Zum Seitenanfang
Image
Umzug
Image
Rechnung
Image
Kontakt
Suche

Energieverbund Altstetten und Höngg

Bisher ungenutzte Abwärme aus dem Klärwerk Werdhölzli versorgt im Endausbau rund 30’000 Haushalte mit erneuerbarer und lokaler Wärme und Kälte. Der Energieverbund Altstetten und Höngg ist der grösste seiner Art in der Schweiz und ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung. Zudem zeigt er auf, wie ein riesiges Versorgungsgebiet den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen innert weniger Jahre schafft.
 
Die Energieplanung der Stadt Zürich sieht vor, erneuerbare Energiequellen in Zukunft besser zu nutzen. Dass dies auch dem Willen der Bevölkerung entspricht, zeigte sich im Februar 2019. Mit einer Zustimmung von 88 Prozent sagten die Stadtzürcher Stimmberechtigten damals Ja zum Objektkredit von 128 Millionen Franken für den Energieverbund Altstetten und Höngg. Gut eineinhalb Jahre später floss bereits Wärme in die ersten angeschlossenen Haushalte.

Der Energieverbund Altstetten und Höngg folgt dem Prinzip der regionalen, umweltfreundlichen Wärme- und Kälteversorgung und ist deshalb ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung der Energiestrategie 2050.

Der Energieverbund Altstetten und Höngg folgt dem Prinzip der regionalen, umweltfreundlichen Wärme- und Kälteversorgung und ist deshalb ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung der Energiestrategie 2050.

Daniel Büchel

Daniel Büchel

Vizedirektor und Leiter der Abteilung «Energieeffizienz und Erneuerbare Energien» im Bundesamt für Energie

Der Energieverbund als Erfolgskonzept

Die Stadtgebiete Altstetten und Höngg bieten ideale Voraussetzungen für einen Energieverbund. Sie weisen eine hohe Wärmeverbrauchsdichte auf und liegen nahe an der Wärmequelle, dem Klärwerk Werdhölzli. Dass die Nutzung von Abwärme aus dem gereinigten Abwasser funktioniert, zeigten bereits die guten Erfahrungen mit unserem Wärme- und Kälteverbund Schlieren. Durch den Energieverbund Schlieren werden im Vergleich zu Heizöl jährlich rund 11'700 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart (Mittelwert 2021/2022). Die Inbetriebnahme des Energieverbundes Altstetten und Höngg ermöglicht es uns, das bisher ungenutzte Wärmepotenzial des Klärwerks Werdhölzli auch für den Schlieremer Verbund einzusetzen.

Wie funktioniert der Energieverbund?

Grafik Energieverbund Altstetten und Höngg - Funktionsweise

Das Herz des neuen Verbundes ist das Areal des Klärwerks Werdhölzli. Die  primäre und das ganze Jahr über verfügbare Energiequelle ist die Abwärme aus dem gereinigten Abwasser der Stadt Zürich. Seine Temperatur liegt zwischen 11° Celsius im Winter und rund 25° Celsius im Sommer. Entsorgung + Recycling Zürich reinigt jährlich bis zu 80 Millionen Kubikmeter Abwasser (etwa die Hälfte des Volumens des Greifensees). Bevor das gereinigte Wasser in die Limmat fliesst, passiert es das Abwärmenutzungsgebäude, wo ihm Wärme entzogen wird. In der Energiezentrale bringen Wärmepumpen die Temperatur auf das Niveau für die Nutzwärme.
 
Ein weiterer Wärmelieferant ist auch die ebenfalls auf dem Areal angesiedelte Klärschlammverwertungsanlage: Die bei der Verbrennung des Klärschlamms entstehende Abwärme ist eine wertvolle Energiequelle. Der Verbund nutzt sowohl die direkte Überschusswärme aus der Klärschlammverwertungsanlage (rund 2 MW Leistung) als auch die Kondensationswärme aus den Abgasen (2,5 MW Leistung). Da die Klärschlammverwertungsanlage Temperaturen von 70 bis 80° Celsius aufweist, lässt sie sich direkt ins System einspeisen, ohne den Weg über eine Wärmepumpe zu nehmen.
 
Zudem leiten wir die aus der Eisproduktion abgeführte Abwärme der neuen Swiss Life Arena der ZSC Lions ins Anergienetz. Und ab Sommer 2022 wird die Energiezentrale der Swiss Life Arena Kälte produzieren, die in den angeschlossenen Liegenschaften zur Kühlung der Büro- und Gewerberäume dient. Die Kälteproduktion erfolgt (analog der Wärmeproduktion) über hocheffiziente Wärmepumpen.

Wo und wann ist ein Anschluss möglich?

