• Direkt zur Startseite
  • Direkt zur Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Kontaktformular
  • Direkt zur Sitemap
  • Direkt zur Suchseite
ewz home
Navigation öffnen / schliessen
  • Zielgruppenauswahl öffnen Private
    Wählen Sie ihre gewünschte Zielgruppe Private
    • Private
    • Unternehmen
    • Energieversorger
  • Über ewz
  • Services
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • ctrl.t['Suchfenster öffnen']}
    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein
  • Private Subnavigation öffnen / schliessen
    • Energie
      beziehen
      • Grüner Strom
        für mein Zuhause
      • Grüner Strom
        für mein Elektrofahrzeug
    • Energie
      produzieren
      • Solaranlage
        bauen
      • An Solaranlage
        beteiligen
      • Meinen Solarstrom
        nutzen
      • Meinen Strom
        verkaufen
    • Energie
      sparen
      • Energiesparen
        im Alltag
      • Sparpotenzial
        ermitteln
      • Geldbeiträge
        erhalten
    • Heizen und
      kühlen
    • Glasfaser
      nutzen
      • Mein Zürich.
        Mein Netz.
  • Unternehmen Subnavigation öffnen / schliessen
    • Energie
      beziehen
      • Grüner Strom für mein Unternehmen
        Verbrauch < 100'000 kWh
      • Grüner Strom für mein Unternehmen
        Verbrauch > 100'000 kWh
      • Grüner Strom
        für meine Elektrofahrzeuge
      • Meine Energiedaten
        managen
    • Energie
      produzieren
      • Solaranlage
        bauen
      • An Solaranlage
        beteiligen
      • Meinen Strom
        verkaufen
      • Meinen Solarstrom
        nutzen
    • Energie-
      lösungen
      • Energie-
        Contracting
      • Photovoltaik
      • Facility-
        Management
      • Energie-
        effizienz
    • Netz-
      dienstleistungen
      • Bau und
        Betrieb
      • Sichere
        Stromversorgung
      • Weitere
        Dienstleistungen
      • Anschlüsse
      • Installations-
        kontrollen
      • Werkleitungs-
        erhebung
    • Glasfaser
      nutzen
      • Daten hochverfügbar
        machen
      • Ultraschnell
        kommunizieren
  • Energieversorger Subnavigation öffnen / schliessen
    • Energie
      beziehen
      • Rundum
        sorglos
      • Aktiv
        beschaffen
      • Erneuerbare
        Energiequellen fördern
    • Wertschöpfung
      steigern
  • Services Subnavigation öffnen / schliessen
    • Online-
      Services
    • Rechnung und
      Bezahlung
    • Störungs-
      meldungen
    • Dokumenten-
      center
      • Energie
        beziehen
      • Energie
        produzieren
      • Energie
        sparen
      • Heizen und
        kühlen
      • Glasfaser
        nutzen
      • Netz-
        dienstleistungen
      • Über
        ewz
    • Kontakt und
      Standorte
    • Häufige Fragen
    • Stromkostenrechner
  • Über ewz Subnavigation öffnen / schliessen
    • Porträt
      • Vision und
        Strategie
      • Zahlen und
        Fakten
      • Organisation
      • Energie-
        produktion
      • Führungen
      • Stromnetz
      • Sponsoring
    • Medien
      • Medienmitteilungen
      • Publikationen
      • Medienkontakt
    • Social Media
    • Jobs und Karriere
      • Darum ewz
      • Berufseinstieg
      • Offene Stellen
    • Nachhaltigkeit
      • Strategie
      • Auszeichnungen
      • Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
    • Innovation
      • ewz_neo
      • Innovationspartner

Medienmitteilungen

  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014

Medienmitteilungen 2017

  • Donnerstag, 21. Dezember 2017

    Viermal mehr Windenergie aus Frankreich.

    ewz erwirbt die Anteile der Projektgesellschaften für zwei Windparks der Nordex-Gruppe in Frankreich. Der Windpark Autremencourt wird im Nordosten, der Windpark Vihiersois im Westen Frankreichs erstellt. Das Portfolio umfasst 15 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt. Mit dem Erwerb kann ewz die jährliche Windproduktion um rund 22 Prozent ausbauen und kommt so der 2000-Watt-Gesellschaft erneut einen Schritt näher.

