ZEV Zusammenschluss zum Eigenverbrauch

Zusammenschluss zum
Eigenverbrauch (ZEV)
Gemeinsam profitieren mit Solarstrom vom eigenen Dach
Umzug
Umzug
Rechnung
Rechnung
Kontakt
Kontakt

Mit ewz.eigenverbrauch unterstützen wir Sie beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und begleiten Sie von der Installation der PV-Anlage bis zur Eigenverbrauchsoptimierung Ihres Solarstroms.

ZEV: Profitieren Sie von unserer Eigenverbrauchsgemeinschaft – es lohnt sich

Sowohl Eigentümer als auch Wohnparteien profitieren von einer dezentralen Energieversorgung. Für Sie als Eigentümer ergibt sich ein neues Geschäftsmodell mit Mehreinnahmen. Statt Solarstrom ins Netz einzuspeisen, können Sie ihn an Ihre Wohnparteien verkaufen. Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie. Ihre Wohnparteien profitieren auch, denn lokal produzierter Solarstrom ist günstiger als der Strommix aus dem Netz – und erst noch umweltfreundlicher.

Beratung
E-Mail
kundenzentrum@ewz.ch
    • Kontakt aufnehmen
    • Whitepaper Download
    • ZEV-Potenzial ermitteln
    • Expertise
    • Newsletter abonnieren

Vorteile für Eigentümer

  • Höhere Rendite dank optimiertem Eigenverbrauch
  • Reduzierte Amortisationszeit der PV-Anlage
  • Sichere Kapitalanlage dank kalkulierbarer Rendite
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Marktzugang bei Verbrauch >100 MWh

Vorteile für Wohnparteien

  • Tiefere Stromkosten
  • Faire und verbrauchsgerechte Abrechnung des Solarstroms
  • Aktiver Beitrag zum Umweltschutz

Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines ZEV

Besonders attraktiv ist ein ZEV für Eigentümer grosser Immobilienportfolios. Aber auch Stockwerkeigentümer und Wohnbaugenossenschaften profitieren von den vielen Vorteilen des ZEV. Gerne analysieren wir auch Ihre Liegenschaft und zeigen auf, welche Objekte sich besonders für einen ZEV eignen.

Ihre Liegenschaft befindet sich im ewz-Netzgebiet?
Dann können Sie von den Vorteilen einer Eigenverbrauchsgemeinschaft profitieren, ohne einen ZEV zu gründen.
Eigenverbrauch ohne ZEV

Rundum-Service aus einer Hand

Objektprüfung

Gerne beraten wir Sie zu  Fragen rund um ZEV und prüfen Ihre Liegenschaft auf Rentabilität und technische Machbarkeit. Für Eigentümer grösserer Immobilienportfolios bieten wir eine umfassende Portfolioanalyse, in der wir geeignete ZEV-Objekte identifizieren und den wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen aufzeigen. 


Planung

In der Planungsphase unterstützen wir Sie in der technischen Machbarkeitsprüfung und begleiten Sie bei der Gründung eines ZEV. Für einen reibungslosen Ablauf stellen wir Ihnen unsere Vorlagen und Checklisten zur Verfügung. Zudem unterstützen wir die technische Planung und Koordination mit dem Installationsunternehmen. 


Realisierung

Wir bieten die komplette Hardware aus einer Hand. Auf Wunsch übernehmen wir die Installation der Stromzähler oder unterstützen das Elektroinstallationsunternehmen Ihrer Wahl. Nach erfolgter Installation nehmen wir den ZEV in Betrieb und richten die Benutzerzugänge des Web-Portals für Sie ein.


Datenmanagement

Die Produktions- und Verbrauchsdaten werden mit Hilfe von Smart-Metern laufend gemessen, plausibilisiert und verursachergerecht den entsprechenden Wohneinheiten zugeordnet. Als Option «Data-Service» stellen wir Ihnen diese Daten für die Verrechnung zur Verfügung.


Verrechnung & Inkasso

Mit der Option «Full-Service» übernehmen wir zusätzlich die Verrechnung und das Inkasso sowie die Abrechung der Reststromlieferung und der Netznutzungsentgelte. Als Eigentümer haben Sie keinerlei zusätzlichen Aufwand und erhalten jährlich eine Gutschrift der Erlöse.


Service & Support

Als direkter Ansprechpartner für Ihre Wohnparteien übernehmen wir den Kundenservice und beantworten Fragen und Anliegen zum ZEV. Für Mietermutationen und andere Anliegen stehen wir Ihnen als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. 