Sämtliche Liegenschaftsbesitzenden innerhalb des Verbundgebiets haben die Möglichkeit, ihre Liegenschaft an den Verbund anzuschliessen. Bereits etwa die Hälfte aller potenziellen Kundinnen und Kunden im Gebiet Höngg und Altstetten Nord hat mit uns einen Vertrag abgeschlossen. Der Anschluss ist freiwillig, bringt den Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern jedoch Vorteile: Sie beheizen ihr Haus künftig ökologisch und mit lokaler Energie und erfüllen damit schon heute die Anforderungen der künftigen Energiegesetze. Weitere Ausbauschritte sind bereits in Planung: Bis 2025 sollen Altstetten Ost und bis 2027 Altstetten West in den Verbund integriert werden. Beim Klicken auf die Grafik können gebäudegenaue Informationen zum Energieverbund abgerufen werden.

Grafik Energieverbund Altstetten und Höngg - Erneuerbar heizen

ewz-Leistungen im Projekt
  • Planung, Realisierung, Finanzierung
  • Wärme- und Kältelösung mit Abwasser und Abwärme als nachhaltige Energiequellen
  • Betrieb der energietechnischen Anlagen

Das Projekt in Zahlen
  • 166 GWh Wärmebedarf pro Jahr (im Endausbau)
  • 7,7 GWh Kältebedarf pro Jahr
  • 30’000 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr

Meilensteine der Projektrealisierung

Begleiten Sie uns bei der Erschliessung von rund 30’000 Haushalten mit erneuerbarer Fernwärme.

    • Meilensteine der Projektrealisierung
    • Newsletter abonnieren
Dokumente
  • Preisblatt PDF 40 kB
  • Klimafreundliche Verbundlösungen für Städte und Gemeinden PDF 7.1 MB
Marco Kölliker

Marco Kölliker

Beratung und Verkauf Energielösungen

Telefonnummer
+41 58 319 47 19
E-Mail
marco.koelliker@ewz.ch

Unser Angebot

Energielieferung

Mit einem Anschluss an einen Energieverbund profitieren Sie von umweltfreundlich produzierter Wärme aus erneuerbaren Energien und müssen sich nicht mehr um die Wärmeversorgung Ihrer Liegenschaft kümmern.

Anschlussvorbereitung

Wir ziehen eine Versorgungsleitung in Ihre Liegenschaft – zu minimalen, einmaligen Kosten und ohne weitere Verpflichtungen. Unsere Energielieferung erfolgt erst zum von Ihnen gewünschten Zeitpunkt. Zum Beispiel dann, wenn Sie Ihre Heizung ersetzen.

Übergangslösung

Falls Liegenschaften vor der Erschliessung einen Ersatz der Heizungsanlage benötigen, bieten wir Ihnen ab einer Anschlussleitung von 100 kW eine Übergangslösung.

Der Anschluss lohnt sich

Langfristig planbare Energiekosten

Wir übernehmen die Investitionen und tragen die finanzielle und technische Verantwortung. Sie bezahlen nur die bezogene Energiemenge und die installierte Leistung.

Versorgungssicherheit

Die Versorgung Ihrer Liegenschaft wird rund um die Uhr überwacht. Eine allfällige Störung beheben wir ohne Kostenfolge für Sie.

Nachhaltigkeit

Sie nutzen eine lokal vorhandene, erneuerbare Energiequelle und helfen mit, den CO₂-Ausstoss in Altstetten und Höngg zu senken. Zusätzlich erfüllen Sie die aktuellen und zukünftigen energiepolitischen Anforderungen.

Wie funktioniert ein Energieverbund?

Das könnte Sie auch interessieren
Frau am Balkon

Referenzprojekte

Schweizweit über 1’500 erfolgreiche Projekte.

Mann an Tablet

Expertise

Fachwissen kompakt zu den Themen Wärme, Kälte, Strom, PV, Elektromobilität, Energieeffizienz.

Hände schütteln

Unsere Lösungen

Integrierte Energielösungen für mehr Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit.

Footer

Nützliche Links

UmzugRechnung bezahlenewz.zürinet
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • linkedIn

Zertifikate

  • Label BFE
  • Zertifikat EcoVadis
  • Zertifikat Swiss LGBTI
Stadt Zürich Logo
  • © ewz 2022
  • -
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Geschäftskunden
  • Immobilien
  • Strom
  • Solarenergie
  • Heizung & Klima
  • Konnektivität
  • Elektromobilität
Über ewz
  • Portrait
  • Newsroom
  • Jobs & Karriere
  • Standorte
mein.ewz
  • Häufige Fragen
  • Medien
  • Sponsoring
  • Störungen
  • powernewz