  • Dienstag, 21. November 2017

    Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Zürich.

    Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt Zürich. Ab 23. November 2017 erstrahlt die Stadt Zürich wieder in weihnachtlichem Glanz: Die öffentlichen Weihnachtsbeleuchtungen in der Stadt Zürich, darunter die Lichtinstallation «Lucy», werden um 18 Uhr erstmals eingeschalten und sind bis am 6. Januar 2018 jeweils morgens und abends in Betrieb.

  • Freitag, 17. November 2017

    Wärmeverbund Gattikon: Heizen mit regionaler nachwachsender Holzenergie.

    Der von ewz realisierte Wärmeverbund Gattikon versorgt, nach nur einjähriger Bauzeit, rund 20 Liegenschaften mit Wärme aus regional nachwachsender Holzenergie. Als Energiequelle für die Holzschnitzelheizung, dem Herzstück der Anlage, wird lokal geschlagenes Holz verwendet. Pro Jahr werden rund 600'000 Liter Heizöl eingespart. Der Verbund wird zu 90 Prozent CO2-neutral mit Wärme versorgt und hat Potenzial, weitere Liegenschaften anzuschliessen.

  • Freitag, 27. Oktober 2017

    Spatenstich zur Erneuerung des ewz-Unterwerks Hönggerberg.

    ewz investiert kontinuierlich in eine zuverlässige und sichere Stromversorgung. Aus diesem Grund wird das Unterwerk Hönggerberg erneuert. Besonderer Wert wird auf einen nachhaltigen Betrieb und eine umweltfreundliche Bauweise gelegt. Die Bauarbeiten beginnen Ende November 2017 und dauern voraussichtlich bis Anfang 2020. Heute fand der Spatenstich in Anwesenheit von Stadtrat Andres Türler und der umliegenden Nachbarschaft statt.

  • Mittwoch, 27. September 2017

    Wettingen: Mit Aushub der Kantonsschul-Sporthalle die Limmat ökologisch aufwerten.

    Beim ewz-Kraftwerk wird mit Kiesschüttungen der Geschiebehaushalt saniert Unterhalb des ewz-Kraftwerks in Wettingen fehlt das Geschiebe (Sand, Kies) und damit die wichtigen Laich-habitate für die Fische. Um den Geschiebehaushalt gemäss den neuen Bestimmungen des Gewässerschutz-gesetzes zu sanieren, wird deshalb seit Mitte September Kies in die Limmat geschüttet. Dabei konnte eine Synergie genutzt werden: Für einen Teil der Schüttungen wird das Aushubmaterial der neuen Dreifachsporthalle der Kantonsschule auf der Klosterinsel verwendet. Die Vorteile: Sehr kurze Transportwege, keine Ausbeutung von Kiesgruben und tiefere Projektkosten.

  • Mittwoch, 27. September 2017

    Fachgremium für ewz-Investitionen in erneuerbare Energie.

    ewz wird in den kommenden Jahren im In- und Ausland in verschiedene Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, investieren. In Zukunft soll ein Gremium aus Fachleuten den Stadtrat bei solchen Investitionsentscheiden unterstützen. Dieses soll ab 1. Januar 2018 tätig werden, vorerst für eine Pilotphase bis zum Ende der Legislaturperiode 2018-2022.

  • Dienstag, 26. September 2017

    ewz-Befragung zeigt: Energieeffizienz ist wichtig, doch das Smartphone bleibt an.

    Eine von gfs Zürich durchgeführte repräsentative Befragung der Zürcher Stadtbevölkerung hat gezeigt: Gut zwei Drittel hält Energieeffizienz für ein wichtiges bis sehr wichtiges Thema, mehr als die Hälfte senkt bewusst den Energieverbrauch im Alltag. Das Interesse an Energieeffizienz und die Bereitschaft auf bestimmte Elektrogeräte zu verzichten ist bei den über 65-Jährigen signifikant höher als bei den 18- bis 39-Jährigen.

