen. Der Bestellbestätigung wird zudem die Rechnung beigelegt, welche innert 30 Tagen zu bezahlen ist.
Wann bin ich rechtlich an das Angebot gebunden?
Sobald Kundinnen und Kunden die Rechnung einbezahlt haben.
Kann ich auf jeden Fall ewz.solarzüri beziehen?
Das Angebot ist geknüpft an eine spezifische Solarstromanlage. Somit ist das Angebot beschränkt. ewz vergibt die Bestellungen nach Bestelleingang. Sollten aufgrund einer grossen Nachfrage nicht alle Kundinnen und Kunden bedient werden können, so wird ewz weitere Anlagen planen und den betroffenen Interessenten ein Vorkaufsrecht zusichern.
Was passiert, wenn ich ewz.solarzüri bestelle, aber die PV-Anlage ist schon ausverkauft?
ewz wird Kundinnen und Kunden, welche nicht bedient werden können auf eine Warteliste aufnehmen. Diese Kundinnen und Kunden erhalten ein Vorkaufsrecht für die nächste Solarstromanlage in der Stadt Zürich.
Fakten zur Staumauer Albigna
Wie gross/hoch ist die Staumauer?
Der Stausee liegt 2163 Meter über Meer. Die Mauerkrone der Staumauer ist 759 Meter lang.
Wie lange ist die Solarstromanlage an der Staumauer?
Sie belegt rund 670 Meter.
Wann wurde die Staumauer gebaut?
1955 bis 1959
Weshalb wird keine Solarstromanlage auf dem Stausee gebaut? Oder nicht sogar zusätzlich?
Schwimmende Solaranlagen sind neuartige und sehr interessante Projekte. Die Technologie befindet sich jedoch noch in der Entwicklungsphase. ewz beobachtet sowohl die weitere Entwicklung auf dem Markt als auch die sich in der Pilotphase befindenden Anlage auf dem Lac des Toules im Wallis der Romande Energie. Die Nutzung von bestehenden Infrastrukturflächen wie Dächer, Fassaden, Parkplätze oder eben auch Staumauern für die Erstellung einer Photovoltaikanlage bieten nach wie vor grosses Ausbaupotenzial. Diese Flächen sollten prioritär für Energieerzeugungsanlagen genutzt werden.