Werden Sie Teil unserer Eigenverbrauchs-Community

Als Solarpioniere verfügen wir über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Solarbranche und haben bereits über 100 Eigenverbrauchsgemeinschaften mit über 7000 Messpunkten erfolgreich realisiert.

Hier sorgen wir bereits für sonnige Eigenverbrauchsgemeinschaften
Bildaufnahme Greencity

Areal Greencity Zürich

2000-Watt-Areal mit integrierter Energie-, Telekommunikations- und Ladeinfrastruktur-Lösung.

Zum Projekt
Bildaufnahme Côté Parc

Côté Parc

Wärme und Kälte, Photovoltaik mit Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), Elektromobilität und Strom, alles aus einer Hand.

Zum Projekt
Bildaufnahme Fischermätteli

Areal Fischermätteli Burgdorf

Das grösste Minergie-A-Eco-Quartier mit Schweizer Holz und ganzheitlicher Energielösung.

Zum Projekt

Das könnte Sie auch interessieren
Bildaufnahme Elektrofahrzeug laden

Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Mit der modularen Ladelösung von ewz sind Sie bereit für die Zukunft. Zum intelligenten Gesamtsystem gehören eine Grundinfrastruktur und vernetzte Ladestationen für die gewünschte Anzahl Parkplätze.

Ladelösungen
Bildaufnahme PV-Anlagen

Massgeschneiderte Solarlösungen

Wir begleiten Ihren Wunsch nach einer Photovoltaik-Anlage von der Planung, Finanzierung bis zur Installation – in jeder Grösse, für jede Fläche. Von der klassischen netzgekoppelten Privatanlage über Grossanlagen bis hin zur Fassadenintegration und Sonderformen.

Solarlösungen
Bildaufnahme Wärme- und Kältelösungen

Eigenverbrauch mit Wärmepumpe

Wird eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert, kann der Eigenverbrauchsanteil am produzierten Solarstrom gesteigert und die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht werden. Wir begleiten Sie bei der Planung, Finanzierung, Realisierung und dem Betrieb der Wärmelösung und binden diese optimal in das Gesamtsystem ein.

Wärme- und Kältelösungen

Häufige Fragen

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen ZEV?

  • Die Leistung der Solaranlage muss mindestens 10% der Anschlussleistung des ZEV betragen.
  • Mieterinnen und Mieter müssen der Teilnahme am ZEV zustimmen.
  • Die Solaranlage und sämtliche ZEV-Teilnehmer müssen am selben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein. 
  • Die Energieverbräuche im ZEV müssen verbrauchsgerecht abgerechnet werden.
  • Der ZEV muss mindestens 3 Monate vor Inbetriebnahme beim lokalen Verteilnetzbetreiber angemeldet werden.

Gerne beraten wir Immobilieneigentümer umfassend über die gesetzlichlichen Regelungen zum ZEV und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten. 

Worin besteht der Unterschied zwischen ZEV und ewz.solarsplit?

ewz.solarsplit ist ein sogenanntes Praxismodell Verteilnetzbetreiber (VNB) und kann von ewz nur im eigenen Verteilnetz angeboten werden. Befindet sich Ihre Liegenschaft in der Stadt Zürich oder im ewz-Verteilnetz Graubünden, dann finden Sie hier entsprechende Informationen.

Was kostet ein ZEV?

Die Kosten für die Realisierung eines ZEV sind abhängig von vielen Faktoren wie Anlagengrösse, Anzahl Verbraucher und Aufbau der Hausinstallation. Zudem beeinflussen die lokalen Strom- und Einspeisetarife die Rentabilität eines ZEV.

In den meisten Fällen erhöht ein ZEV jedoch die Rentabilität und senkt dadurch die Amortisationszeit einer PV-Anlage.
Gerne kalkulieren wir dies für Ihre Liegenschaft und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

weitere häufige Fragen
Footer

Nützliche Links

UmzugRechnung bezahlenewz.zürinet
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • linkedIn

Zertifikate

  • Zertifikat BFE 2022
  • Zertifikat Ecovadis 2022 Gold
  • Label Swiss LGBTI
Stadt Zürich Logo
Deutsch
  • Deutsch  
  • Français
  • English
  • © ewz 2023
  • -
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Geschäftskunden
  • Immobilien
  • Strom
  • Solarenergie
  • Heizung & Klima
  • Konnektivität
  • Elektromobilität
Über ewz
  • Portrait
  • Newsroom
  • Jobs & Karriere
  • Standorte & Führungen
Mein ewz
  • Häufige Fragen
  • Medien
  • Sponsoring
  • Störungen
  • powernewz