  • Donnerstag, 14. September 2017

    «ewz-on»-Spielerinnen und Spieler setzen gemeinsam ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit Energie.

    Am Donnerstag, 14. September wurde um 21 Uhr in der Zürcher Innenstadt die Festbeleuchtung von rund 50 öffentlichen Anlagen abgeschaltet. Anlass dazu gab das Mixed-Reality-Game «ewz-on». Dieses möchte in der aktuellen Epoche «Besinnung» für den effizienten Umgang mit Strom sensibilisieren und die Bevölkerung zum Mitmachen motivieren.

  • Mittwoch, 06. September 2017

    ewz soll sein Versorgungsgebiet erweitern können.

    ewz soll sein Verteilnetz erweitern können, indem es Netze kauft, Beteiligungen erwirbt oder diese in Pacht oder im Auftragsverhältnis betreibt. In einem erweiterten Versorgungsgebiet kann ewz dank seines Know-hows Synergien nutzen und das Verteilnetz als Ganzes wirtschaftlicher betreiben.

  • Montag, 28. August 2017

    Es ist «5 vor 12»! Energieeffizienz, Energievermeidung und schonender Umgang mit unseren Ressourcen.

    «Unsere Energiezukunft steht auf dem Spiel.» ewz hält heute in der Stadt Zürich am Paradeplatz, am Bellevue und auf dem Marktplatz in Oerlikon um «5 vor 12» (11.55 Uhr) für eine Stunde die öffentlichen Uhren an. Mit dieser Aktion macht ewz auf das Mixed-Reality-Game «ewz-on» aufmerksam, welches anlässlich des 125-jährigen Jubiläums das Thema Energie auf spielerische Weise für die Bevölkerung erlebbar macht.

  • Dienstag, 22. August 2017

    ewz-Strompreise in der Stadt Zürich bleiben stabil.

    Die ewz-Tarife bleiben in der Stadt Zürich im Jahr 2018 stabil. Aufgrund von Effizienzsteigerungen kann ewz die Netznutzungstarife um 5% bis 7% senken. Einzig die steigenden nationalen Abgaben werden die Stromrechnung der Haushalte geringfügig erhöhen. Ökostromkundinnen und -kunden sind davon nicht betroffen, sie profitieren weiterhin von einer Rückerstattung.

  • Dienstag, 22. August 2017

    ewz-Strompreise in Graubünden bleiben stabil.

    Die ewz-Tarife bleiben in Graubünden im Jahr 2018 unverändert. Aufgrund von Effizienzsteigerungen kann ewz die Netznutzungstarife um 5% bis 7% senken. Einzig die steigenden nationalen Abgaben werden die Stromrechnung der Haushalte etwas erhöhen. Ökostromkundinnen und -kunden sind davon nicht betroffen, sie profitieren weiterhin von einer Rückerstattung.

  • Mittwoch, 16. August 2017

    E-Mails mit gefälschten Stadt Zürich-Absendern in Umlauf

  • Dienstag, 15. August 2017

    125 Jahre ewz – weitere 125 Jahre Innovation.

    Am 3. August 1892, dem Geburtstag von ewz, erfolgte die erste Stromabgabe an das damalige Hotel Victoria am Zürcher Bahnhofplatz. In seiner 125-jährigen Unternehmensgeschichte hat ewz die Wasserkraft für die Stromversorgung in Zürich nutzbar gemacht und wegweisende Infrastrukturprojekte umgesetzt. Als Anbieter von innovativen Energie- und Kommunikationslösungen wird ewz auch in Zukunft die Energiebranche entscheidend mitgestalten.

  • Montag, 07. August 2017

    Neues Unterwerk Sils Albula – ewz sichert langfristig die Stromversorgung in Graubünden.

    ewz baut seine Infrastruktur im Verteilnetz Mittelbünden weiter aus, um die Versorgungssicherheit für die Region hoch zu halten. Nach dem Bau eines Grosstransformators im Jahr 2015 und der Erneuerung der Stromleitung Tinizong-Marmorera starten heute die Bauarbeiten für den Neubau des Kuppelunterwerks Sils Albula.

