Da die acht Mehrfamilienhäuser der Baugenossenschaft des eidg. Personals (BEP) einen vergleichbaren Energiebedarf ausweisen, bilden sie eine ideale Projektgrundlage für den Einsatz verschiedener Technologien zur Wärmeerzeugung in Kombination mit einer innovativen Photovoltaiklösung (PV- und PVT-Kollektoren). Das ermöglicht unserem Kunden und uns, die Auswirkungen auf die Gesamtenergieeffizienz zu analysieren und die Erkenntnisse für die Weiterentwicklung zu nutzen.
Neubau
Tièchestrasse.Umweltfreundliche Erdwärme und Sonnenenergie.
Das nachhaltige Energiekonzept der Neubausiedlung setzt auf Wärmedämmung, kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Erdwärmepumpen und Photovoltaik zur Stromerzeugung.
Innovative Technologien im Vergleich.
-
PVT-Kollektoren:Regeneration der Erdwärmesonden über Wärme aus PVT-Kollektoren. Dadurch gleichen sich die entnommene und die zugeführte Wärme im Jahresmittel aus.
-
PV-Kollektoren:Ergänzung der PV-Kollektoren mit einer witterungsgeführten Regelung. Der Einbezug von Meteodaten ermöglicht einen effizienteren Betrieb.
-
Erdwärmesonde:Die innovative CO₂-Erdwärmesonde erfüllt die Gewässerschutzbestimmungen und eignet sich ideal für den Einsatz an wassergefährdeten Standorten.
-
120 kWpPV-Leistung
-
120 MWh/aPV-Ertrag
-
100%CO₂-freie Wärme von 520 MWh pro Jahr
Solarstrom für die Mieterschaft.
Zum Einsatz kommen PVT-Hybridkollektoren (Kombination von PV-Kollektoren und thermischem Absorber) und konventionelle PV-Module mit einer elektrischen Leistung von 120 kWp. Der daraus gewonnene Solarstrom wird hauptsächlich zur Versorgung der Heizzentralen genutzt. Die restliche Solarstromproduktion wird den Mietenden der Siedlung direkt auf der Stromrechnung gutgeschrieben.