Solides Jahresergebnis in einem schwierigen Strommarkt
Solides Jahresergebnis in einem schwierigen Strommarkt
Mit einem Umsatz von 1'712,3 Millionen Franken und einem Jahresergebnis von 129,5 Millionen Franken hat ewz trotz eines schwierigen Marktumfelds ein solides Jahresergebnis erwirtschaftet. Infolge der tiefen Niederschlagsmengen und der damit verbundenen Trockenheit fehlten ewz grosse Produktionsmengen aus Wasserkraft, was das Ergebnis negativ beeinflusste. Trotzdem konnten der Eigentümerin wie in den vergangenen Jahren 80 Millionen Franken vom Gewinn ausbezahlt werden. Auf Stadtgebiet produzieren gesamthaft 1'551 PV-Anlagen (+18%) 43,7 GWh Solarstrom (+36%). 2'800 Ladestationen für Elektrofahrzeuge (+1'000) hat ewz bisher gebaut.
Geschäftsbericht & Bilder
Harry Graf
Mediensprecher
Telefonnummer
+41 58 319 20 20
E-Mail
medien@ewz.ch
Dokumente
Geschäfts-, Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht 2022
PDF 1.9 MB
Bild Solaranlage Staumauer Lago di Lei
JPG 2.1 MB
Bild Solaranlage Swiss Life Arena
JPG 2.0 MB
Bild E-Ladestationen The Metropolitans Zürich
JPG 1.0 MB
Bild Windpark Camblain
JPG 1.1 MB
Bild Seewasserverbund Fraumünster
JPG 1.7 MB
Bild Stromverbrauch Stadt Zürich
JPG 210 kB
Bild ewz-Logo
JPG 1.8 MB
Im Sommer 2022 realisierte ewz eine hochalpine PV-Anlage auf der Staumauer Lago di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR). Die Produktion von rund 380 MWh entspricht dem jährlichen Strombedarf von ca. 160 Stadtzücher Haushalten.
Eishockey mit CO2-neutralem Energiekonzept von ewz. Zudem ist auf dem Dach der Swiss Life Arena eine Photovoltaikanlage installiert. Der hier produzierte Strom wird direkt in der Arena verbraucht.
Im Geschäftsjahr 2022 wurden durch ewz rund 1'000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge in privaten und öffentlichen Liegenschaften schweizweit installiert. So auch in der Wohnüberbauung «The Metropolitans» in Zürich.
Im Frühjahr 2022 realisierte ewz den Windpark Camblain und damit einen weiteren Windpark im Osten von Frankreich. Die Region gehört in Frankreich zu den hervorragenden Windstandorten.
Energieverbunde statt CO₂-Ausstoss: Unterwasser-Installation von Pumpen zur Nutzung des Seewassers für den Seewasserverbund Fraumünster.
Gegenüberstellung des Stromverbrauchs der Stadt Zürich in den Jahren 2021 und 2022