  • Freitag, 30. Juni 2017

    ewz bietet Plattform für zeitgenössische Kunst im Bergell.

    ewz ist Hauptsponsor der «Arte Albigna», ein wandernd erlebbares Kunstprojekt in der Albigna-Region. Das Projekt macht im Umfeld der ewz- Wasserkraftanlagen zeitgenössische Kunst für Besucherinnen und Besucher der Region erfahrbar.

  • Mittwoch, 28. Juni 2017

    Käuferin für Kernenergiebeteiligungen gesucht.

    Die Stadt Zürich will ihre Beteiligungen an der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG und an der Aktiengesellschaft für Kernenergiebeteiligungen veräussern. Dies ist ein hürdenreiches Geschäft, daher will ewz die Planung und Abwicklung eines Verkaufs frühzeitig angehen und sich dabei extern unterstützen lassen. Dafür beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat einen Objektkredit von 2,8 Millionen Franken.

  • Mittwoch, 14. Juni 2017

    ewz soll in ein intelligentes Verteilnetz investieren können.

    Damit das ewz-Verteilnetz auch in Zukunft leistungsfähig bleibt und die Versorgungssicherheit gewährleistet ist, soll sich ewz an Entwicklungs- und Pilotprojekten in den Bereichen «Smart Grid» und Speichertechnologien beteiligen können. Dabei geht es um Monitoring-Systeme für das Netz, ein aktives Netzmanagement sowie dezentrale Energiespeicher.

  • Freitag, 09. Juni 2017

    ewz unterstützt zweite Etappe der Inn-Revitalisierung im Oberengadin.

    ewz unterstützt die Aufwertung der Oberengadiner Flusslandschaft mit 240‘000 Franken aus seinem naturemade star-Fonds und leistet damit einen wichtigen und freiwilligen Beitrag zur Gesamtfinanzierung des Projektes.

  • Mittwoch, 07. Juni 2017

    ewz-Sponsoring: langfristig und breitenwirksam.

    ewz will sich auch in den kommenden Jahren mit Sponsoring-Engagements als Vorreiter in Ökologie und Energieeffizienz bekannt machen. Die Mittel sollen gezielt für langfristige Engagements eingesetzt werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat jährliche Höchstbeträge von insgesamt 1,76 Millionen Franken.

  • Mittwoch, 07. Juni 2017

    ewz-Tarif für Netznutzung in Arealnetzen.

    ewz soll den Endkundinnen und -kunden in Arealnetzen, die durch Dritte betrieben werden, direkt Rechnung stellen können. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Tarif, der den Bedürfnissen dieser Kundengruppe Rechnung trägt.

  • Mittwoch, 24. Mai 2017

    Sport- und Freizeitzentrum Malley: SiL und ewz spannen für Wärme- und Kälteversorgung zusammen.

    Die Services industriels de Lausanne (SiL) und ewz übernehmen gemeinsam die Finanzierung, den Bau und den Betrieb einer Anlage, die das neue Sport- und Freizeitzentrum Malley (Centre sportif de Malley - CSM) mit Wärme, Kälte und Frischluft versorgen wird. Zu diesem Zweck haben sie die Gesellschaft LaZur Energie SA gegründet.

  • Mittwoch, 17. Mai 2017

    Spannungseinbruch wegen Blitzeinschlag.

    Am 13. Mai 2017 führte um 19.50 Uhr ein Blitzeinschlag zum Ausfall der Hochspannungsleitung zwischen den Unterwerken Fällanden und Sempersteig zu einem Spannungseinbruch in der Stadt Zürich.

  • Dienstag, 02. Mai 2017

    ewz erreicht Nachhaltigkeitsziele und zufriedenstellendes Jahresergebnis trotz schwierigem Marktumfeld.

    Die Strommarktpreise sind 2016 weiter gesunken, trotzdem konnte ewz das Nettoergebnis auf dem Vorjahresniveau halten. Der aktuelle Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht zeigt zudem, wie ewz zur Auszeichnung von Zürich als nachhaltigste Stadt der Welt beigetragen hat und stellt die 125-jährige Unternehmensgeschichte sowie die ehrgeizigen Ziele vor.

  • Dienstag, 18. April 2017

    Zürcher Glasfasernetz: ewz knackt 200‘000er-Marke.

    Seit Mitte April können 200‘000 Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten von Highspeed-Internet, digitalem Fernsehen und digitaler Telefonie über das Glasfasernetz ewz.zürinet profitieren. Bis Ende 2019 werden statt der bisher vorgesehen 218‘000 rund 271‘000 Anschlüsse realisiert werden können, dies innerhalb des vom Volk bewilligten Objektkredits von 400 Millionen Franken.

  • Freitag, 07. April 2017

    Schülerinnen und Schüler bauen Solaranlage auf Schuldach.

    Die Umweltschule Riedtli realisiert ein Energieprojekt.Heute haben Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse selbst mit angepackt, um auf der frisch sanierten Schwimmhalle eine Solaranlage zu montieren. Ihr Einsatz ist Teil eines Nachhaltigkeitsprojekts, das die Umweltschule Riedtli durchführt.

  • Mittwoch, 29. März 2017

    Weiterhin grosse Nachfrage nach Energielösungen von ewz: Neuer Rahmenkredit von 200 Millionen Franken beantragt.

    Der aktuelle Rahmenkredit für Energiedienstleistungen des ewz ist grösstenteils ausgeschöpft. Nachhaltige Lösungen bei der Energieversorgung entsprechen aber weiterhin einem Bedürfnis. Mit einem neuen Rahmenkredit in der Höhe von 200 Millionen Franken kann dieses Geschäftsfeld des ewz konkurrenzfähig bleiben und weiterhin zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.

  • Dienstag, 21. Februar 2017

    Noch mehr Windenergie von der Nordsee.

    ewz beteiligt sich an einem Windpark bei der Insel Borkum. ewz erwirbt in einem Konsortium mit Fontavis eine Beteiligung an einem Windparkprojekt in der deutschen Nordsee. Der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt umfasst 32 Windturbinen und wird rund 45 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum erstellt. Mit der Beteiligung kann ewz die jährliche Windproduktion um rund 30 Prozent ausbauen und kommt so auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft erneut einen Schritt vorwärts.

  • Mittwoch, 15. Februar 2017

    ewz-Schnellladestation für Elektroautos in Zürich-Wollishofen eröffnet.

    ewz hat am Mythenquai 320 in Kooperation mit BP eine weitere öffentliche Schnellladestation installiert. Diese lädt nicht nur schnell, sie kann auch alle drei Steckertypen bedienen und verfügt über ein sicheres EC-/Kreditkarten-Zahlungssystem. Nebst dem Betrieb der eigenen Schnellladestationen bietet ewz seinen Kundinnen und Kunden umfassende Dienstleistungen rund um das Thema Ladeinfrastruktur an.

  • Dienstag, 14. Februar 2017

    Tertiärregelleistung und virtuelle Kraftwerke: Exklusivpartnerschaft zwischen ewz und KiWi Power Ltd.

    ewz bietet Geschäftskundinnen und –kunden die neue Dienstleistung ewz.flex an. Mit ewz.flex wird die Leistung aus den flexiblen Energie-Erzeugern und -Verbrauchern der Kundinnen und Kunden zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeführt. Die Leistung dieses virtuellen Kraftwerks wird der Swissgrid als Regelenergie zur Verfügung gestellt. ewz ist zu diesem Zweck mit dem Technologiepartner KiWi Power Ltd. eine Exklusivpartnerschaft eingegangen.

  • Freitag, 10. Februar 2017

    Colt Schweiz und ewz bauen ihre Zusammenarbeit auf dem Glasfasernetz weiter aus.

    Die Schweizer Tochtergesellschaft der weltweit tätigen Colt baut ihre Services für Geschäftskundinnen und -kundinnen auf dem Glasfasernetz von ewz weiter aus und wird Service Provider auf dem ewz.zürinet. Colt erhält auf dem Glasfasernetz von ewz durchgehende Glasfaseranschlussleitungen auf Stufe Layer 1 von der Anschlusszentrale bis zu ihren Endkundinnen und Endkunden.

  • Donnerstag, 09. Februar 2017

    Verjüngung des Baumbestandes auf dem Mitteldamm Letten aus Sicherheitsgründen.

    Um die Stabilität des Mitteldammes des Kraftwerks Letten bei Stürmen oder Hochwasser weiterhin zu gewährleisten, muss ewz einen grossen Teil der alten Bäume fällen. Besonders schützenswerte und schattenspendende Bäume im Bereich der Badeanlage Oberer Letten bleiben erhalten. Es soll zukünftig nur noch ein lockerer Bestand von kleineren Bäumen und Sträuchern bestehen bleiben, um auch die vorschriftsgemässe Inspektion des Dammes gewährleisten zu können.

  • Donnerstag, 19. Januar 2017

    ewz setzt auf Energielösungen und übernimmt SunTechnics Fabrisolar AG.

    Das Bedürfnis nach ganzheitlichen Energielösungen aus einer Hand steigt kontinuierlich. ewz hat sich daher entschlossen, neben den bestehenden Dienstleitungen im Strombereich mit einem neuen Geschäftsbereich «Energielösungen» diesen Trend aufzunehmen. Im neuen Geschäftsbereich werden die Themen Energiedienstleistungen, Netzdienstleistungen und Energieberatung zusammengefasst. Schon seit rund 15 Jahren plant, finanziert, betreibt und pflegt ewz Energieversorgungsanlagen in der ganzen Schweiz. Um die Solarenergie noch optimaler in das Dienstleistungsangebot zu integrieren, hat ewz die SunTechnics Fabrisolar AG übernommen.

  • Mittwoch, 04. Januar 2017

    Mehr Wasser für die Julia und die Alp Flix: Restwassermengen für ewz-Kraftwerke Mittelbünden festgelegt.

    Mit den involvierten Gesprächsparteien hat ewz an einem runden Tisch ökologische sowie wirtschaftlich tragbare Restwassermengen erarbeitet. Diese Lösungen beinhalten mehr Wasser für die Julia unterhalb des Marmorerasees und in der Rona-Ebene sowie Aufwertungsmassnahmen für Flachmoore auf der Alp Flix.

Medienstelle

ewz 
Media & Public Affairs
Tramstrasse 35, 8050 Zürich
Postadresse: Postfach, 8050 Zürich

T +41 58 319 20 20
medien@ewz.ch

Zum Seitenanfang
  • Private
  • Energie beziehen
  • Energie produzieren
  • Energie sparen
  • Heizen und kühlen
  • Glasfaser nutzen
  • Unternehmen
  • Energie beziehen
  • Energie produzieren
  • Energie-lösungen
  • Netzdienstleistungen
  • Glasfaser nutzen
  • Energieversorger
  • Energie beziehen
  • Wertschöpfung steigern
  • Über ewz
  • Porträt
  • Medien
  • Social Media
  • Jobs und Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation

Services

  • Häufige Fragen
  • Kontakt und Standorte
  • Kundenzentrum
  • Standorte
  • Rechnung und Bezahlung
  • Private
  • Unternehmen
  • Online-Services
  • Kundenportal
  • Umzugsservice
  • Stromkostenrechner
  • Solarstrompotenzialrechner
  • Störungsmeldungen
  • Stromausfall
  • Öffentliche Uhren
  • Strassenbeleuchtung
  • SMS-Störungsinfo
  • Dokumentencenter
  • Energie beziehen
  • Energie produzieren
  • Energie sparen
  • Heizen und kühlen
  • Glasfaser nutzen
  • Netzdienstleistungen
  • Über ewz
© 2017 ewz Impressum Rechtliche Hinweise
Folge uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf Youtube
Ein Unternehmen
der Stadt Zürich
Zum Seitenanfang